Es gibt vieles, das wir Menschen von der Natur lernen können. Natur ist grenzenlos, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie separiert nicht, zieht keine Linien auf Papier. Ganz im Gegenteil, in der Natur greifen die Elemente fließend ineinander - ein Miteinander im Gleichgewicht. Das deutsch-luxemburgische Projekt NaturWanderPark delux ist Zeugnis davon, wie so ein Miteinander aussehen kann. Das Vorzeigeprojekt im Reich der Eifel, der Luxemburger Ardennen und der Region Müllerthal - Kleine Luxemburger Schweiz zeigt, wie politische Grenzen überwunden und die Freundschaft zweier Nationen gelebt werden kann. Zu Fuß!

Zwei Länder, eine Kulisse

Gleich neun der insgesamt 23 Rundwanderwege im NaturWanderPark delux laden Wanderer ein, die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg fast unbemerkt zu überschreiten. Alle 23 Wege sind vom Deutschen Wanderinstitut mit dem Premiumsiegel ausgestattet worden und versprechen Tages- und Halbtagestourengenuss auf höchstem Niveau. Das Land rund um die Grenzflüsse Our und Sauer bietet dabei eine eindrucksvolle Naturkulisse aus vier Naturparks, in der sich neben einem überaus artenreichen Tierreich mit seltenen Amphibien, Vögeln, Fledermäusen, Käfern, Schmetterlingen und Libellen auch bewegte Kulturgeschichte zeigt. 

Die Felsenwege

An den Rändern des Ferschweiler Plateaus, im Süden des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks, wird es besonders spektakulär. Hier erheben sich fantastische Felsformationen beiderseits der Sauer, die sich fleißig durch die Felsbastionen zwischen Wallendorf und Wintersdorf zwängt. Auf den Felsenwegen 1, 2, 3 und 6 können es Wanderer dem quirligen Grenzfluss gleichtun, die engen Schluchten mit ihren teils märchenhaft anmutenden Felswänden des Luxemburger Sandsteins durchschreiten und dabei mehrmals das Staatsgebiet wechseln. Kein Wunder, dass sich seltene Tier- und Pflanzenarten, beispielsweise der Falke oder seltene Orchideen, in den tief eingeschnittenen Tälern der Luxemburger Schweiz, wie man das Gebiet in Luxemburg auch nennt, besonders wohlfühlen. Bei solchen Anblicken!

Die Nat´Our Routen

Die Nat’Our Routen reihen sich von Norden nach Süden entlang der Our, einem Nebenfluss der Sauer und Grenzfluss zwischen Belgien, Luxemburg und Deutschland, auf. Dabei ist das Naturschutzgebiet „Mittleres Ourtal zwischen Dreiländereck und Rellesmühle“ zwischen Dahnen, Dasburg und Sevenig Lebensraum bestandsbedrohter Pflanzen- und Tierarten, die allesamt das saubere Fließgewässer mit Stillwasserzonen, das Feuchtland und die naturnahen Laub-, Niederwald- und Fels-Ökosysteme lieben. Seltene Auwaldbestände an den Flanken der Our, die zu den vitalsten Lebensräumen Europas gehören und seltene Bewohner wie Eisvogel, Wildkatzen oder Schwarzstorch beherbergen, prägen vielerorts den Fluss. Doch auch Menschgemachtes gibt es in dem sonst so unberührten Tal der Our und auf den Hochflächen der Region, die in Luxemburg Éislek und auf deutscher Seite Islek genannt wird, zu bewundern: Malerische Orte, in denen noch heute die traditionsreiche Mühlengeschichte präsent ist. Oder aber der Ourtalstausee und das Viandener Pumpspeicherkraftwerk, eines der größten seiner Art in Europa.

Willkommen, Wanderer!

Deutschland und Luxemburg teilen sich ein gemeinsames Naturjuwel, dessen Tore dank vieler wanderfreundlicher Gastgeber für jeden offenstehen. Von der heimeligen Ferienwohnung über naturnahe Campingplätze, Jugendherbergen und gemütliche Pensionen bis hin zum gehobenen Sternehotel finden Wanderer immer eine Bleibe nach ihrem Geschmack.