Das Wandern ist ein in Deutschland so beliebtes Hobby, das es hierfür sogar ein eigenes Wort gibt, das sich in andere Sprachen kaum übersetzen lässt: Wanderlust. Kein Wunder also, dass es eine riesige Auswahl an Wanderausrüstung und -zubehör gibt. Das gilt natürlich auch für das Kernstück einer jeden Wanderung, den Wanderrucksack.

Dabei sollten Wanderer einige Tipps und Ratschläge beachten, wenn sie auf der Suche nach dem idealen Wander- und Trekkingrucksack sind.

Viele Funktionen und hoher Komfort: So muss ein Wanderrucksack aussehen

Bedenken Sie, dass ein Rucksack eben deswegen so gut funktioniert, weil er das Gewicht ideal über den Torso verteilt. Daher ist der Rucksack eine sehr ergonomische Lösung, deren Funktionalität dadurch verstärkt wird, dass die Schulterriemen noch durch Querriemen untereinander verbunden sind. Bei einem guten Wanderrucksack ist das zu beachten, denn so wird das Gewicht auch bei längeren Wanderungen noch besser auf den Körper verteilt.

Spezielle Wanderrucksäcke sind außerdem stabil und strapazierfähig. Das gilt nicht nur für das Obermaterial, sondern auch für Trageriemen, Reißverschlüsse und Nähte – das hat natürlich auch seinen Preis, daher sind Wanderrucksäcke auch nicht unbedingt günstig. Wer einen wirklich langlebigen Trekkingrucksack haben möchte, sollte die Qualität höher einstufen als den Preis. Denn richtig ärgerlich wird es, wenn der Rucksack mitten im Gelände den Dienst einstellt.

Auch das Trage- und Rückensystem ist beim Wandern natürlich extrem wichtig, schließlich bleibt der Rucksack für den Großteil der Zeit am Rücken des Trägers. Eine gut gepolsterte Hüftflosse sorgt dafür, dass das Gewicht besser auf die Hüfte umgelagert werden kann. Am besten ist es, wenn das Tragesystem stark anpassbar ist, denn jeder Rücken ist verschieden. Das gilt besonders bei Rucksäcken für Frauen, da hier die Gewichtsverteilung noch besser funktionieren muss.

Auch wenn Umhängetaschen derzeit im Trend liegen: Für Wanderungen oder Reisen ist das nicht zu empfehlen, gleiches gilt für Kofferrucksäcke. Beim Wanderrucksack sollte kein Kompromiss gemacht werden. 

Jeder Mensch ist unterschiedlich – jeder Wanderrucksack auch

Denn schließlich hängt die Wahl des perfekten Wanderrucksacks auch vom eigenen Körpergewicht ab, dies ist sogar ein ganz essentieller Faktor. In der Regel haben Wanderrucksäcke ein Füllvolumen zwischen 25 und 70 Litern, eine Faustregel besagt, dass das maximale Packgewicht nie mehr als ein Drittel deines Körpergewichtes ausmachen sollte. Das erfordert zwar beim Packen oft Disziplin, allerdings hilft auch der beste Rucksack nichts mehr, wenn der Träger vom Gewicht vollkommen überladen ist.

Beim Füllvolumen ergibt es oft Sinn, auf einen erweiterbaren Rucksack zu achten. Denn so kann auch auf kürzeren Trips sinnvoll gepackt werden, ohne dass der Rucksack zu unbalanciert ist oder das Gepäck bei jedem Schritt munter hin und her rutscht.

Auch bei dein Öffnungsmechanismen lohnt sich ein zweiter Blick, denn viele kleine Fächer oder Reißverschlüsse an der Seite erlauben einen schnellen Zugriff auf die Essentials – oft sogar, ohne den Rucksack abnehmen zu müssen.

Wer noch gar keine Ahnung hat, was für ein Rucksack für ihn/sie in Frage kommt, der kann sich jetzt sogar online Hilfe verschaffen. Auf sportscheck.com finden Wanderer Frage für Frage die passende Beratung auf dem Weg zum perfekten Wanderrucksack.

Lieber richtig reisen – Wandern mit Gepäck

Ein Wanderrucksack ist mindestens so wichtig wie die richtige Wahl der Schuhe. Denn der Rucksack entscheidet darüber, wie viel Gepäck mitgenommen werden kann, wie schnell alles erreichbar ist und letztendlich auch darüber, wie komfortabel die Reise wird.

Genau so wichtig wie die Wahl des perfekten Rucksacks ist auch eine wohl durchdachte Packmethode, aber das lässt sich schließlich auch noch lernen, wenn der perfekte Wanderrucksack schon neben dem Schrank steht.