Erneuerbare Energien, Klimawandel und seine Ursachen sowie Gegenstrategien sind die Themen, die der Lehrpfad „Tour d’Énergie“ im Landkreis Neunkirchen im Saarland vermitteln möchte.
Die rund 24 km lange Strecke von Landsweiler-Reden nach Göttelborn und zurück durchquert eine traditionsreiche Bergbaulandschaft. Die ehemaligen Grubenanlagen sind Zeugen des zu Ende gehenden fossilen Zeitalters, aber auch beeindruckende Beispiele, wie man zukünftig nachhaltig Energie erzeugen kann: ein Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation.
Die „Tour d’Énergie“ beleuchtet am Thema regenerative Energien und Wald viele Aspekte des Klimawandels. Sie gliedert sich in drei Etappen: eine Bergetappe, eine Waldetappe und eine Sonnenetappe. Jede Etappe enthält Zwischenstationen, die über alternative Energiegewinnung und die Rolle des CO2 informieren. Sie sind durch gelbe Betonpoller mit dem Symbol der Tour gekennzeichnet. Informationen, die per Handy aus dem Internet oder aus der am Startpunkt erhältlichen Broschüre entnommen werden können, erläutern die Hintergründe jeder Station.
Der Klimapfad soll optimalerweise mit dem E-Velo befahren werden – einer umweltfreundlichen, innovativen und aufregenden Fortbewegungsmethode. Die E-Velos können am Startpunkt der „Tour d’Énergie“, der Tourismuszentrale des Landkreises Neunkirchen, entliehen werden.
Info: Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN), Am Bergwerk
Reden 10, 66578 Schiffweiler, Tel. 06821/97 29 20, www.rosenkreis.de