Drei neue Extratouren, Rundwanderwege im Tagesformat, werden im Oktober im Ederbergland eröffnet.
- Am 11. Oktober 2009: Panoramapfad in Hatzfeld (Markierung gelbes „P“ auf Blau), Start/Ziel: Grillhütte in Hatzfeld
- Am 18. Oktober 2009: Lindenhardt in Battenberg-Dodenau (Markierung gelbes „L“ auf Blau), Start/Ziel: Wildgehege in Battenberg-Dodenau
- Am 25. Oktober 2009: Drachenflug in Battenberg (Markierung gelbes „D“ auf Blau), Start/Ziel: Schwimmbad Battenberg oder Sportplatz in Hatzfeld-Reddighausen
Panoramapfad in Hatzfeld
Der Panoramapfad bietet, daher die Namensgebung, vielfältige Ausblicke auf das herrliche Edertal und die Höhenzüge des Rothaargebirges. Typisch für diese Mittelgebirgslandschaft sind zahlreiche Auf- und Abstiege. Er führt hinauf zur Ruine der Hatzfelder Burg, die hoch über dem Städtchen aufragt. Hier wird dem Besucher ein Überblick über die Geschichte der Burg und der Stadt gegeben. Weiter geht es durch eine alte Kulturlandschaft, den „Schneitelwald“. Die Hainbuchen wurden in regelmäßigen Abständen auf Stock geschnitten, um eine stärkere Laubbildung für die Tierfütterung zu gewährleisten.
Nach der Wanderung ist ein „Abstecher“ in die Stadt empfehlenswert: Vorbei an der Stadtkirche St. Johannis durch die Gassen der Altstadt kann das Museum „Ammes Haus“ besucht werden, in dem das Leben der Frauen auf dem Lande in den vergangenen Jahrhunderten dargestellt wird (Öffnungszeiten: April-Oktober, jeweils am 2. Sonntag im Monat 14-17 Uhr).
Auf der anderen Seite der Eder liegt die vom königl. Preußischen Oberförster Graf Schmissing-Kerrsenbrock erbaute Hubertus Kapelle. Nicht weit davon entfernt steht die aus dem 12. Jahrhundert stammende Emmauskapelle mit der berühmten Rindt-Orgel, eine der ältesten, noch bespielbaren Orgeln Hessens. Eine Besonderheit ist auch das Hotel Ederlust, welches für den engl. König Eduard VII erbaut wurde. Zu den Gästen zählte u.a. Winston Churchill.
Extratour Lindenhardt
Die Extratour Lindenhardt beginnt am Wildgehege im Battenberger Stadtteil Dodenau. Die Lindenhardt ist ein ca. 65 Hektar großer Waldkomplex mit der historischen Nutzungsform Niederwald. Alle 20-30 Jahre wurden die 8-12 cm starken Eichen gefällt. „Geerntet“ wurde die Rinde als wichtigster Grundstoff für die ortsansässigen Gerbereien bis Mitte des letzten Jahrhunderts. Der Weg führt hoch zur Kleudelburg, an einem Hirschstein vorbei hinab ins Edertal. Die Eder gilt als der sauberste Fluss in Hessen und die Ederaue im oberen Edertal steht unter europäischem Schutz nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie.
Die Route führt mit abwechslungsreichen Ausblicken auf die Eder weiter auf den Bergrücken von Dodenau. Hier bieten sich zur Rast und Einkehr viele Möglichkeiten an.
Extratour Drachenflug
Die Extratour Drachenflug erzählt von fliegenden Drachen und eisernen Bergen. Ab dem Schwimmbad in Battenberg geht es auf immer steiler werdenden Pfaden hinauf zum Gipfel des Eisenberges, dem höchsten Berg Battenbergs. Dieser war vor mehr als 2000 Jahren von den Kelten besiedelt. Die Aussicht vom 500 Meter hohen Gipfel ist grandios und gewährt herrliche Ausblicke. Vom Eisenberg geht es zum bekannten Startplatz der Drachenflieger. Lassen Sie sich vom reizvollen Bild der markanten Ederschleife fesseln. Vielleicht herrscht reger Betrieb und Sie können die „Drachen“ beobachten, wie sie lautlos schwebend in die Lüfte gleiten. Schließen Sie die Augen und fliegen Sie mit – Freiheit pur. Der Weg führt nach Reddighausen. Hier lohnt sich ein Abstecher zum Einkehren.
Zum Download:
Übersichten der Wegeverläufe der drei neuen Extratouren im Ederbergland
Uebersicht-Panoramapfad-Hatzfeld.pdf (110,34 KB)
Uebersicht-Lindenhardt.pdf (477,85 KB)
Uebersicht-Drachenflug.pdf (478,29 KB)
Infos
Ederbergland Touristik e.V.
Untermarkt 12
35066 Frankenberg
Tel. 06451/71 76 72, Fax 06451/71 76 74
www.ederbergland-touristik.de