Eine Brau in der Brauerei präsentiert das Bier  Hopfenpflücker Märzen  Hopfenpflücker Märzen Hopfenpflücker Märzen
 Hopfenpflücker Märzen von der Bürgerbräu Hersbruck während der Hopfenwochen

So vielfältig wie der Hopfen sind auch die Veranstaltungen: Von Brauereiführungen und Hopfen-Aufgüssen in der Therme über Radtouren durch idyllische Anbaufelder bis hin zu geführten Touren zu Trockenböden und dem traditionellen Hopfenfest – hier ist für jeden etwas dabei. Rund 20 Gasthäuser und Restaurants verwöhnen ihre Gäste mit speziell entworfenen Menüs und Pauschalen. Spezialitäten sind z. B. Hopfenkäse, Hopfenbeißer, Hopfenhonig, Kirschmarmelade mit Dunkelbier, Schwarzwurzelweißbierrisotto und Bierkutschersteak. Die kulinarischen Highlights lassen sich ideal mit einer Wanderung oder Radtour durch die malerische Landschaft des Nürnberger Landes kombinieren.

Tourentipp: Die Hopfenradtour

• Länge: 47,9 km • Dauer: ca. 3 Std. • Höhenmeter: auf 518 hm/ ab 520 hm 

Zwei Radfahrerinnen stehen vor den Hopfenfeldern
Hopfenradtour: Unterwegs zwischen Hopfenfeldern

Die Radtour führt zu über 20 Hopfenfeldern, drei Brauereien und dem Fränkischen Hopfenmuseum Speikern. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Neunkirchen am Sand. Von dort geht es Richtung Norden über asphaltierte Straßen in den Wald bis zur Bahnlinie. Weiter geht es über die Ziegelhütte nach Simonshofen, wo das Dorfcafé mit köstlichem Kaffee und Kuchen zur Rast einlädt. Danach passieren Radelnde die ersten Hopfenfelder, die sich bis nach Neunhof erstrecken. Hier lohnt sich ein Halt in der Brauerei Wiethaler mit ihrem Gasthof und Biergarten. Ein Highlight ist das Kolerschloss in Neunhof, ein dreigeschossiges Schloss aus dem Jahr 1749.   

Die Radtour führt durch weitere Hopfenfelder in den kleinen Ort Freiröttenbach, wo eine kleine Destille auf Besuchende wartet (eine vorherige Anmeldung ist erforderlich). Anschließend geht es bergauf bis zum Lillinghof und vorbei an Obstbaumwiesen führt die Strecke Richtung Norden zu zwei weiteren Hopfenfeldern. Über charmante kleine Örtchen gelangt man nach Schnaittach, wo die Brauerei Kanone zu einer Einkehr einlädt. Die letzten Hopfenfelder liegen vor dem Ort Speikern, doch ein Highlight der Tour wartet am Ende noch: Ein Besuch im Fränkischen Hopfenmuseum. Von dort geht es über den Haidweg zurück zum Ausgangspunkt, dem Bahnhof Neunkirchen.

Tourentipp: Kulinarische Schlössertour Ostschlaufe

• Länge: 11,00 km • Dauer: 3 Std • Höhenmeter: auf 174 hm, ab 170 hm 

Zwei Brauer:innen in der Brauerei Kanone bei der Arbeit
Brauereiführungen (hier in der Brauerei Kanone)

Die kulinarische Tour beginnt in der Ortschaft Lauf-Neunhof, wo direkt das erste kulturelle Highlight wartet: der ehemalige Herrensitz „Welserschloss“, der auf Anfrage besichtigt werden kann. Die hiesige Brauerei Wiethaler lädt zu einer ersten Einkehr ein. Fränkische Spezialitäten und regionales Bier stehen hier auf der Speisekarte. Von der Brauerei aus führt der Weg links über Wald und Feld nach Simonshofen, wo das Dorfcafé mit köstlichem, selbst gebackenem Kuchen das nächste kulinarische Highlight bietet. In Simonshofen folgen Wandernde dem Markierungszeichen Blaupunkt und gelangen aus dem Ort hinaus in eine Landschaft aus Feldern und Obstbäumen, bevor der Wanderweg in einen urigen Wald führt. Der Pfad verläuft weiter Richtung Seiboldshof und mündet schließlich in einen Feldweg. Über einen schönen, mäßig ansteigenden Pfad geht es nach Nuschelberg, wo das Gasthaus Hallerschlösschen mit fränkischer Kulinarik und einem Biergarten unter der Sonnenuhr wartet. Danach führt der Wanderweg vorbei an Weiden und Feldern durch die Ruhe der Natur, bevor er zurück nach Neunhof verläuft.

Info: urlaub.nuernberger-land.de

Text von Marieke Wist 
Wandermagazin-Redaktion