Die Naturparkregion Reutte steht mit ihren elf Ortschaften für Ursprünglichkeit sowie spannende Natur- und Kulturerlebnisse am Fuße des Hochgebirges. Die wohlbekannteste alte Römerstraße, die Via Claudia Augusta, durchquert die Region und lässt eine bewegte Vergangenheit erahnen. Dass man hier besonderen Wert auf Tradition und Regionalität legt, ist nicht verwunderlich. Ganz unter dem Motto „Reutte trägt Tracht“ hält Reutte im Oktober ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit.

Die Landschaft Tirols und ihre hochalpine Kulisse zieht viele Menschen in ihren Bann. Direkt an der Grenze zum Ost- und Oberallgäu liegt die Naturparkregion Reutte. Bei einer Wandertour kann man in die faszinierende Bergwelt eintauchen, glasklare Bergseen wie den Urisee oder den mystischen Frauensee entdecken und in allen möglichen Höhenlagen die unzähligen Almen und Hütten besuchen. An kulturellen, kulinarischen und sportlichen Attraktionen mangelt es ebenso wenig wie an atemberaubenden Naturschauspielen. Ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und ein Geheimtipp für Besucher sind zum Beispiel die Stuibenfälle. Sie schlängeln sich über mehrere treppenartige Kaskaden und Gumpen bergab. Gumpen, auch bekannt als Strudeltöpfe, werden gerne von Bergwanderern als natürliche „Badewanne“ genutzt. Die Auswahl an Outdoor-Aktivitäten ist so groß, dass sich jeden Tag neue Erlebnismöglichkeiten bieten: Im Herbst kann man z. B. zwischen Wandern, Klettern, Mountainbiking oder Nordic Walking wählen. Langweilig wird hier bestimmt niemandem. Gäste der Naturparkregion Reutte können außerdem mit dem Aktiv Card Programm attraktive Gratisangebote und Ermäßigungen nutzen. So lässt sich der Urlaub preiswert und abwechslungsreich gestalten.

WANDERN UND RADELN FÜR JEDEN GESCHMACK

Die Naturparkregion Reutte bietet Liebhabern von Gebirgstouren ebenso wie Genusswanderern oder Radfahrern alles, was das Herz begehrt. Über 400 Kilometer Wanderwegenetz und 140 Kilometer lange Mountainbikerouten und Radwege stehen für Aktivurlauber bereit. Auch Genussfahrer kommen hier auf ihre Kosten. Ohne größere und längere Steigungen ist der Lechradweg der ideale Genießerpfad und führt bereits zu Beginn der Tour in eine der letzten wilden Flusslandschaften Europas. Die bis zu 2.500 Meter hohen Berge säumen den Weg und lassen alles andere klein und unwichtig erscheinen. Hier kehrt gewiss bei jedem Vorüberfahrenden Seelenruhe ein.

In der gesamten Region gibt es Touren in allen Schwierigkeitsstufen, um die landschaftlichen Schönheiten mit dem Rad oder zu Fuß zu entdecken. Teile des Burgenensembles Ehrenberg sind ebenso erradelbar wie einige Almwirtschaften und Hütten. Historisch wie auch landschaftlich äußerst interessant ist das Radeln auf der alten Römerstraße Via Claudia Augusta, einem beliebten Fernradweg. Für all jene, die ihr eigenes Fahrrad nicht mit in den Urlaub bringen können, gibt es vor Ort diverse Fahrrad- und E-Bike-Verleihe. Wanderer finden ein abwechslungsreiches Wegenetz, das sowohl durch tiefe Täler als auch zu den höchsten Gipfeln führt.

SO SCHMECKT NATUR

Wandern und Kulinarik sind bekanntlich nicht voneinander zu trennen. Wenn Ausflüglern nach einer ausgedehnten Tour schon die Aromen und Düfte der einheimischen Küche entgegen fliegen, kann man der Verlockung, sich zu Tisch an der atemberaubendem Bergkulisse zu erfreuen und dabei die traditionellen Gerichte zu verspeisen, nicht widerstehen. An Ort und Stelle kann man außerdem den Tag Revue passieren lassen und bereits den nächsten planen. Doch auch in den malerischen Dörfern offenbart sich die typische Tiroler Gastfreundschaft und ein Stück regionaler Geschichte. Wer kulinarische Besonderheiten sucht und sich von den traditionellen Schlemmereien der Region verzaubern lassen möchte, der wird in den gemütlichen Gasthäusern fündig. Für das leibliche Wohl sorgen die regionalen und klassischen Köstlichkeiten. So kommt eben ein Stück Landschaft auf den Teller.

REGIONALITÄT, TRADITION UND BRAUCHTUM

Wer die Naturparkregion Reutte noch von einer anderen Seite gerne kennenlernen möchte, bekommt diesen Oktober einiges geboten. Diesen Herbst haben sich Landwirtschaft, Tourismus und zahlreiche heimische Kultur- und Brauchtumsvereine gemeinsam ein besonderes Programm sowohl für die Einheimischen als auch für Besucher ausgedacht. Dass die Tiroler gerne Trachten tragen und wert auf Traditionen legen, ist bekannt. Daher ist die erste Woche im Oktober unter dem Titel „Bergherbst“ für Tirol-Liebhaber ein ganz besonderes Schmankerl. Neben Regionalität, Brauchtum, Kultur, Kulinarik und Landwirtschaft steht eine ortsübergreifender Erntedankveranstaltung auf dem Programm. Geplant ist ein Bezirks-Erntedankumzug am 1. Oktober 2017, im Anschluss an den Umzug wird unter dem Motto „Reutte trägt Tracht“ ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Am 3. Oktober 2017, dem Tag der Deutschen Einheit, lädt die Marktgemeinde Reutte zu einem Markt für Tiroler Kulinarik und Design ein. Abgerundet wird das Angebot durch organisierte Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern oder Radfahren und Mountainbiken während der verbleibenden Woche. Kulinarische Genüsse auf den Almen und Hütten sowie in ausgewählten Restaurants der Naturparkregion Reutte ergänzen den „Bergherbst“, der dazu beitragen will, dass Naturliebhaber die Region besonders intensiv kennen lernen und in die Tiroler Tradition und Bräuche eintauchen können.

Information

TVB Naturparkregion Reutte

Untermarkt 34, A-6600 Reutte

Tel. +43 (0)5672/6 23 36

Fax +43 (0)5672/6 23 36-40

E-Mail: info@reutte.com

www.reutte.com