Im ersten Löwenzahn-Kinofilm, der dieser Tage anläuft, gerät Fritz Fuchs in ein spannendes Abenteuer rund um verlorene Schätze, entführte Welpen und alte Burgen.
Spannung erwartet die Löwenzahn-Entdecker aber auch außerhalb des Kinosaals. Zum Start des Films ist nämlich der dritte Löwenzahn-Pfad in einem Naturpark eröffnet. Im Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön lädt ein Bohlenweg zum Moorerlebnis „hautnah“ ein. An der Moor-Badestelle können mutige Entdecker zum Beispiel hüfttief im Moor versinken oder den schwingenden Moorboden selbst ausprobieren. Auf Tuchfühlung mit Wasserbüffeln und Wildpferden kann man im Naturpark Barnim, bei Berlin, gehen und dabei auf Kletter-, Spiel- und Entdeckerstationen jede Menge über die Teichlandschaft „Schönerlinder Teiche“ und ihre tierischen und pflanzlichen Bewohner lernen. Hoch oben auf dem Feldberg im Naturpark Südschwarzwald sind die kleinen Entdecker aufgerufen dem Wichtelbriefträger Velt bei seiner Suche nach Anton Auerhahn zu unterstützen. Ob er wohl im Wirtshaus „Zur süßen Heidelbeere“ oder eher in der Waldapotheke zu finden ist? Und was hat Violetta Waldfee damit zu tun. All das gilt es im Auerhahnwald zu klären.
„Genauso wie Fritz Fuchs am Ende jeder Löwenzahn-Folge seinen Zuschauer mitteilt, dass er jetzt noch eine Runde mit seinem Hund Keks geht, wollen wir kleine Entdecker dazu auffordern auch eine Runde durch die Natur zu drehen und dabei die vielen kleinen Abenteuer am Wegesrand zu entdecken,“ so Ulrich Köster, Geschäftsführer des VDN. „Die drei Löwenzahn-Entdecker-Pfade, die es in Naturparken gibt, sind dazu eine tolle Gelegenheit. Und wir freuen uns, diese in Zusammenarbeit mit dem ZDF realisiert zu haben.“
Weitere Informationen zum Löwenzahn-Geocaching unter www.naturparke.de/geocaching
Weitere Informationen zu den Löwenzahn-Pfaden unter www.naturparke.de/environmentaleducation/discovererpaths