Netzrücken:

Berghaus freeflow 25 Wms

Deuter Futura 26 SL und Futura 28

Gregory Salvo 24 

McKINLEY Lynx Vario 28

 

Kontaktrücken:

Bergans Rondane 26

Mammut Lithium Zip 24

Montane Oyxgen 24 und Halogen 25

Osprey Kestrel 28


Auch 2018 setzen wir unsere erfolgreichen Langzeit-Praxistests fort. Dabei gibt es allerdings eine Neuerung: geschuldet dem veränderten Erscheinungszyklus der Printausgaben des Wandermagazins, wird es dieses Jahr insgesamt 8 Praxistests geben, wovon 4 online und (in komprimierter Fassung) im jeweiligen Heft, die anderen 4 aber ausschließlich online erscheinen werden. Neu ist auch, dass zusätzlich zu den Praxistests auch Schnelltests im Wechsel nur online oder zusätzlich auch noch im Heft erscheinen werden.


Wie finde ich den richtigen Rucksack?

Für eine Tageswanderung genügen in der Regel Rucksäcke mit einem Volumen zwischen 20 und maximal 30 Litern. Wichtig ist dabei, auf eine gute Ausstattung zu achten. Auch in dieser „kleinen“ Klasse gehören vernünftige Hüftflossen zur Lastenübertragung, Kompressionsriemen und die Vorbereitung für ein Trinksystem zu den Grundeigenschaften eines guten Rucksacks. Auch sollten ausreichend gut erreichbare und sinnvoll dimensionierte Taschen für wichtige Kleinigkeiten wie Schlüssel, Telefon oder Wanderkarte vorhanden sein.

Bei den Gurten sollte man zum einen auf die Polsterung achten, die ausreichend und möglichst luftig sein sollte. Zum anderen müssen Gurte gut und einfach zu bedienen sein, fummelig kleine Verschlüsse sind oft kontraproduktiv. Beim Hüftgurt ist neben der Polsterung vor allem die Zugrichtung zu beachten: Gurte, die nach vorne zugezogen werden, sind deutlich ergonomischer als solche, die nach hinten zu ziehen sind.

Bei der Wahl des Rückensystems können die persönlichen Vorlieben entscheiden: Netzrücken sind in der Regel luftiger als Kontaktrücken. Dafür ist die Lastenkontrolle bei den gepolsterten Rücken deutlich besser und vor allem für Personen mit Rückenproblemen meist die bessere Wahl.

Am wichtigsten ist aber, dass auch ein Tagesrucksack passt, dass also die Rückenlänge stimmt oder individuell anpassbar ist. 


Übrigens: Für unseren Praxistest haben wir aus einem großen Produktangebot die oben genannten Kandidaten ausgewählt, die wir im mehrmonatigen Praxistest genau unter die Lupe nehmen. Durch die sorgfältige Vorauswahl schaffen es in der Regel nur Spitzenprodukte, zu den auserkorenen Testkandidaten zu gehören.

Das Produkt (in Ausnahmen mehrere Produkte oder keines), das sich in der Praxis am besten bewährt, nachhaltig ist und rundum für den Einsatz beim Wandern überzeugt, erhält schließlich das begehrte Wandermagazin-Testsiegel.

Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten.


Die Entscheidung: Bei diesem Test haben wir nach Art des Rückensystems zwei Untergruppen mit je vier Kandidaten gebildet. In der ersten Gruppe – Rucksäcke mit Netzrücken – war die Entscheidung besonders eng, denn alle vier Kandidaten konnten sich mit durchweg solider Ausstattung zunächst ein „sehr gut“ sichern. Den Unterschied machten dann einmal mehr Details in der Ausführung der Polsterung, der Bedienbarkeit oder der praxisnahen Ausstattung aus. So sicherte sich am Ende vor den Rucksäcken von Berghaus, Gregory und McKinley das Modell Futura 26 SL bzw. 28 von Deuter das Testsiegel in dieser Gruppe.

In der zweiten Gruppe traten Rucksäcke mit sogenanntem Kontaktrücken an. Hier erhielt Bergans ein „gut“, während sich Mammut, Montane und Osprey jeweils ein „sehr gut“ sicherten. Der Testsieg ging in dieser Gruppe aufgrund der besten Ausstattung und des höchsten Tragekomforts an den Kestrel 28 von Osprey.


Den vollständigen Test als PDF-Datei kostenlos downloaden:

Vergleichstabelle, Praxistipps, Glossar, Preise (8 Seiten, ca. 3 MB)

Wandermagazin-200_Test_06_2018_Rucksaeke.pdf