Kürzlich vom Wandermagazin zu "Deutschlands schönstem Wanderweg" im Bereich "Routen" gewählt, lädt der Moselsteig geübte Wanderer zu einer Tour vorbei an imposanten Bauwerken, herrlichen Landschaften und idyllischen Weinterrassen ein. "Was für eine Wanderkomposition", urteilte die Wandermagazin-Jury nach Bekanntgabe des Gewinners und lobte neben den Sehenswürdigkeiten des Weges vor allem die gute Erreichbarkeit aller Etappen mit Bus und Bahn sowie die gelungene Internetpräsenz, auf welcher etwa GPS-Tracks zur Verfügung gestellt werden. Höchste Zeit also, den ausgezeichneten Wanderweg zu Fuß zu erobern.

Von Eck zu Eck

Der Moselsteig führt über eine Strecke von 365 Kilometern vom "Deutschen Eck" in Koblenz bis hin zum deutsch-französisch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Rahmen von 24 Etappen, die zwischen 11 und 24 Kilometer lang sind, warten unterschiedliche Bedingungen auf Moselsteig-Wanderer. So beginnt die Wanderung vergleichsweise entspannt in der Stadt Perl und führt während der zweiten Etappe von Palzem bis Nittel beispielsweise ohne große Steigungen durch ruhige Wälder und vorbei an grünen Wiesen. Mit steilen Pfaden, Hangkanten und Serpentinen wartet dahingegen die 21. Etappe des Moselsteigs auf, wo Wanderer vom Moselkern bis nach Löf gelangen. Belohnt werden diese aber durch den tollen Ausblick über das Moseltal am Aussichtspunkt "Küppchen". Dann geht es jedoch sportlich weiter hinab nach Hatzenport und später in den Zielort Löf. Auch die 19. Etappe von Cochem bis Treis-Karden ist durch zahlreiche Höhenunterschiede gekennzeichnet, so dass dieser Abschnitt ebenfalls als "schwer" einzustufen ist.

Gute Wanderschuhe einpacken

Mit 365 Kilometern ist der Moselsteig einer der längsten Wanderwege in Deutschland. Diese Strecke läuft sich natürlich nicht von heute auf morgen und vor allem nicht ohne das richtige Equipment. Gerade in den Herbst- oder Wintermonaten, in welchen der Moselsteig einen ganz eigenen Charme mit gelb gefärbten Blättern und tiefstehender Sonne versprüht, müssen Wanderer an warme sowie wetterfeste Kleidung denken.

Wichtig ist außerdem, dass festes Schuhwerk die Wanderausrüstung ergänzt. Reisende sollten einerseits die bereits erwähnten unterschiedlichen Bedingungen der Etappen bedenken sowie die Möglichkeit verschiedenster Witterungsverhältnisse. Wanderschuhe sollten daher robust, wasserfest und mit einem trittsicheren Profil ausgestattet sein. Ferner sollten sie sich dem Fuß des Wanderers ideal anpassen und atmungsaktiv sein, so dass keine Druckstellen oder Blasen entstehen. Eine tiefergehende Kaufberatung bei Wanderschuhen, welche vor allem Anfängern wichtige Anregungen liefert, findet sich hier.

Sehenswürdigkeiten am Moselsteig

Neben faszinierenden Landschaften finden sich auf dem Moselsteig zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, die von der bewegten Geschichte Deutschlands und Europas zeugen. Die Jugendstilstadt Traben-Trarbach war beispielsweise am Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Weinumschlagplätze Europas. Oberhalb von Traben findet sich außerdem die von König Ludwig XIV. erbaute Festungsanlage "Mont Royal" bzw. deren Überreste.

Von den glorreichen Zeiten der Römer zeugt zudem die vierte Etappe des Moselsteigs. Von Konz aus geht es hier zunächst zum UNESCO-Welterbe "Igeler Säule" bis hin zur "Porta NIgra" in Trier. Sehenswert ist natürlich auch das Ziel bzw. der Startpunkt des Moselsteigs – Koblenz. Hier mündet die Mosel in den Rhein, was von der Gondel der Koblenzer Seilbahn aus, die zur Festung "Ehrenbreitstein" führt, hervorragend beobachtet werden kann.