Altehrwürdige Burgen, sanfte Hügel, tiefe Wälder und kühle Bäche in bunten Wiesen: Sie verleihen dem Naturpark Hoher Fläming im Süden Brandenburgs einen ganz besonderen Reiz.
Der Naturpark Hoher Fläming liegt an der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Deshalb eignet er sich wunderbar für Tages- oder Wochenendausflüge aus Berlin, Magdeburg oder Leipzig. Die Kurstadt Bad Belzig mit ihrer SteinTherme ist das Tor zum Naturpark und Startpunkt vieler Routen.
Die sechs Radrouten durch den Naturpark Hoher Fläming sind ein besonderes Erlebnis für kulturbegeisterte Radfahrerinnen und Radfahrer. Mittelalterliche Burgen und spätromanische Feldsteinkirchen lassen die Herzen kleiner und großer Ritterfans höherschlagen. Töpfereien, Manufakturen und historische Gasthöfe versprechen kulinarische Höhepunkte. Die Natur begeistert mit verwunschenen Bachtälern und weiten Wiesen. Auf Strecken zwischen 23 und 51 Kilometern Länge ist für jedes Fitnesslevel etwas dabei.
Gemütlich geht es auf der 29 Kilometer langen Rundtour zu. Die abwechslungsreiche, leicht hügelige Landschaft bietet weiträumige Ausblicke und führt zu sieben flämingtypischen Feldsteinkirchen. Ein Halt im Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben lohnt dabei ebenso.
Bei dieser Radtour dreht sich auf 35 Kilometern alles um kunstvolle Keramik. In der Königsblau-Töpferei auf dem Gut Schmerwitz und im Töpferort Görzke laden Museen, ein Töpfercafé und verschiedene Hofläden zu einem Besuch ein. Bei so viel Auswahl fällt es schwer, nur eine Tonware zu erstehen.
Start/Ziel: Wiesenburg
Tipp: Einen Abstecher zum Forellenhof Rottstock einplanen
Sportlicher wird es auf der 51 Kilometer langen Runde. Höhepunkte der Tour sind die Burg Eisenhardt, die mittelalterliche Burg Rabenstein und das Schloss Wiesenburg mit seinem farbenreichen, symmetrisch angelegten Schlossgarten.
Der Naturpark Hoher Fläming ist Teil der 15 Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg. Elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal bieten das ganze Jahr faszinierende Natur- und Kulturerlebnisse. Die Gebiete können auf eigene Faust oder mit erfahrener Begleitung durch Ranger oder Natur- und Landschaftsführer erkundet werden.