3D RealityMaps, Anbieter von hoch aufgelösten, interaktiven 3D-Landschafts- und Stadtmodellen, hat zum 60-jährigen Jubiläum der Erstbesteigung von Edmund Hillary und Tenzing Norgay eine einzigartige App mit einem hoch aufgelösten, fast naturgetreuen 3D-Modell des Mount Everest, das aus Satellitendaten berechnet wurde, entwickelt.

In der kostenlosen App für iPhone und Android bewegt sich der Nutzer mit einfachen Touchgesten durch das Himalaya-Gebirge und kann dabei beliebige Blickwinkel einnehmen. Als Highlight sind die bekannte Trekkingroute zum Everest Basecamp sowie die beiden klassischen Gipfelrouten auf den Mount Everest als Track eingezeichnet.

Der Mount Everest und seine Umgebung sind in bisher ungekannten Details abgebildet. Wanderer im Everest-Gebiet können zudem jederzeit ihre aktuelle Position bestimmen. Damit ist die App ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit beim Trekking und Bergsteigen im Everest Gebiet.

Mehrere Zehntausend Menschen hatten sich die PC-Version des Mount Everest im Internet angesehen (www.everest3d.de). Daraus entstand die Nachfrage nach einem Produkt für mobile Geräte, das auch vor Ort nutzbar ist. Nach über einem Jahr Entwicklungszeit ist die einzigartige 3D-Technologie nun auch für alle gängigen Smartphones verfügbar. In der kostenlosen App bewegt sich der Nutzer mit einfachen Touchgesten durch das Himalya-Gebirge und kann dabei beliebige Blickwinkel einnehmen. Als Highlight sind die bekannte Trekkingroute zum Everest Basecamp sowie die beiden klassischen Gipfelrouten auf den Mount Everest als Track eingezeichnet.

Neben der Gratis-App bietet das Münchner Unternehmen auch eine Version mit zusätzlichen Funktionen an, die vor allem für Personen interessant ist, die eine Reise in die Everest-Region planen. Sie enthält viele bekannte Trekking- und Gipfeltouren. Zudem kann der Nutzer über GPS seine eigene Position in der 3D-Karte bestimmen und seine Touren aufzeichnen. Jederzeit aktuell erhält er Informationen über die zurückgelegte Distanz, Geschwindigkeit und Zeit. Und die 3D-Karte kann auf das Smartphone geladen werden, um damit unabhängig von einer Internetverbindung zu sein.

Die 3D Karte entstand in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Satellitenbetreiber DigitalGlobe (NYSE: DGI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). 3D RealityMaps verwendet dazu die mit 0,46 Meter Bodenauflösung höchst aufgelösten Satellitenbilder von DigitalGlobe. Die Bilder des Mount Everest, die aus mehreren Blickwinkeln aufgenommen sind, wurden am DLR zu dreidimensionalen Datensätzen verarbeitet. Die 3D-Daten werden mittels einer Spezialsoftware von 3D RealityMaps für jedermann nutzbar.

Die Visualisierung des Mount Everest basiert auf Berechnungen eines höchst aufgelösten Geländemodells, die am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchgeführt wurden. Die Software zur Auswertung hochaufgelöster Satelliten- und Luftbilddaten wurde am Institut für Robotik und Mechatronik in Berlin-Adlershof und Oberpfaffenhofen entwickelt und wird in vielen wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Projekten eingesetzt.

 


Über 3D RealityMaps

3D RealityMaps ist ein führender Anbieter von 3D-Landschafts- und Stadtvisualisierungen auf Basis von hoch aufgelösten Luft- und Satellitenbildern für Kunden aus den Bereichen  Tourismus, Sicherheit, Simulation und Immobilienwirtschaft. Im Bereich Tourismus bieten die dreidimensionalen Karten den Regionen neue Möglichkeiten, sich im Internet zu präsentieren, indem Informationen über Urlaubsregionen mit einer fast vollkommen naturgetreuen Geländedarstellung kombiniert werden. 3D RealityMaps zählt einige der größten europäischen Skigebiete zu seinen Kunden, z.B. Dolomiti Superski in Italien oder Ski Amade in Österreich. Mehr Informationen unter www.realitymaps.de.

 

Über DigitalGlobe

DigitalGlobe ist ein weltweit führender Anbieter gewerblicher, hochaufgelöster Geo-Visualisierungsprodukte und -dienste. Die Visualisierungslösungen stammen von eigenen modernen Satellitenkonstellationen und unterstützen eine breite Palette von Anwendungen bei Verteidigung und Aufklärung, zivilen Einrichtungen, Kartierung und Analyse, Umweltüberwachung, Energieexploration, Infrastrukturmanagement, Internetportale und Naviga-tionstechnik. Mit den Erfassungsquellen und der umfangreichen ImageLibrary (mit mehr als einer Milliarde Quadratkilometer Visualisierungen und Visualisierungsprodukten der Erde) bietet DigitalGlobe eine Palette von On- und Offlineprodukten und Leistungen, die es Kunden ermöglichen, problemlosen Zugriff auf die Visualisierungen zu erhalten und sie in ihrem Betrieb und ihren Anwendungen zu integrieren. Weitere Informationen unter www.digitalglobe.com.

 

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das DLR ist die staatliche Forschungsstelle für Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Das Zentrum bringt seine breite Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in der Luftfahrt, Raumfahrt, Transport- und Energiewirtschaft in deutsche und internationale Kooperationsprojekte ein. Von der deutschen Regierung erhielt die DLR als Deutschlands Raumfahrtagentur die Verantwortung für die Zukunftsplanung und Umsetzung des deutschen Raumfahrtprogramms sowie für die Vertretung der Interessen Deutschlands auf internationaler Ebene. Weitere Informationen unter www.dlr.de