Ob Spaziergänge von Dorf zu Dorf, aussichtsreiche Höhenwege oder entspannte  Schneeschuhtouren – im Tannheimer Tal können sich Genießer und Naturliebhaber auf 81 km präparierte Winterwanderwege freuen. Dank der traumhaften Landschaft und Angeboten wie dem Ticket „Winterbergbahnen inklusive“ bietet das Hochtal im Norden Tirols die  perfekten Bedingungen für eindrucksvolle Exkursionen im Schnee.

Eine Rundwanderung zum größten Gipfelbuch der Alpen mit spektakulärer Aussicht oder ein Spaziergang um einen romantisch liegenden Bergsee. Das sind nur zwei von zahlreichen Möglichkeiten, die das Tannheimer Tal Winterwanderern zu bieten hat. Das Besondere: Vom Dorf in die unberührte Winterwelt sind es nur wenige Schritte – oder ein paar Fahrminuten mit der Seilbahn. So können Gäste einfach zu Fuß oder mit Schneeschuhen in die stille, funkelnde Schneelandschaft eintauchen und die Ruhe der Natur genießen.

Vom entspannten Spaziergang bis zur Gipfeltour

Sechs Skigebiete, 140 km Langlaufloipen und zahlreiche präparierte Winterwanderwege sorgen dafür, dass Urlauber, die das besondere Naturerlebnis suchen, reichlich Auswahl haben – und das in fast allen Schwierigkeitsgraden, Längen und Höhenlagen. Für kleine Entdeckungstouren und gemütliche Spaziergänge warten zahlreiche Routen von Dorf zu Dorf vorbei an traditionellen Kapellen, Bauernhöfen und Gasthäusern. 

Einer der stimmungsvollsten Wege führt von Tannheim durch das Naturschutzgebiet zum Vilsalpsee. Der Schnitzerweg von Jungholz, Tirols erstem Kräuterdorf, hinauf zur Stubental Alpe eignet sich ebenfalls ideal für Genusswanderer. Höher hinaus geht es auf dem Weg von Zöblen zum Berggasthof Zugspitzblick. Von dort reicht der Blick an klaren Tagen bis zur Zugspitze. Ebenfalls einen hervorragenden Ruf unter Wanderfans genießen die Höhenwege im Tannheimer Tal, zu deren Startpunkten man mit der Seilbahn gelangt. Zu diesen Touren gehört der Winterwanderweg von der Bergstation Krinnenalpe in Nesselwängle zur Nesselwängler Edenalpe sowie die Gipfelausflüge zum Neunerköpfle oder zum 1.879 m hohen Gamskopf am Füssener Jöchle in Grän. Dort wartet der Panoramainformator, ein Fernglas, das dem Beobachter bei der Orientierung hilft und die Namen der umliegenden Berge kennt.

Natur pur: Mit Schneeschuhen durch die unberührte Winterlandschaft

Bei Schneeschuhtouren im Tannheimer Tal können Urlauber den Alltag ganz leicht vergessen. Von jedem Dorf aus starten solche Ausflüge in die winterliche Einsamkeit. Sie sind nicht nur für trainierte Wintersportler, sondern auch für Familien geeignet. Einzige Voraussetzungen sind gutes Schuhwerk und warme Winterkleidung. Schneeschuhe sowie Stöcke kann sich jeder Wanderer direkt vor Ort leihen. Beliebt sind vor allem die von einheimischen Guides geführten Touren. Sie wissen, wo sich die besten Wege und die schönsten Plätze befinden. Welche Touren  für wen geeignet sind und wann diese stattfinden, darüber informiert der Tourismusverband in den verschiedenen Infobüros oder unter www.tannheimertal.com. 

Optimale Bedingungen für genussvolle Langlauf-Ausflüge

Das Tannheimer Tal ist nicht nur bei Wanderfans sehr beliebt, sondern hat auch in Langläuferkreisen längst Kultstatus. Bekannt ist das Tal für seine landschaftlich bezaubernden Genussloipen wie die 13 Kilometer lange Strecke von Tannheim durch das Naturschutzgebiet zum Vilsalpsee. Ein ganz besonderes Erlebnis ist auch die Rundloipe vorbei am Haldensee. Dies gilt vor allem im Winter, wenn der See zugefroren ist. Denn dann kann dieser mit den Langlaufski sogar überquert werden. Mit seinem weiten, offenen Talgrund und den flachen Wiesen zwischen den idyllischen Dörfern bietet das Tannheimer Tal das ideale Terrain für genussvolle Langlauf-Ausflüge.