Die Auswahl an Leichtwanderstiefeln ist riesig.
Was sollte man beachten?
1. Der Leisten: Bei vielen Herstellern gibt es mehr als einen Leisten. Neben Damen- und Herrenleisten, die jeweils auf die anatomischen Feinheiten der Geschlechter Rücksicht nehmen, unterscheidet sich vor allem die Breite im Vorderfußbereich. So gibt es neben normalen Leisten oft auch Modelle mit einem besonders schmalen oder einem extra-breiten Leisten. Je nach Fußform sollte man im Fachhandel gezielt danach fragen.
2. Membran oder nicht? Hier kommt es darauf an, wie und wann man mit den Schuhen wandern geht. Wer nur bei schönem Wetter unterwegs sein will, kann getrost auf eine wasserdichte Membran verzichten. Wer dagegen regelmäßig auch bei nassem Wetter draußen ist, für den macht ein Membranschuh Sinn. Man sollte sich aber klar darüber sein, dass man bei heißem Wetter in einem Membranschuh deutlich mehr schwitzt als in einem ohne Membran.
3. Wann kauft man Schuhe? Probieren Sie Schuhe immer am Nachmittag und am besten mit den bevorzugten Wandersocken an, denn nachmittags sind die Füße angeschwollen – wie das auch beim Wandern der Fall ist.
DIE KANDIDATEN:
DIE ENTSCHEIDUNG:
Im Test „Leichte Wanderstiefel zum Bequemwandern“ (Kategorie A/B) traten sieben Modelle gegeneinander an.
Drei davon gehören in die vollsynthetische Gruppe mit Stiefeln unter 400 g pro Schuh. Hier setzte sich aufgrund der besten Rundumleistung der frauenspezifische Stiefel Terradora WP Mid von Keen mit einem „sehr gut“ als Testsieger durch. Die Stiefel von adidas TERREX und Merrell erhielten jeweils ein „gut“.
In der zweiten Gruppe haben wir vier Modelle ab 400 g/Schuh aus einem Mix aus Textil und Leder bzw. aus Vollleder verglichen. Hier errang der Stiefel von Vaude ein „gut“. Die Modelle von Dachstein und LOWA erzielten ein „sehr gut“. Gegen die Konkurrenz durchgesetzt hat sich der einzig wiederbesohlbare Stiefel im Test: der Meindl Tramin (Lady) GTX®. Für sehr guten Tragekomfort und stimmige Leistung gibt es daher neben dem „sehr gut“ auch den Testsieg in dieser Gruppe.
Übrigens: Für unseren Praxistest haben wir aus einem großen Produktangebot die oben genannten Kandidaten ausgewählt, die wir im mehrmonatigen Praxistest genau unter die Lupe nehmen. Durch die sorgfältige Vorauswahl schaffen es in der Regel nur Spitzenprodukte, zu den auserkorenen Testkandidaten zu gehören. Das Produkt (in Ausnahmen mehrere Produkte oder keines), das sich in der Praxis am besten bewährt, nachhaltig ist und rundum für den Einsatz beim Wandern überzeugt, erhält schließlich das begehrte Wandermagazin-Testsiegel.
Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten.
DEN VOLLSTÄNDIGEN TEST ALS PDF-DATEI KOSTENLOS DOWNLOADEN: