Wir beginnen das Praxistestjahr 2019 mit kuschelig warmen Daunenjacken, die sich sowohl als „Midlayer“ als auch - günstige Wetterbedingungen vorausgesetzt - als äußere Kleidungsschicht eignen. Die zwei Untergruppen wurden nach der Bauschkraft, dem sogenannten „fillpower“ (siehe Glossar), eingeteilt: Gruppe 1 umfasst Jacken bis 750 cuin, Gruppe 2 Jacken ab 800 cuin.
Folgende Kandidaten waren dabei:
bis 750 cuin:
Bergans of Norway Pyttegga Down Jacket
Montane Featherlight Down Micro Jacket
Mountain Equipment Arete Jacket
ab 800 cuin:
Basiswissen zum Thema Daune:
Daunenherkunft
Daunenjacken haben eine sehr lange Tradition und sind auch in der modernen Ausrüstungswelt für Outdooraktivitäten fest etabliert. Mittlerweile wird deutlich mehr Wert auf eine ethisch vertretbare Daunenproduktion gelegt, wobei v.a. der Tierschutz und die artgerechte Haltung im Vordergrund stehen. So fallen 99% der Daunen für Kleidungsstücke heutzutage als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie an, d.h. sie stammen von bereits geschlachteten Tieren. Sehr wichtig ist auch, dass die Tiere eine möglichst artgerechte Haltung erfahren und keine Zwangsmästung stattfindet. Wer als Verbraucher sicher sein möchte, dass die Daunenherkunft ethisch vertretbar ist, kann sich an einigen Zertifikaten orientieren, die im Glossar näher erläutert werden. Am weitesten verbreitet ist in der Outdoorbranche das RDS Siegel.
Daunenqualität
Daunen gibt es in unterschiedlicher Qualität. Eines der Hauptkriterien dabei ist das Mischungsverhältnis von Daunen und Federn. Je niedriger der Federanteil, umso hochwertiger die Mischung, und umso höher die Isolationsleistung. Ein geringer Anteil von Federn ist jedoch immer notwendig, um die Stabilität der Daunenfüllung zu gewährleisten.
Neben der Mischung ist für die Isolationsleistung auch noch die sogenannte Bauschkraft oder der „fillpower“ wichtig. Üblicherweise wird der fillpower nach der US Methode ermittelt und in cubic inches angegeben. Der Wert beschreibt, um welchen Rauminhalt sich eine in einem Zylinder komprimierte, vorgegebene Menge Daunen innerhalb von 24 Stunden ausdehnt.
Die Entscheidung:
In der ersten Gruppe traten 4 PFC-frei imprägnierte Modelle gegeneinander an. Dabei sicherte sich das Mammut Convey In Jacket, die nachhaltigste Jacke im gesamten Testfeld (sie nutzt als einziger Kandidat recycelte Entendaune!) ein „gut“. Die Jacken von Bergans und Mountain Equipment erhielten für jeweils sehr solide Ausstattung und Leistung ein „sehr gut“. Den Testsieg in der Gruppe bis 750 cuin sicherte sich das mehrfach zertifizierte, mit hydrophober Dauen gefüllte Featherlight Down Micro Jacket von Montane.
In der zweiten Gruppe mit einer Bauschkraft ab 800 cuin traten 3 Jacken an. Die Ultraleichtgewichtsjacke von Yeti überzeugte mit bester Daunenqualität und tollem Reparaturservice und erhielt ein „gut“. Die Jacke von Outdoor Research sicherte sich mit prima Rundumleistung ein „sehr gut“ und der Testsieg geht v.a. auch dank guter Nachhaltigkeit an das PFC-frei imprägnierte, mit hydrophober Daune gefüllte Essens Down Jacket von Haglöfs.
Übrigens: Für unseren Praxistest haben wir aus einem großen Produktangebot die oben genannten Kandidaten ausgewählt, die wir im mehrmonatigen Praxistest genau unter die Lupe nehmen. Durch die sorgfältige Vorauswahl schaffen es in der Regel nur Spitzenprodukte, zu den auserkorenen Testkandidaten zu gehören. Das Produkt (in Ausnahmen mehrere Produkte oder keines), das sich in der Praxis am besten bewährt, nachhaltig ist und rundum für den Einsatz beim Wandern überzeugt, erhält schließlich das begehrte Wandermagazin-Testsiegel.
Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten.
DEN VOLLSTÄNDIGEN TEST ALS PDF-DATEI KOSTENLOS DOWNLOADEN:
Vergleichstabelle und Praxistipps:
Wandermagazin Praxistest: Daunenjacken