Der Frühling ist da und uns zieht es nach draußen. Leider spielt der Wettergott nicht immer mit, daher ist eine Regenjacke oft unverzichtbare Begleiterin beim Wandern. Für den diesjährigen Membranjacken-Test haben wir ausschließlich PFC- und PTFE-freie Produkte ausgesucht, die wenn möglich sogar recyceltes Material enthalten und selbst recycelbar sind. Wir haben das Testfeld in zwei Untergruppen geteilt. Zum einen traten drei 2.5-lagige Jacken an, zum anderen fünf 3-lagige Jacken.
Folgende Kandidaten waren dabei:
- 2.5 Lagen: adidas TERREX Swift Pro Jacket
- McKINLEY Rooster II Jacket
- Vaude Lierne II Jacket
- 3-Lagen: Bergans Cecilie Jacket
- Fjällräven Keb Eco Jacket
- Haglöfs Eco Proof Jacket
- hyphen Jamspitz Jacket
- Schöffel 3L Jacket Falun2
Grundwissen zu Membrankleidung
1. Wie pflege ich meine Membranjacke?
Auch Membrankleidung muss gewaschen werden, wenn sie schmutzig geworden ist oder stark verschwitzt ist, da sonst die Dampfdurchlässigkeit in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Membrankleidung bitte bei niedrigen Temperaturen, ohne Schleudern in der Maschine waschen. Unbedingt flüssiges Waschmittel und KEINEN Weichspüler benutzen. Zum Trocknen klatschnass aufhängen. Manche Modelle können auch im Trockner getrocknet werden (Pflegeetikett beachten!).
2. Warum muss ich meine Membranjacke imprägnieren?
Sobald Wasser vom Oberstoff der Jacke / Hose nicht mehr abperlt, sondern sich ein Wasserfilm bildet, muss das Kleidungsstück neu imprägniert werden. Die Jacke ist zwar noch immer wasserdicht, aber nur noch bedingt dampfdurchlässig. Am besten verwendet man eine PFC-freie Imprägnierung.
3. Welche Zusatzausstattung ist essentiell?
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Kapuze der Jacke gut sitzt und perfekt an den Kopf angepasst werden kann. Unbedingt den „Kopf-Dreh-Test“ machen: die Kapuze muss beim Drehen am Kopf sitzen, um das Sichtfeld zu erhalten.
Unterarm-Belüftungsreißverschlüsse erhöhen den Tragekomfort, wenn es mal anstrengend wird.
Die Tapes, mit denen die Nähte innen versiegelt sind, sollten möglichst schmal sein, denn durch die Tapes „atmet“ die Jacke nicht. Die schmalsten Tapes sind derzeit 13 mm schmal.
Die Entscheidung:
Bei den 2.5 Lagenjacken sicherte sich das McKINLEY Rooster II Jacket ein solides „gut“. Das adidas TERREX Swift Pro Jacket konnte ein „sehr gut“ erreichen, während der Testsieg an das Vaude Lierne II Jacket ging.
In der Gruppe der dreilagigen Jacken errang das hyphen Jamspitz Jacket ein „gut“. Die drei Modelle Fjällräven Keb Eco Jacket, Haglöfs Eco Proof Jacket und Schöffel 3L Jacket Falun2 bekamen ein „sehr gut“. Den Testsieg konnte sich das innovative Bergans Cecilie Jacket sichern, das teilweise aus pflanzenbasiertem Polyester besteht.
Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten.
DEN VOLLSTÄNDIGEN TEST ALS PDF DOWNLOADEN: