Kulinarische Genüsse und Weintradition

Slawonien ist berühmt für seine außergewöhnliche Küche, die tief in der Tradition verwurzelt ist. Die regionalen Spezialitäten wie der köstliche „Kulen“ – eine pikante Wurst aus Schweinefleisch und Paprika – sowie der herzhafte „Čobanac“, ein deftiger Eintopf aus Fleisch und Gewürzen, sind nur einige der kulinarischen Höhepunkte. Diese Gerichte werden traditionell mit regionalen Weinen begleitet, die auf den fruchtbaren Hängen der Region gedeihen.

Slawonischer Tisch © Siniša Uštulica / CNTB

Auf der Weinstraße Slawonien können Weinliebhaber:innen in den malerischen Dörfern der Region Weingüter besichtigen und in familiär geführten Weinkellern den berühmten Graševina oder den kraftvollen Traminac probieren.

Tipp: Der Besuch der Weinregion Požega-Pleternica ist eine unvergessliche Reise für alle, die sich für die kroatische Weinproduktion interessieren.

Natürliche Schönheit und Landtourismus

Slawonien ist ein Paradies für Naturfans. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Radtouren und Vogelbeobachtungen.

Papuk Naturpark, Slawonien © Nina Đurđević / CNTB

Naturpark Papuk

Besonders sehenswert ist der Naturpark Papuk, ein UNESCO-Geopark, der mit seinen dichten Wäldern und sanften Hügeln eine perfekte Kulisse für Outdoor-Aktivitäten bietet. Durch den Park verläuft ein gut ausgeschildertes Netz an Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von etwa 200 km. Mountainbiker erwartet im Naturpark Papuk ebenfalls eine Auswahl an markierten Trails.

Tipp: Parkwald Jankovac 

Der ca. 2,5 Kilometer lange Rundweg Grofova staza mit Informationstafeln, Holzbrücken und Treppen führt zu den schönsten Teilen des geschützten Parkwaldes, wie dem größten slawonischen Wasserfall Skakavac, der aus einer Höhe von 35 Metern stürzt.

Kulturelles Erbe und lebendige Traditionen

Slawonien ist reich an Geschichte und Kultur, die in den Städten und Dörfern der Region lebendig bleibt. Die historische Stadt Osijek beeindruckt mit ihrer barocken Architektur und der wunderschönen Festung Tvrđa, während die Stadt Vukovar als Symbol des Widerstands und des Wiederaufbaus nach dem kroatischen Unabhängigkeitskrieg gilt.

Ein weiteres Highlight ist das jährlich stattfindende Folklorefest, bei dem die Traditionen der Region, wie Volkstänze, Musik und Handwerkskunst, lebendig werden. Diese Veranstaltungen bieten den perfekten Einstieg in die kulturellen Schätze Slawoniens.

Mehr Infos zur Region Slawonien auf www.croatia.hr/de

Osijek, Tvrđa © Ivo Biočina / CNTB