Der Heidschnuckenweg zwischen Hamburg-Fischbek und Celle – mehr Flachlandwandern geht kaum. Bei einer Länge von 223 km bringt es der Qualitätsweg Wanderbares Deutschland gerade mal auf 1.690 m Steigung und Gefälle (genau Aufstieg 1.633 m, Abstieg 1.647 m). Das Schöne daran: Selbst kleinste Erhebungen führen zu prächtigen Ausblicken auf die Weite der Landschaft. 

Der Heidschnuckenweg eignet sich aufgrund seines flachen Reliefs besonders gut für Wandereinsteiger. Der Vorteil für ambitionierte Wander-Hobbyisten: Sie straffen die 13 Tagesetappen mit Längen zwischen 7 und 27 km einfach und können den Weitwanderweg, der übrigens das nördlichste Mitglied der Top Trails of Germany ist, so in knapp einer Woche absolvieren.

Ganzjahreswanderregion

Mehr als 30 Heideflächen der Nord- und Südheide durchläuft der Wanderer auf dem Heidschnuckenweg. Dabei geht es keineswegs eintönig zu (s. Tourentipp) oder ist nur zur Zeit der Heideblüte im August und September reizvoll. Im Frühjahr blüht das Wollgras in den Hochmooren und das Grün der  Wacholder- und Laubbäume hebt das Gemüt. Im Herbst indes leuchtet die Landschaft geradezu goldgelb.

Flachlandwandern mit grandiosen Ausblicken

Die geografischen Höhepunkte dieses Flachlandgenusses sollen keineswegs unter den Tisch fallen, wie  z. B. das 360°-Heide-Panorama vom Brunsberg (129 m). Der Weg dorthin führt durch die „Höllenschlucht“, aber keine Angst, es geht in dem von Wald umgebenen Trockental recht harmlos zu. Der Wilseder Berg (169,2 m) ist die höchste Erhebung der Norddeutschen Tiefebene. Das Tor zur Südheide bildet der Wietzer Berg (102 m) mit Blick ins weite Örtzetal. Vom Haußelberg (118 m) schließlich reicht der Blick bis zum Wilseder Berg - und mit etwas Glück streift er die eine oder andere Heidschnuckenversammlung.

Tipp: Etappe 2 Buchholz (Nordheide) – Handeloh (15 km)

Die Tour hat bei der Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2014“ den 1. Platz  (Kategorie Touren) belegt. Sie führt auf  den Brunsberg und den Pferdekopf, durch heidetypische Passagen und dichten Nadelwald.  Start und Ziel sind gut mit der Bahn erreichbar.

Info

Lüneburger Heide GmbH
Wallstr. 4, 21335 Lüneburg
Tel. 0700/20 99 30 99
info@lueneburger-heide.de
www.heidschnuckenweg.de
facebook.com/heidschnuckenweg