Das sind die Kandidaten
Gruppe 1: Isolierflaschen ohne Becher
- Hydro Flask 18 oz Wide Mouth
- lifeventure TiV Vacuum Bottle
- SIGG H&C One
Gruppe 2: Isolierflaschen mit Becher
- Tatonka H&C Stuff 0.45l
- GSI Glacier Stainless 0.5 Vacuum Bottle
- Thermos® Light & Compact 500
- Esbit VF 500
Kriterien der Praxistauglichkeit, die bewertet werden, im Überblick:
- Ausgießen
- Direkt aus der Flasche trinken
- Verschluss-Bedienung
- Einhandbedienung möglich?
- Boden
- Griffigkeit außen
- Sonstiges (Besonderheiten)
Abkühltest: wie lange halten die Flaschen warm?
Die wichtigste Aufgabe einer Isolierflasche ist das Warm- (oder Kalt-)halten von Getränken. Um die Testkandidaten bei dieser Disziplin zu vergleichen, haben wir mehrere Abkühlreihen durchgeführt.
So sind wir vorgegangen:
a) Testreihe ohne Flüssigkeitsentnahme:
b) Testreihe mit Flüssigkeitsentnahme:
Unser Fazit: Die VF 500 von Esbit zeigt eine sehr solide Leistung und empfiehlt sich für jede Winterwanderung als zuverlässiger Heißgetränkespender. Handhabung und Isolation lassen keine Wünsche offen, lediglich ein gummierter, rutschfester Boden würde die Flasche noch optimieren. Insgesamt kann sich dieses Modell 84 % der maximal möglichen Punkte sichern. Damit bekommt die Flasche nicht nur das Testurteil „sehr gut“, sondern darf sich zusätzlich noch mit dem Wandermagazin-Testsiegel in der Gruppe mit Becher schmücken.
Den vollständigen Test als PDF-Datei kostenlos downloaden:
Vergleichstabelle, Praxistipps, Glossar, Preise (8 Seiten, ca. 3 MB)