Rund 700 km ist der Alpe-Adria-Trail lang – eine grenzüberschreitende Enteckungsreise mit 43 Etappen durch drei Länder und Kulturräume. Vom Fuße des Großglockners in Österreich geht es durch die Slowenischen Alpen bis zur italienischen Adriaküste vorbei an Seen und Flüssen dem Mittelmeer entgegen.
Österreich
Die ersten Etappen des Alpe-Adria-Trails führen durch das Mölltal in Kärnten. Vom Startpunkt am Fuße des Großglockerners geht es über Heiligenblut, Großkirchheim und die Apriacher Stockmühlen zur Künstlerstadt Gmünd. Die Etappen in Kärnten führen weiter über den Bergrücken Millstätter Alpe und den Wörthersee bis zum Faaker See.
Slowenien
Auf den nächsten Etappen durchquert der Alpe-Adria-Trail ein überraschend grünes Slowenien. Die Route folgt dem smaragdgrünen Wasser der Soča (ital. Isonzo) durch Sloweniens einzigen Nationalpark Triglav in den Julischen Alpen und führt über den höchsten slowenischen Pass, Vršič, nach Bovec, Kobarid und Tolmin. Das Soča-Tal ist bei Freunden des Wildwasser-Raftings ebenso beliebt wie bei Anglern. Ganz im Westen Sloweniens kreuzt der Weg Goriška Brda, ein traditionsreiches Weinanbaugebiet, bevor der slowenische Abschnitt des Alpe-Adria-Trails östlich von Triest endet. Den vorläufigen Höhepunkt bildet hier das Gestüt „Lipica“ mit 430-jähriger Tradition in Sachen Lippizaner-Zucht.
Italien
In Collio erreicht der Alpe-Adria-Trail Italien. Hier lohnt ein Zwischenstopp in Cividale del Friuli. Die ursprünglich keltische Siedlung wurde schon von Julius Caesar zur Stadt erklärt und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Highlight ein paar Etappen weiter: Schloss Duino, wo Rainer Maria Rilke die erste „Duineser Elegie“ schrieb. Von dort aus sind es dann nur noch ein paar Kilometer bis zum Ende des Trails: Muggia – eine pittoreske Hafenstadt mit Venezianischem Charme.
Info: www.alpe-adria-trail.com