Die 14 Riesling Schleifen zwischen Flörsheim und Lorch am Rhein gehen in ihre erste Herbst- und Wintersaison. Erst im Sommer 2023 eröffnet, sind sie bestens geeignet für Genusswander:innen und für die kürzer werdenden Tage. Mit Längen von 4-8 Kilometern bleibt nämlich genug Zeit, durch die Weinberge zu wandeln, Aussichten zu genießen und Weingüter zu besuchen. Im Herbst und Winter gibt es außerdem einige gemütliche Events an den Riesling Schleifen, bei denen ein Glas Wein natürlich nicht fehlen darf. Hier sind fünf der Rundwege mit besonderen Event-Tipps:

1) Riesling Schleife "Kräuter und Blumen"

Start/Ziel: Erbach · Länge: 8,4 km · Höhenmeter: 138 auf, 132 ab

Gerade im Herbst zeigen sich die Weinberge und auch Wiese zwischen den Rebzeilen überaus farbenfroh. Auf der Riesling Schleife, welche die Winzerorte Erbach und Hattenheim verbindet, öffnen sich immer wieder weite Blicke auf das Rebenmeer und den Rhein mit der Naturschutzinsel Mariannenaue.

Interessant: Weinberge sind eine Art eigenes Ökosystem mit einer hohen Artenvielfalt. Es finden sich hier allein über 170 Wildbienenarten. Auf den Anbauflächen gibt es Trockenmauern und Steinhaufen, Hecken und Sträuchern und extra Insektenhotels und Nistkästen. Auch für Wander:innen bieten sich viele Möglichkeiten zur Einkehr sowie für kulinarische Entdeckungen in Hattenheim und Erbach. Die verschiedenen Weinbergskräuter und Blumen machen sich außerdem im Geschmack der Weine bemerkbar. → zur Tour

Event-Tipps: 

• 24.11. - 30.12.2023: Draiser Wintervergnügen auf dem Weingut Baron Knyphausen, Erbach

• 24.11.2023 - 24.02.2024: Fondueplausch im Weingut Kaufmann, Erbach (freitags und samstags)

• Noch bis 15.12.2023: Dinner á la carte im Weingut Balthasar Ress (freitags und samstags)

2) Riesling Schleife "Himmel und Höllenberg"

Start/Ziel: Assmannshausen · Länge: 5,7 km · Höhenmeter: 206 auf, 189 ab

Blick auf Rhein und Höllenberg © Saskia Marloh Photography

Der Assmannshauser Höllenberg ist bekannt für seine steilen Schieferhänge, auf denen – mitten im Rieslinganbaugebiet – ausnahmsweise Rotwein angebaut wird. Der Spätburgunder hat internationales Spitzenniveau. Die Böden aus Schiefer und Quarzit können die Wärme der Sonne gut speichern, sodass die Rebstöcke auch in kälteren Nächten "warme Füße" haben. Warme Füße bekommen auch die Wander:innen beim stetigen Aufstieg durch die Weinhänge, das Mittelrheintal im Blick. Am Eckersteinkopf führt der Weg durch die Streuobstwiesen des Obsthofs Heim Richtung Taunuswälder.

Die "Wiesen am Klosterwald" zeugen hingegen von der Rheingauer Klosterkultur. Hier wechseln sich Mischwälder und saftige Wiesen ab und der Abstieg beginnt. Schon die Zisterziensermönche wussten die besondere Lage für den Roweinanbau zu schätzen und trieben ihn voran. Heute produzieren auf dem Höllenberg 17 Weingüter. Zum Weingut Robert König führt ein Hohlweg durch ein Wäldchen, bevor der Abstieg in das verwunschene des Aulhauser Baches folgt. An der Domäne Assmannshausen vom Weingut Kloster Eberbach ist man wieder am Fuß des Höllenbergs angekommen. → zur Tour

Event-Tipp: 
18.-19.11.2023: Höllenberg Rauschen – Tage des offenen Rotweinkellers in Assmanshausen mit Weinbergsführung, Weinverkostung und leckeren Speisen von Berg's Alter Bauernschänke, anschließend Einkehr bei den Assmannhäuser Kräuterwirten: "Wildes Rendezvous" im Hotel Zwei Mohren oder "Gans ganz anders" in der Berg's Bauernschänke

3) Riesling Schleife "In Vino Sanitas"

Start/Ziel: Geisenheim · Länge: 6,9 km · Höhenmeter: 110 auf, 110 ab

Weinblätter auf dem Rothenberg © Hochschulstadt Geisenheim

Der Rundweg beginnt sanft ansteigend zur "Schönsten Weinsicht" auf dem Rothenberg und führt dann durch die Weinberge mit Blick auf das Kloster St. Hildegard. In der Benediktinerinnenabtei berief man sich auf die Kirchenlehrerin und ihre Erkenntnisse über die heilende Wirkungen des Weins, daher auch die Namensgebung der Riesling Schleife. Die Weinrebe enthält Vitamin B6, Folsäure und Gerbstoffe und rote Weinblätter werden schon seit der Antike gegen Venenleiden eingesetzt.

Nach dem Schutzgebiet "Geisenheimer Heide" öffnet sich wieder der Blick auf Rhein, Reben und die rheinhessische Seite. Durch die Lagen Fuchsberg und Mäuerchen führt der Weg bergab vorbei an den Versuchsweinbergen der Hochschule Geisenheim University, die sich zu einer Institution in der Weinwissenschaft entwickelt hat. Der mit alten Bäumen gesäumte Eduard-Von-Lade-Park ehrt den Gründer der damals Königlichen Preußischen Lehranstalt für Obst- und Weinbau. → zur Tour

Event-Tipp: 
17. und 18.11.2023: Winterlounge im Weingut werk2, Glühwein und Punsch genießen bei stimmungsvollem Kerzenlicht und in kuscheligen Decken

4) Riesling Schleife "Schlösserblick"

Start/Ziel: Winkel · Länge: 6,8 km · Höhenmeter: 138 auf, 132 ab

Der Aussichtspunkt Greiffenberg befindet sich ungefähr auf halber Strecke und macht dem Namen der Riesling Schleife alle Ehre: das Rieslingmeer, der Rheinstrom, die Schlösser Vollrads und Johannisberg fügen sich zu einer herrlichen Aussicht zusammen. Schloss Vollrads ist eines der ältesten Weingüter Deutschlands, das Geschlecht der Reichsfreiherren von Greiffenclau, alter Adel aus Lothringen, hatte hier einst den Anbau und Handel seiner Weine begonnen und über Jahrhunderte den Turm bewohnt. Durch das Vollradser Wäldchen folgt der Weg einem Naturlehrpfad und umrundet das Gebäudeensemble.

Herrschaftlich thront auch das Schloss Johannisberg über den Rebterrassen. Die Szenerie begleitet Wander:innen bis die Rundtour durch die Lage Winkeler Hasensprung wieder hinab zum Ausgangspunkt führt. → zur Tour

Event-Tipps:

• 25.11.2023: Taschenlampenführung im Herrenhaus – Einmal im Dunkeln nur mit der Taschenlampe die Atmosphäre des Herrenhauses erkunden! Der Parkettboden knarrt, was war das? Ah, nur ein Schatten! Das wird spannend!

• 2. und 3.12.2023: Weihnachtsmarkt auf Schloss Vollrads

• 2. - 23.12.2023: Advent im Weingut Allendorf – Weine und Sekte in ruhiger und besinnlicher Atmosphäre verkosten, traditionelle Geschenke rund um Wein, Genuss und Gemütlichkeit in der weihnachtlich dekorierten Wein.Erlebnis.Welt entdecken

5) Riesling Schleife "Wein und Victoria"

Start/Ziel: Hochheim · Länge: 7,6 km · Höhenmeter: 60 auf, 63 ab

Herbst in Hochheimer Altstadt © Woddy T. Herner

Die britische Königin Victoria hatte eine Vorliebe für die Weine von Hochheim und machte die Stadt und ihren Wein druch einen Besuch 1845 in der ganzen angelsächsischen Welt bekannt. Die königliche Weintour am Main streift den südlichen Rand der historischen Altstadt Hochheims: Fachwerkhäuser säumen die urigen Gassen. Die Kirche St. Peter und Paul, ein Kleinod des Barocks, birgt wahre Schätze in ihrem Innern.

Wieder in den Weinbergen angelangt führt der insgesamt flache Rundweg bis zur "Schönen Aussicht", einem Rastplatz mit Panoramablick über Main und Reben bis zur Skyline Frankfurts. In bester Hochheimer Südlage befindet sich der fünf Hektar große Königin-Victoriaberg und das sieben Meter hohe Königin Victoria Denkmal. Ein besonders schöner Abschluss der Wanderung ist der Weg entlang des Mainufers in der Abendsonne. → zur Tour

Event-Tipp: 

• Immer sonntags um 16 Uhr können Besucher:innen im Weinbaumuseum in die historischen Arbeitsweisen der Winzerinnen und Winzer eintauchen und die Geheimnisse des Weinanbaus entdecken, begleitet von der Hochrheimer Jungwinzerin und ehemaligen Weinkönigin Dorothea Hartmann

• 29.11. - 10.12.2023: Dorotheen Adventswochen im Weingut Dorotheenhof, in der Gutsküche werden ausschließlich regionale und saisonale Produkte verwendet, um bestmögliche Qualität bieten zu können.

Info: www.rheingau.com/rieslingschleifen