Seit dem 14. Januar werden täglich um 9:30 Uhr und um 16:00 Uhr zwei frisch zertifizierte Wege auf dem Facebook-Kanal von „Wanderbares Deutschland“ vorgestellt. Zusätzlich gibt es eine Bilderschau der ausgezeichneten Wege auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Wanderverbands.
16.400 Kilometer Wanderfreude
Bundesweit sind derzeit 327 „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von rund 16.400 Kilometern zu erwandern. Die zertifizierten Wege garantieren abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund.
Tages- und Mehrtagestouren
Neben den längeren, meist mehrere Tagesetappen umfassenden Wanderwegen ab 20 Kilometer Länge zertifiziert der DWV auch kurze, thematische „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ zwischen zwei und 25 Kilometer Länge.
Die DWV-Prüfkriterien für die kurzen Wege gehen über die für die längeren Qualitätswege noch hinaus, denn die Wege müssen bestimmte Themen vertiefen. Neben besonders familienfreundlichen Wegen zertifiziert der DWV kulinarisch wertvolle Strecken. Außerdem gibt es die „stadtwanderung“, das „kulturerlebnis“, das „naturvergnügen“ sowie „komfortwandern“. Dazu kommen das „winterglück“ und die „traumtouren“.
Neue Wege & "alte Hasen"
Während der virtuellen Zertifizierungsveranstaltung werden 39 kurze sowie zwei lange Wege erstzertifiziert und 41 kurze sowie 23 lange Wege nachzertifiziert. „Die Nachzertifizierungen werden nötig, wenn der betreffende Wanderweg drei Jahre nach der vorherigen Zertifizierung weiter mit dem Qualitätszeichen für sich werben soll“, so Liane Jordan, beim DWV zuständig für die Qualitätsinitiative „Wanderbares Deutschland“.
Nachzertifiziert sind bereits u. a.
- Altmühltal-Panoramaweg »Mehr Infos zum Weg
- Donauberglandweg »Mehr Infos zum Weg
- Europäischer Wasserscheideweg »Mehr Infos zum Weg
- Ith-Hils-Weg »Mehr Infos zum Weg
- Nurtschweg »Mehr Infos zum Weg
- Urwaldsteig Edersee »Mehr Infos zum Weg
- Löwenpfade (Schwäbische Alb) »Mehr Infos zum Wegenetzwerk
Wanderbares Deutschland auf Facebook
Wanderaufbruch im Norden Deutschlands
Dass auch der Norden Deutschlands als Wanderziel zunehmend beliebter wird, beweisen die zwölf neu zertifizierten Heideschleifen, die Gästen und Einheimischem die Landschafts- und Biotopvielfalt der Region verdeutlichen. Bereits vielen Wandernden bekannt, ist der Heidschnuckenweg. »mehr Infos
Übrigens: Als neue „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ wurde die Solling-Vogler-Region im Weserbergland zertifiziert. Damit ist sie die erste Qualitätsregion in Niedersachsen.
Wander-Tipp: 1. Platz "Deutschlands Schönster Wanderweg 2021" Nordpfad Dör't Moor »Mehr Infos zum Weg