Unterwegs mit dem „Woid Woife“

Bei 10 ganz besonderen Wanderungen zwischen Juni und Oktober zeigt Ihnen der „Woid Woife“ seine Heimat. Erleben und vor allem sehen Sie die Natur mit den „Augen“ von Wolfgang Schreil. Lassen Sie sich ein auf ruhige, fast schon besinnliche Touren durch die Wunderwelt Wald. Hören Sie die Stille des Waldes, fühlen Sie die Natur, lassen Sie sich ein auf das Besondere. Der „Wald voller Wunder“ bei diesen Wanderungen ist genau das Programm.

Ob Reh, Wanderfalke, Specht, Bergeidechse, Kreuzotter, Eichhörnchen, bekannte und unbekannte Wesen aus Flora und Fauna erwarten Sie. Im Auerwildschutzgebiet auf der Hochzell, um den Silberberg oder um den Riederinfelsen.

Es gibt immer etwas zu entdecken! WAS genau, das weiß niemand zu Beginn der Touren. Der Besondere Reiz dieser Wanderungen ist gerade, sich einzulassen auf die Geheimnisse des Waldes.

Infos zur Woid Woife, Facebook-Seite mit aktuellsten Informationen

13.08.2016 – Wanderfalke, im Wald der schnellste Jäger

10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt Bretterschachten vor dem Funktionsgebäude
6 – 8 km, 200 – 250 Hm

Was fliegt da so schnell, Falke oder Bussard? Welcher Ruf gehört zu welchem der gefiederten Jäger? Was ist das für eine Feder die auf dem Weg zum Mittagsplatz am Wegrand liegt? Woid Woife weiß die Antwort und noch vieles mehr dazu. Das Naturwaldreservat um das  Mittagsplatzl mit der steilabfallenden Arberseewand ist einer der bevorzugten Lebensräume der Greifvögel. Hoch kreisend über den Großen Arbersee lassen sich ihre Flugkünste bewundern. Wer da gerade seine „Flugshow“ abhält das kann und wird der Woid Woife in seiner unnachahmlichen Art erklären. 

27.08.2016 – Leben im Bergwald, Eltern-Kind-Wanderung

10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt Bretterschachten vor dem Funktionsgebäude
ca. 5 km, 100 – 150 Hm

Wer sitzt da im Geäst, was krabbelt durchs Gebüsch, welchen Namen hat die Blume, kann man das essen? Warum ist ein Eichhörnchen schwarz, das andere braun? Wieso ist der Schnabel von dem Vogel so komisch? Kinder in der Natur haben viele Fragen, der Woid Woife hat viele Antworten. Der Bergmischwald im Auerwildschutzgebiet mit seiner beeindruckenden Flora und Fauna, ein natürlicher „Spielplatz“ für die ganze Familie. Den Lebensraum Wald mit dem Woid Woife neu Entdecken und erfahren.

03.09.2016 – URgeWALDig „Urhahn“ Das Auerwild verstehen

10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt Bretterschachten vor dem Funktionsgebäude
5 – 7 km, 150 - 200 Hm, Rucksackverpflegung

Die Passion vom Woid Woife: das Auerwild und seine Verwandten. Ob Sie bei dieser Tour einen Auerhahn zu Gesicht bekommen kann auch der Woid Woife nicht versprechen. Aber er erklärt warum der Lebensraum im Arbergebiet ideal für das Auerwild ist, sich die Population sogar vermehrt und welchen Stellenwert dabei das Auerwildschutzgebiet hat. Dies und vieles mehr wird der Woid Woife in seiner einmaligen Art mit viel Herz und Leidenschaft vermitteln. Zitat Woid Woife: „Was man liebt das schützt man“!

17.09.2016 – Wenn im Arberwald der Enzian blüht

10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt Bretterschachten, vor dem Funktionsgebäude
5 – 7 km, 150 – 200 Hm, Rucksackverpflegung

Nein, der Enzian blüht nicht nur blau in den Alpen, es gibt ihn auch im Bayerischen Wald. Und nicht nur den Enzian. Welche Arten es gibt, wo sie vorkommen, was der Sturm „Kyrill“ 2007 mit dem Enzian zu tun hat. Es gibt viele Fragestellungen. Auf seiner Wanderung über die Hochzell erzählt der Woid Woife davon, beantwortet Fragen und lässt Sie teilhaben an dem was er alles sieht, macht Aufmerksam auf scheinbar unbedeutende Kleinigkeiten, die sich beim genaueren Betrachten als Wunderwerke der Natur erweisen. 

01.10.2016 – URgeWALDige Tierwelt im Arberwald

10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt Bretterschachten vor dem Funktionsgebäude
5 – 7 km, 150 – 200 Hm, Rucksackverpflegung

Lassen Sie sich vom Woid Woife, den Artenreichtum im Arberwald näher bringen. Vom seltenen Auerhahn, über den für viele unbekannten Fichtenkreuzschnabel, das Rehwild oder die allgegenwärtigen Eichhörnchen. Viele Tiere bevölkern das Auerwildschutzgebiet. Sehen Sie mit den „Augen vom Woid Woife“ und erfahren Sie viel über das Zusammenwirken der Tier-und Pflanzenwelt. Lassen Sie sich ein auf das Leben der bekannten und unbekannten Waldbewohner.

15.10.2016 – Bevor der Winter kimmt

10:00 – 14:00 Uhr, Treffpunkt Wanderparkplatz Schönebene
5 – 7 km, 150 – 200 Hm, Rucksackverpflegung

Bunte Bäume, tanzende Blätter im Wind, raschelndes Laub auf den Wegen: Die Natur rüstet sich für den Winter. Der Woid Woife lässt Sie teilhaben an seinem Wissen, wie die Pflanzenwelt sich auf den Winter vorbereitet und welche Vorkehrungen die Tiere treffen. Was sammelt das Eichhörnchen, die Haselmaus, wo werden die Vorräte versteckt? Welche Tiere wandern von den Hochlagen ins Tal und bekommen die Vögel ein Winterkleid? Woid Woife gibt Auskunft und sensibilisiert, welche Gebiete man meiden soll der Tier-und Pflanzenwelt das Überleben in den harten Wintermonaten zu ermöglichen.

Infos zur Woid Woife, Facebook-Seite mit aktuellsten Informationen