Frühlingserwachen: Pollenalarm in verschiedenen Regionen

Auch wenn begeisterte Wandernde mit der passenden Ausrüstung keine wirklich schlechte Witterung kennen, ist der Frühling doch die Jahreszeit, in der die Wanderstiefel wieder mit besonderer Freude geschnürt werden. Mit dem Wiedererwachen der Natur kommt aber nicht nur das schöne Wanderwetter, sondern auch das Jucken und Niesen für viele Allergiker:innen. Pollenallergien können einem die schönste Jahreszeit vermiesen, sie sind vielfältig und treten oft in saisonalen Mustern auf. 

Doch es gibt Hoffnung, denn wer die saisonalen Veränderungen rund um die lästige Allergie und ihre Auswirkungen auf den Aufenthalt im Freien versteht, kann besser darauf reagieren. Mit ein paar praktischen Tipps lässt sich die schöne Jahreszeit auch als Pollenallergiker:innen unbeschwerter zum Wandern nutzen. 

Pollenarten und ihre Hochzeiten

Pollenflug © Jan van Bizar, pixabay

Der Frühling und Sommer stellen Pollenallergiker:innen vor besondere Herausforderungen. Im Frühjahr dominieren Baum- und Sträucherpollen, während im Sommer vor allem Gräser und Getreide Probleme bereiten. In Deutschland beginnt die Pollensaison meist im März, wenn Hasel und Erle ihre Pollen freisetzen. Ab Mai folgen dann Birke, Gräser und Getreide, die bis in den Spätsommer hinein für Beschwerden sorgen. Allergiker:innen sollten diese Zeiten kennen und ihre Aktivitäten entsprechend planen. Im Spätsommer und Herbst sind es vorrangig Kräuter wie Beifuß, die allergische Reaktionen auslösen können. Besonders in ländlichen Gebieten mit vielen Feldern und Wiesen ist die Belastung hoch. Tränende und juckende Augen, eine verstopfte Nase oder immer wieder ein lästiger Niesreiz können das schönste Wandererlebnis trüben. Damit der Weg durch die blühende Natur mehr Lust als Frust bringt, sollten Betroffene ihre Wanderroute mit Bedacht wählen und ein paar grundlegende Dinge beachten, durch die sich die Pollenbelastung reduzieren und lästige Symptome in den Griff bekommen lassen. 

Ein Pollenflugkalender hilft dabei, den Überblick zu behalten und die geplanten Wanderrouten und die benötigte Ausrüstung anzupassen. Auch ein Blick auf den Wetterbericht und örtliche Pollenflugvorhersagen hilft, die besten Tage für eine Wanderung zu finden. Nach Regenfällen ist die Luft klarer und pollenfrei und auch frühmorgens und spätabends ist die Pollenbelastung typischerweise niedriger. Mit der richtigen Planung lässt sich so auch die Pollenhochsaison gut überstehen. Flexibilität ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Spontane Entscheidungen, basierend auf aktuellen Wetter- und Polleninformationen, ermöglichen es, auch in pollenintensiven Zeiten schöne Wanderungen zu erleben.

Wanderrouten an die Pollensaison anpassen

Allergiegeplagte Wanderfreunde sollten hauptsächlich im Frühjahr auf Ausflüge
 in Wälder und entlang der Wiesen verzichten. © cenczi, pixabay, CCO Public Domain

Im Frühling und Sommer sollten Wanderfreunde je nach Ausprägung ihrer Pollenallergie Gebiete mit vielen Wiesen und Gräsern meiden. Hier ist es hilfreich, genau zu wissen, welche Pollen die allergische Reaktion auslösen und wann die entsprechenden Erreger verstärkt unterwegs sind. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich die schönsten Wanderstrecken durch Wiesen und Felder eher für den Spätsommer oder Herbst aufsparen, wenn der Pollenflug beendet und das Allergierisiko geringer ist. 

Routen an Gewässern sind eine landschaftlich ebenso interessante Alternative, da hier die Pollenkonzentration niedriger ist. Das Wandereldorado Leipzig beispielsweise lockt mit zahlreichen Wegen entlang der Flüsse und Seen. Hier lässt sich die Natur genießen, ohne ständig niesen oder mit Atembeschwerden rechnen zu müssen. Auch Wälder bieten eine gute Ausweichmöglichkeit, da die Pollenkonzentration unter den Bäumen vornehmlich geringer ist. 

Ein Wanderurlaub in pollenarmen Regionen ist ebenfalls eine Überlegung wert. Küstengebiete oder hohe Bergregionen haben oft eine geringere Pollenbelastung. Die Wahl des Reiseziels kann somit einen großen Unterschied machen.

Ungetrübter Wanderspaß für Allergiker:innen: Diese Ausrüstungsgegenstände müssen mit

Wanderfreunde mit Pollenallergien sollten ihre Ausrüstung sorgfältig wählen. Neben den üblichen Utensilien wie Wasser und Snacks sind spezielle Hilfsmittel unerlässlich. Ein Erste-Hilfe-Kasten, der auch Antihistaminika und andere Notfallmedikamente enthält, ist ein Muss. Solche Medikamente lindern die Symptome schnell und effektiv, sodass die Wanderung fortgesetzt werden kann. Auch Nasensprays und Augentropfen (vor allem bei Heuschnupfen und der Reaktion auf bestimmte Gräser) gehören in den Rucksack. Diese helfen, die schlimmsten Symptome zu mindern und sorgen für Erleichterung unterwegs.

Masken und passende Kleidung können helfen

Spezielle Masken, z. B. von Respro, können die Pollenbelastung reduzieren,
© resprouk, pixabay

Schutzmasken bieten einen zusätzlichen Schutz vor Pollen. Sie sind leicht, einfach mitzunehmen und können die Pollenbelastung deutlich reduzieren. Lange Kleidung schützt die Haut vor Pollen und verhindert, dass sich diese an der Kleidung festsetzen. Sonnenbrillen schützen nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor Pollen, die in die Augen gelangen könnten. Ein Hut mit breiter Krempe hält Pollen von Gesicht und Haaren fern. 

Nach der Wanderung ist es wichtig, die Kleidung sofort zu wechseln und gründlich zu duschen. So lassen sich Pollenreste entfernen und die Belastung minimieren. Ein kleiner Handventilator kann unterwegs ebenfalls hilfreich sein, um Pollen von Gesicht und Haaren zu pusten. Auch spezielle Filter für die Nase sind eine Überlegung wert. Diese filtern die Luft, bevor sie in die Atemwege gelangt, und reduzieren so die Pollenbelastung. Mit der richtigen Ausrüstung und einigen Vorsichtsmaßnahmen wird die Wanderung auch für Allergiker:innen so zu einem angenehmen Erlebnis. 

Beste Reisezeiten für allergiefreies Wandern

Wanderungen im Herbst und Winter sind eine wahre Wohltat für
Outdoor-Fans und Pollenallergiker. © NickyPe, pixabay, CCO Public Domain
 

Die Wahl der richtigen Reisezeit ist entscheidend für ein angenehmes Wandererlebnis ohne allergische Reaktionen. Während Frühling und Sommer oft eine Herausforderung für Allergiker sind, bietet der Herbst eine ideale Alternative. Die Temperaturen sind mild, die Natur zeigt sich in bunten Farben, und die Pollenbelastung ist meist geringer. Auch der Winter hat seine Reize. Schneebedeckte Landschaften sind pollenfrei und laden zu ruhigen Wanderungen ein. 

Ein gut geplanter Wanderurlaub sorgt für unvergessliche Naturerlebnisse ohne allergische Beschwerden. Die richtige Reisezeit und das passende Ziel sind ausschlaggebend. Wanderungen lassen sich so auch in den für Allergiker:innen kritischen Zeiten des Jahres genießen, und die Natur zeigt sich von ihrer besten Seite.