Die erste Kleidungsschicht auf der Haut ist die Wichtigste, denn auf ihr basiert das gesamte Zwiebelschalenprinzip. Was man bei dieser Schicht, der Funktionswäsche, falsch macht, kann man in den nach außen folgenden Kleidungsschichten selbst mit bester Funktionskleidung nicht mehr ausgleichen.
Am wichtigsten ist bei der ersten Kleidungsschicht die Wahl eines geeigneten Materials. Daher heißt es zumindest für die Unterwäsche: Finger weg von Baumwolle! So angenehm und weich Baumwolle auf der Haut auch sein mag, sie nimmt sehr viel Feuchtigkeit auf und speichert diese im Gewebe, anstatt sie nach außen weiterzuleiten. Somit ist reine Baumwolle für Funktionswäsche ungeeignet. Funktionelle Alternativen gibt es viele: von 100% Kunstfaser bis zu 100% Naturfasern wie Merinowolle, Holz etc., mit vielen Mischungen dazwischen. Auch im Stil sehen Shirts der ersten Kleidungsschicht schon lange nicht mehr zwingend nach Unterwäsche aus.
Das ist für uns Grund genug, uns im diesjährigen Praxistest auf 100% Kunstfaser zu konzentrieren und zwei Untergruppen zu bilden: Gruppe 1 umfasst drei eher klassische Funktionswäsche Shirts, Gruppe 2 vereint vier Baselayer Shirts, die problemlos auch solo als T-Shirt getragen werden können.
Die Kandidaten:
Funktionswäsche-Shirts:
Craft Active Comfort Shirt
Löffler Transtex Light Shirt bzw. Tanktop
Odlo SUW Top Performance Light Shirt
Baselayer-Shirts:
Arc´teryx Phase Evolution Crew Shirt
Houdini M´s Dynamic Tee
Outdoor Research Echo Duo Tee
Patagonia Short Sleeved Nine Trails Shirt
Übrigens:
Für unseren Praxistest haben wir aus einem großen Produktangebot die oben genannten Kandidaten ausgewählt, die wir im mehrmonatigen Praxistest genau unter die Lupe nehmen. Durch die sorgfältige Vorauswahl schaffen es in der Regel nur Spitzenprodukte, zu den auserkorenen Testkandidaten zu gehören.
Das Produkt (in Ausnahmen mehrere Produkte oder keines), das sich in der Praxis am besten bewährt, nachhaltig ist und rundum für den Einsatz beim Wandern überzeugt, erhält schließlich das begehrte Wandermagazin-Testsiegel.
Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten.
Die Entscheidung:
Bewertet wurden in diesem Test neben dem Gewicht der Shirts auch der ideale Temperaturbereich, der Anteil an recyceltem Material und die Pflegeeigenschaften. In zwei aufwendigen Testreihen haben wir zudem den Trocknungsverlauf der Shirts getestet. Wichtig waren bei der Bewertung zudem die Verarbeitung: gibt es störende Nähte? Funktioniert die Geruchshemmung? Wie schnell entwickelt sich unangenehmer Geruch? Aber auch die Haptik, die Passform und der Tragekomfort fließen in die Bewertung mit ein. Schließlich haben wir auch noch Punkte vergeben, wenn für ein Produkt Zertifikate wie z.B. bluesign, Öko-Tex oder die Mitgliedschaft des Herstellers bei Fair Wear vorliegen.
Alle sieben Kandidaten haben sich beim Wandern prima bewährt. Insgesamt gab es nur geringe Unterschiede. In der ersten Gruppe, den klassischen Unterwäsche-Shirts, errangen die Shirts von Craft und von Odlo jeweils ein „gut“. Den Sieg in dieser Gruppe sicherte sich mit einem „sehr gut“ die Wäsche von Löffler.
In der zweiten Gruppe, den Funktionsshirts die auch als T-Shirt getragen werden können, bekam das Arc´teryx Shirts ein „gut“. Houdini und Patagonia holten sich ein „sehr gut“. Ebenso das Shirt von Outdoor Research, das zusätzlich noch den Testsieg in dieser Gruppe erhielt.
Den vollständigen Wandermagazin-Praxistest als PDF kostenlos downloaden:
Vergleichstabelle, Glossar, Praxistipps (7 Seiten, 2 MB)