Kunst und Genuss
Schroffe Höhenzüge und tiefen Senken, die kleinen und größeren Waldseen und Moore geben dem Buchenwald Grumsin in Brandenburg seinen einzigartigen Charakter. Ein Teil des Grumsin ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands.
Vier Wanderrouten unterschiedlicher Länge führen durch den Grumsin. Wer das Welterbe entdecken möchte, kann Routen ab Angermünde oder Altkünkendorf wählen. Der „Urwaldpfad“ Route 1 ist etwa zehn Kilometer lang und mit einem orangenen Buchenblatt gekennzeichnet. Die vierstündige Genusswanderung führt direkt zum Weltnaturerbe und lässt sich gut mit einem Besuch der Grumsiner Brennerei verbinden. Ein weiterer Höhepunkt auf dem Weg ist die kleine entlegene Siedlung Louisenhof, in der das Künstlerpaar Tucholke-Bonnet lebt und arbeitet. Die Kunstscheune ist von Mai bis Oktober sonntags geöffnet. Die besonderen Kunstinstallationen sind zumeist aus Metall, oftmals verbunden mit Elementen alter Gerätschaften aus der Land- oder Hauswirtschaft.
Hier, wo sich der Wald zum Urwald entwickeln darf, kann auch der Mensch zur Ruhe finden. Das Klopfen des Spechtes schlägt den Takt zum trillernden Vogelkonzert, die satten grünen Blätter der Buchen wispern leise im Wind und bilden ein schattiges Dach auf dem Weg nach Altkünkendorf. In der Grumsiner Brennerei angekommen, erwartet die Gäste eine Uckermärkische Brotzeit mit regionalen Bioprodukten vom Gut Kerkow und eine Führung mit Verkostung der edlen Brände. Auf der Terrasse der Brennerei kann man ein Glas Gin genießen, den beruhigenden Tönen der Unken und Moorfrösche lauschen, einen letzten Blick auf den Buchenwald erhaschen, bevor es zurück zum Ausgangsort geht. Die Genusstour und weitere Führungen mit Naturführern des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin finden stets am Wochenende statt.
Tipp
Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin – Führungen „Weltnaturerbe & Grumsiner Brennerei“ ganzjährig jeden 1. und 3. Sonnabend im Monat, 11.00 Uhr ab Bushaltestelle Louisenhof ca. 4 bis 5 Stunden, Wanderung mit Naturführer, Uckermärkische Brotzeit, Brennereibesichtigung & Verkostung
INFO
Tourismusverein Angermünde e.V.
Brüderstraße 20, 16278 Angermünde
Tel. 03331/29 76 60
info@angermuende-tourismus.de
www.angermuende-tourismus.de