Nach vier Jahrzehnten Teilung öffnete sich 1989 die Grenze zwischen dem Heldburger Unterland in Thüringen und dem Coburger Land in Bayern. Seither wächst rund um das Rodachtal zusammen, was tatsächlich zusammen gehört: Die gesamte Region weist viele Gemeinsamkeiten in Sprache, Kultur, Architektur und Wirtschaft auf. Die traditionell engen Verbindungen wurden nach der Wende schnell wiederaufgenommen. Wo einst das Ende der Welt zu liegen schien, befinden Sie sich heute mitten in Europa.

Eine herrliche Landschaft, sehenswerte Städte und Dörfer, die vom fränkischen Fachwerk geprägt und von aufgeschlossenen Menschen bewohnt werden, zeichnen den fränkisch-thüringischen Lebensraum aus. Selten gewordenen Streuobstwiesen,  schattige Laub- und Mischwälder und naturnahe Bäche bieten Ruhe und Entspannung. Die schöne, sanft hügelige Umgebung eignet sich hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge,  Wanderungen sowie Walking- oder Radtouren. Ein weitläufiges Netz an (Rad-)Wanderwegen steht zur Verfügung. Daneben finden Sie von Angeln über Golfen, Schwimmen und Tennis bis Zelten weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Wie wäre es mit einer Ballon- oder Kutschfahrt? Auch Geocacher, die modernen Schatzsucher, finden attraktive Ziele. Ausgebildete Naturführer machen auf ihren Touren die einmalige Natur erlebbar.

Wer mitten in das Leben im Rodachtal eintauchen möchte, besucht eines der zahlreichen Feste: Die Auswahl reicht von Adventsmarkt oder Altstadtfest, Back- und Brauhausfesten über Kirchweih und Mittelaltermärkte bis hin zu Schützenfesten und Trachtenkirmes. Museen wie das Gerätemuseum in Ahorn oder das Zweiländermuseum Rodachtal in Streufdorf erzählen anschaulich die Geschichte der Region, in der die meisten Orte ihren Ursprung auf die fränkischen Kolonisierung (8. bis 9. Jahrhundert) zurückverfolgen können.

Wenn Ihr Körper Erholung oder Regeneration braucht, besuchen Sie die Terrassentherme in Bad Colberg und die Therme Natur in  Bad Rodach mit ihren Badelandschaften, individuellen Anwendungen, Massagen und Therapien.

Auf Ihrem Streifzug durchs Rodachtal liegen die Attraktionen nah beieinander. Hier einige Beispiele aus den einzelnen Kommunen: In Ahorn finden Sie das Gerätemuseum in der Alten Schäferei, einen Bewegungspark für Jung und Alt sowie den Landschaftspark um Schloss Hohenstein. In Bad Colberg können Sie außer der Terrassentherme die Gedenkstätte Billmuthausen  besuchen. Das Fachwerkstädtchen Heldburg, zweiter Teil der Einheitsgemeinde Bad Colberg-Heldburg, wird überragt von der Veste Heldburg, dem Sitz des Deutschen Burgenmuseums. Die Thüringer Mongolfiade mit ihrem Ballonglühen lockt regelmäßig Besucherscharen an. In Bad Rodach zählt der Marktplatz ebenso zu den Sehenswürdigkeiten wie die Therme Natur, die Nachtwächter, der Georgenberg und die Waldbühne Heldritt. In der Gemeinde Itzgrund ist im Ortsteil Lahm das Ensemble aus Schloss, Kirche und Wirtschaftsgebäude interessant. In Gleußen ist noch die Posthalterei mit dem „Wallensteinzimmer“ zu besichtigen. Drei Tore führen zur mittelalterlichen Altstadt von Seßlach, die bis heute von einer intakten Stadtmauer geschützt wird. Werfen Sie beim Rundgang auch einen Blick in die Stadtpfarrkirche St. Johannes, das Heimatmuseum oder das Kommunbrauhaus. Wahrzeichen der Einheitsgemeinde Straufhain ist die gleichnamige Burgruine. Während im Zweiländermuseum „Rodachtal“ in Streufdorf Schicksalsberichte den Schrecken des DDR-Regimes dokumentieren, bietet die Hutelandschaft  „Rodachtalaue“ Natur pur. Im mittelalterlichen Städtchen Ummerstadt können Sie sich im Heimatmuseum über das Töpferhandwerk informieren, das die Stadt einst reich machte. Sehenswert sind auch die frühromanische Wehrkirche "St. Andreas auf dem Berg", die Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus und das Kommunbrauhaus. In der Gemeinde Weitramsdorf liegt das Schloss Tambach, in dem eine Filiale des Deutschen Jagd- und  Fischereimuseums München untergebracht ist. Im 50 ha großen Schlosspark befindet sich ein Wildpark mit Jagdfalkenhof. Die Liebfrauenkirche, die Laurentiuskapelle und die im 16. Jahrhundert erbaute Kilianskirche zeugen von der christlichen Entwicklung Gemeinde Westhausen.

Ganz in der Nähe befinden sich weitere Glanzlichter: die Veste Coburg mit ihrer Kunstsammlung, die Schlösser Ehrenburg und Callenberg in Coburg, das Schloss Rosenau in Rödental oder die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg. Das Landestheater Coburg und  das Theater in Meiningen locken mit ihren anspruchsvollen Produktionen. Wintersportfans kommen im Thüringer Wald,  z.B. in Oberhof, auf ihre Kosten.

Info:

Initiative Rodachtal e.V.
Kirchhofsweg 26
98663 Ummerstadt
Tel. 036871 30317
post@initiative-rodachtal.de
www.rodachtal.info