1 | Weihnachtsmarkt auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn, Sankt Englmar, Bayern
2 | Altbewährt – Der Stuttgarter Weihnachstmarkt
3 | Weihnachtsstimmung in den Kellern an der Mosel, Traben-Trarbach
4 | Lüneburg erstrahlt im Weihnachtslicht
5 | Mittelalterliche Fachwerkstatt in Weihnachtsstimmung, Miltenberg, Bayern
6 | Der "etwas andere" Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brandenburg
7 | Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht, Baden-Württemberg
8 | Bei Wichteln und Bergmännern in Annaberg-Buchholz, Sachsen
9 | Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg, Hessen
10 | Kein Geheimtipp mehr – Der Weihnachtsmarkt in Schmallenberg, NRW
Spezial: Weihnachts- und Nikolausfahrten des Vulkan-Express
1 | Weihnachtsmarkt auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn, Sankt Englmar, Bayern

Zu Weihnachten verwandelt sich der WaldWipfelWeg in Maibrunn in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Hier befindet sich der Weihnachtsmarkt direkt auf dem Wanderweg. Täglich findet ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein statt. Das gemütliche Wald-Gasthaus mit seinem Panoramablick über die Winterlandschaft oder das „Haus am Kopf“, eine Illusion der Optischen Phänomene, laden zu Erholung und Spaß für die ganze Familie ein.
Kostenlose Parkplätze mit kurzem, beleuchtetem Fußweg sind vorhanden.
Eintritt: Erw. 11,00 €, Kinder (3-15 J.) 6,00 € | Familienkarte 27,00 € | Schüler, Studenten, Rentner, Menschen mit Behinderung 10 €
Öffnungszeiten: Fr 15-20 Uhr / Sa und So 12-20 Uhr
Wintermarkt: 27.12 bis 30.12. 12-18 Uhr
Termine:
18.11. + 19.11. +20.11.
25.11. + 26.11. + 27.11.
02.12 + 03.12 + 04.12.
09.12. + 10.12. + 11.12.
16.12. + 17.12. + 18.12.
Info: www.waldwipfelweg.de/attraktionen/weihnachtsmarkt
2 | Altbewährt – Der Stuttgarter Weihnachstmarkt, Baden-Württemberg

Weihnachtlich glitzernde Stände, funkelnder Lichterschmuck, einer der größten Weihnachtsbäume Deutschlands und ein stimmungsvolles Programm: Einer der ältesten und größten Weihnachtsmärkte Europas lädt vom 27. November bis einschließlich 23. Dezember zum Entdecken und Verweilen ein.
Im Zentrum gelegen, erstreckt sich die Budenstadt vom Neuen Schloss und Königsbau über den Karls- und Schillerplatz mit dem Alten Schloss und der Stiftskirche bis zum Marktplatz.
Öffnungszeiten: 23. November bis 23. Dezember
Montag - Donnerstag: 10 - 21 Uhr
Freitag - Samstag: 10 - 22 Uhr
Sonntag: 11 - 21 Uhr
Info: www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de
Wandertipp: Gaisburger Marsch
Die kurze Strecke führt von der Innenstadt durch schicke Viertel, Kleingärtenanlagen und über Stuttgarter „Stäffele“, Treppenanlagen der früheren Weinberge, bis in den Vorort Gaisburg. Wer den Stadtspaziergang auf dem Weihnachtsmarkt abschließen möchte, fängt am besten in Gaisburg an.
Länge: 8,4 km
Start: S-Bahn Haltestelle Stadtmitte
Ziel: Haltestelle Schlachthof der Linie U9
Aufstieg: 298 hm
Abstieg: 331 hm
3 | Weihnachtsstimmung in den Kellern an der Mosel in Traben-Trarbach, Rheinland-Pfalz

Der unterirdische Mosel-Wein-Nachts-Markt öffent die Türen in eine etwas andere Welt. Eine Vielzahl von Kellern zeigt sich den Besucher:innen liebevoll geschmückt und mit kulinarischen und handwerklichen Ständen zur Adventszeit. Dabei lassen sich gleichzeitig die historischen Gewölbe unter Tage bewundern.
Unter anderem mit dabei sind die Keller "Hotel Moselschlösschen", "Altes Rathaus" / "Alte Zunftscheune", "Galerie Bogner" und die "Villa Nollen". Der Eintritt ist frei.
Der Markt wird am 18. November ab 18.00 Uhr an der Schlittschuhbahn eröffnet.
Öffnungszeiten: 18.11.2022 bis 01.01.2023
18. November 2022 bis 18. Dezember 2022
Freitag bis Sonntag: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
26. Dezember 2022 bis 01. Januar 2023
Täglich: 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr
31. Dezember 2022, 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
20. November, 19.-25. Dezember 2022 geschlossen
Info: www.mosel-wein-nachts-markt.de
Wandertipp: T8 - Rund um den Wolfer Berg
Die Rundtour führt überwiegend durch den Wald und bietet Panoramablicke auf die Weinhänge über der Mosel und in die Moseltäler, auf Wolf, Traben-Trarbach, Mont Royal und Starkenburg.
Start/Ziel: Moselufer Trarbach
Länge: 11 km
Dauer: 3,5 Std.
Auf-/Abstieg: 290 hm
4 | Lüneburg erstrahlt im Weihnachtslicht, Niedersachen

Zu Füßen des Alten Rathauses am Marktplatz liegt der schöne Weihnachtsmarkt der Stadt Lüneburg. Festliche Stimmung ist hier im Norden bei dieser Kulisse garantiert. Nachmittags lädt ein Chor die Kinder ein zum Mitsingen und auch der Weihnachtsmann kommt täglich um 16 Uhr vorbei.
In der Innenstadt gibt es eine kleine Märchenmeile: 12 Häuschen mit bekannten Märchenfiguren sind in der Innenstadt verteilt und erzählen ihre Geschichte. Außerdem lohnt es sich den historischen Christkindmarkt zu besuchen. Traditionelle Trachten und altes Handwerk laden am ersten Dezemberwochenende auf eine Reise in die Vergangenheit ein.
Öffnungszeiten vom 23.11. bis 31.12.
Montag bis Samstag: 10.00 bis 20.00 Uhr
Sonntag: 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Info: www.weihnachtsstadt-lueneburg.de
Wandertipp: Wilschenbruch und Ilmenau
Der Wilschenbruch ist ein Waldstück am Rand von Lüneburg. Am Flussufer der Ilmenau geht es über kleine Brücken und an weiten Feldern vorbei. Auf der Hälfte der Strecke befindet sich das Forsthaus "Rote Schleuse" und bietet eine schöne Einkehrmöglichkeit.
Länge: 8 km
Start: Parkplatz Willy-Brandt-Straße / Ecke Amselweg, 21335 Lüneburg
5 | Mittelalterliche Fachwerkstatt in Weihnachtsstimmung, Miltenberg, Bayern

Rund um das Alte Rathaus, im Burghof der Mildenburg und am historischen Marktplatz finden sich kulinarische Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und Geschenkideen. Live-Konzerte am Marktplatz und auf der Mildenburg bieten ein Musikprogramm zur Einstimmung in die besinnliche Vorweihnachtszeit. Zwischen den Veranstaltungsorten des Adventsmarktes laden die Miltenberger Fachgeschäfte zum Bummeln ein.
Eine besondere Attraktion: Der himmlische Umzug „Engelszauber“ am zweiten Adventssamstag durch die Altstadt. Für Kinder gibt es außerdem märchenhafte Erzählzeit und weihnachtliche Kurzgeschichten auf der Mildenburg.
Öffnungszeiten an den drei Adventswochenenden im Dezember
Freitag ab 14-20 Uhr Uhr, Samstag und Sonntag ab 12-20 Uhr
Info: www.miltenberg.de/weihnachtsmarkt
Wandertipp: M4 – Steinerner Berg Weg
Über die „Wenschdorfer Steige“, parallel zum Limes (römischer Grenzwall), verläuft der Rundweg u. a. durch den Stadtwald, das Schippacher Tal, vorbei am Saustallsbrunnen und zurück zur Stadt auf dem alten Hohlweg.
Länge: 12,4 km
Dauer: 3,5 Std.
Start/Ziel: Engelplatz (Rathaus)
6 | Der "etwas andere" Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brandenburg

Weihnachtsgeschenke und Adventsgestecke basteln, einer Märchenerzählerin zuhören, Fackelwanderung zur Burg Rabenstein machen und Stockbrot am Lagerfeuer backen – auf diesem "etwas anderen" Weihnachtsmarkt im Naturpark Hoher Fläming gibt es viel zu erleben. Rund um ein nostalgisches Kinderkarussell finden sich Weihnachtsbuden mit regionalem Handwerk, weihnachtlichen Dekorationen und Geschenkideen sowie kulinarischen Genüssen.
Öffnungszeiten am 10.12. und 11.12. von 12-18 Uhr
Um 15 Uhr ist eine Märchenerzählerin zu Gast. An beiden Tagen startet die musikalische Fackelwanderung zur mittelalterlichen Burg Rabenstein jeweils um 16 Uhr. Zum Ausklang gibt es ein Lagerfeuer mit Stockbrot.
Um 17 Uhr wird im Freiluftkino ein weihnachtlicher Kinderfilm gezeigt. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt:
Kürbissuppe, Kartoffelpfanne, Wildbratwürste, Waffeln, Dominosteine und verschiedene Sorten Glühwein werden angeboten.
Der Eintritt ist frei.
Info: www.reiseregion-flaeming.de/weihnachtsmarkt
Wandertipp: Naturpark-Rundwanderweg 42
Diese kleine Runde führt von der Mittelalterburg Rabenstein durch die Fläminglandschaft zum Naturschutzgebiet Klein Marzehns mit seinem alten Eichen- und Buchenbestand. Augen auf, denn die Wälder sind voller Dam- und Rehwild, das auch bei Tage leicht zu beobachten ist. Alternativ kann man auch am Naturparkzentrum starten und auf dem Naturerlebnispfad zur Burg Rabenstein laufen. Dann verlängert sich die Tour um etwa 2,5 Kilometer.
Länge: 7 km
Dauer: 2 Std.
Start/Ziel: Burg Rabenstein
7 | Romantik unter Viaduktbögen, Hochschwarzwald – Der Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht, Baden-Württemberg

Die einzigartige Lage unter den 40 m hohen Viaduktbögen der Höllentalbahn macht den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht bei Hinterzarten im Schwarzwald zu einem besonderen Adventserlebnis. Hier trifft Schwarzwaldküche auf regionales Kunsthandwerk und weihnachtliche Klänge.
Lage: In der Nähe von Hinterzarten und Himmelreich, von deren Bahnhöfen und vom Kurhaus-Parkplatz Titisee fahren kostenlose Shuttle-Services
Öffnungszeiten: An den vier Adventswochenenden
jeweils Fr 15-21 Uhr, Sa 14-21 Uhr, So 14-20Uhr
Eintritt: Erwachsene bis 16 Uhr 5,00 €, danach 6,00 €, Kinder frei, Ermäßigungen
Info: www.hochschwarzwald.de/weihnachtsmarkt
Wandertipp: Geführte Fackelwanderung zur Ravennaschlucht
Die Fackelwanderung beginnt am Kurhaus in Hinterzarten (Parkmöglichkeiten vorhanden) und führt durch das Löffeltal hinab zum romantischen Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht.
Gehzeit: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: 15 Minuten vor jeweiligem Tour-Start am Kurhaus Hinterzarten,
Freiburger Str. 2, 79874 Hinterzarten
Rückfahrt vom Weihnachtsmarkt per Shuttle-Bus bis 21:30 Uhr
Kostenpunkt: 35,- € inkl. Eintritt zum Weihnachtsmarkt (Kinder bis einschließlich 15 Jahren frei)
Die Tour findet bei jeder Witterung statt.
Info: www.hochschwarzwald.de
8 | Bei Wichteln und Bergmännern – Der Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz, Sachsen
In der Vorweihnachtszeit läuft die erzgebirgische Handwerkskunst zur Hochform auf. Zu den Händlern auf dem Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz gesellen sich eine Wichtelstadt, die sogenannten "Weihnachtswelten" oder auch die Bergmännische Krippe in der Bergkirche St. Marien. Die große Marktpyramide erzählt hingegen aus der Bergbaugeschichte der Stadt. Weitere Programmhöhepunkte sind auf der Webseite zu finden.
Lage: Im Herzen der Altstadt von Annaberg-Buchholz, kostenloses Parken auf dem Zentralparkplatz „Kätplatz“, von wo Linien- und am Wochenende Shuttle-Busse fahren
Öffnungszeiten vom 25. November bis 23. Dezember,
Mo-Do 10-19 Uhr,
Fr-So 10-20 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Info: www.annaberg-buchholz.de
Wandertipp: Bergbaulehrpfade
Die Bergmannstraditionen lassen sich auf verschiedenen Bergbaulehrpfaden direkt mit einem Weihnachtsmarktbesuch verbinden. Die Highlights auf dem Bergbaupfad Frohnauer Weg sind der Schreckenberg mit seiner Burgruine, das Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln und das Herrenhaus Frohnauer Hammer mit einem technischen Museum.
Länge: 6,3 km
Gehzeit: 1,5 Std.
Auf- und Abstieg: je 205 hm
Start/Ziel: Am Frohnauer Hammer, Sehmatalstraße 3, 09456 Annaberg-Buchholz, OT Frohnau oder Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln, Sehmatalstraße 15, 09456 Annaberg-Buchholz
9 | Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg, Hessen

Im Hof des Landgrafenschlosses finden Weihnachtsmarktbesucher alles, was das Herz begehrt: Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei, ein Kinderkarusell und eine kleine Dampfeisenbahn, die ihre Runden um den Weißen Turm, das Wahrzeichen der Weihnachtsstadt Bad Homburg, dreht. Für das Wanderherz gibt es eine passende Rundwanderung zum Herzberg.
Öffnungszeiten: 25.-27. Nov; 2.-4. Dez; 9.-11. Dez; 16.-18. Dez
jeweils Freitag 15-21 Uhr; Samstag & Sonntag 12-21 Uhr
Lage: Schlosshof im Landgrafenschloss und rund um den Weißen Turm
Eintritt: kostenfrei
Info: www.weihnachtsstadt-bad-homburg.com
Wandertipp: Wanderung zum Herzberg
Der 10,5 km lange Rundweg beginnt am westlichen Stadtrand von Bad Homburg, am Gotischen Haus, dem ehemaligen Jagd- und Lustschloss der Landgrafen von Hessen-Homburg. Von hier geht es durch den Landschaftspark Elisabethenschneise hinauf auf den Herzberg und dessen Aussichtsturm und anschließend bergab zum Weihnachtsmarkt am Schloss.
Länge: 10,5 km
Gehzeit: 3,25 Std.
Auf- und Abstieg: je 367 hm
Start/Ziel: Parkplatz am Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 61350 Bad Homburg vor der Höhe, zum Weihnachtsmarkt folgt man einfach der Tannenwaldalle in die Stadt bis zum Schloss
10 | Der Weihnachtsmarkt in Schmallenberg, NRW

Am zweiten Adventswochenende putzt sich die Stadt Schmallenberg im Sauerland für ihren Weihnachtsmarkt heraus. Die heimelige Atmosphäre im historischen Stadtkern ist mittlerweile weit über die Grenzen des Schmallenberger Sauerlandes bekannt. Besonders geprägt sind die knapp 50 Stände von Kunsthandwerk, wie Kunstschmuck, Patchworkarbeiten, Laubsägearbeiten, Kerzen und Adventsgestecke. Natürlich darf auch der Duft nach gebrannten Mandeln, Lakritz, Glühwein und herzhaftem Essen nicht fehlen.
Tipp für Familien: Am Samstag gegen 16:30 Uhr und am Sonntag gegen 16:00 Uhr kommt der Nikolaus mit seinem Esel und verteilt Stutenkerle an die Kinder.
Öffnungszeiten: 02.-04. Dezember
Fr 16-21 Uhr, Sa 11-21 Uhr, So 11-19 Uhr
Lage: Rund um die St. Alexanderkirche
Eintritt: kostenfrei
Info: www.schmallenberg-direkt.de
Wandertipp: WaldSkulpturenWeg
Für diejenigen die sich ihren Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt absolut verdienen wollen, lockt der 23 km lange WaldSkulpturenWeg von Bad Berleburg nach Schmallenberg als attraktive Winterwanderung. Denn mit elf Installationen von namhaften Künstlern bietet dieser Weg auch im Winter viele Hingucker in der sauerländischen Winterlandschaft, wie z.B. den „Krummstab“ oder ein goldenes Ei.
Gehzeit: ca. 6-7 Std.
Länge: 23 km
Start/Ziel: Bad Berleburg/ Schmallenberg
Höhenmeter: auf 548m, ab 573m
Makierung: Blaues Tor auf weißem Grund
Spezial: Weihnachts- und Nikolausfahrten des Vulkan-Express, Rheinland-Pfalz

Der „Vulkan-Expreß“ zwischen Brohl-Lützing und Oberzissen ist auch diese (Vor-)Weihnachtszeit wieder im Fahrplan der Brohltalbahn. Die festlich geschmückte und warm beheizte Diesellok macht sich auf zu einer Fahrt durch das winterliche Brohltal. Am dritten Adventswochenende werden die Züge von einer historischen Dampflok gezogen. Die Fahrt dauert circa zwei Stunden und unterwegs wartet der Nikolaus mit einer Geschenktüte für jedes Kind.
Für alle Fahrten ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Fahrkarten sind online über www.vulkan-express.de sowie telefonisch über das Verkehrsbüro der Brohltalbahn unter 02636-80303 erhältlich.
Weihnachtsfahrt am 26.12.2022 Abfahrt 11:15 Uhr
Silversterfahrt am 31.12.2022 Abfahrt 10:15 Uhr
Fahrpreise: Erwachsene 15 €, Kinder (bis 11 Jahre) inkl. Nikolaustüte 11,50 €