In moderner Regenschutzkleidung werden aus dem Obermaterial, der wasserdichten Membran (oder Beschichtung) und gegebenfalls einer Futterlage sogenannte Laminate hergestellt, die je nach Anzahl und Art der Komponenten dann 2-Lagen, 2,5-Lagen oder 3-Lagen umfassen. Regenkleidung unterscheidet sich aber auch in der Dicke und Strapazierfähigkeit der Membran (Beschichtung) und des Außenstoffs, was dazu führt, dass die für besonders starke und eher dauerhafte Belastungen ausgelegten Highend 3-Lagen Produkte meist deutlich teurer sind als die etwas weniger belastbaren 2- oder 2,5-Lagen Produkte für den Freizeitwanderer.
Pflege: Fast genauso wichtig wie die Wahl des richtigen Produkts ist dessen Pflege: nur ein sauberer und gut imprägnierter Außenstoff, von dem Wasser leicht abperlt, gewährleistet, dass die Dampfdurchlässigkeit erhalten bleibt. Perlt Wasser also nicht mehr ab oder ist die Hose schmutzig geworden, muss sie gewaschen und neu imprägniert werden. Dazu sollte man unbedingt PFC-freie Mittel nutzen.
Auch 2018 setzen wir unsere erfolgreichen Langzeit-Praxistests fort. Dabei gibt es allerdings eine Neuerung: geschuldet dem veränderten Erscheinungszyklus der Printausgaben des Wandermagazins, wird es dieses Jahr insgesamt 8 Praxistests geben, wovon 4 online und (in komprimierter Fassung) im jeweiligen Heft, die anderen 4 aber ausschließlich online erscheinen werden. Neu ist auch, dass zusätzlich zu den Praxistests auch Schnelltests im Wechsel nur online oder zusätzlich auch noch im Heft erscheinen werden.
Im vierten 2018er Test dreht sich alles um den Regenschutz, denn leider können wir nicht immer nur bei gutem Wetter unterwegs sein. Und während eigentlich jeder eine Regenjacke besitzt, kommt der Schutz der Beine deutlich kürzer. Grund genug diesmal im Bereich wasserdichter Kleidung einige Überziehhosen mit bzw. ohne loses Innenfutter zu erproben.
Unsere Kandidaten:
- Berghaus Hillwalker Overtrousers
- Haglöfs L.I.M. III Pants
- Maier Sports Raindrop M Hose
- McKINLEY Carlow Regenhose
- Montane Atomic Pants
- Mountain Equipment Rainfall Pant
- Norrona bitihorn dri1 Pants
Übrigens:
Für unseren Praxistest haben wir aus einem großen Produktangebot die oben genannten Kandidaten ausgewählt, die wir im mehrmonatigen Praxistest genau unter die Lupe nehmen. Durch die sorgfältige Vorauswahl schaffen es in der Regel nur Spitzenprodukte, zu den auserkorenen Testkandidaten zu gehören.
Das Produkt (in Ausnahmen mehrere Produkte oder keines), das sich in der Praxis am besten bewährt, nachhaltig ist und rundum für den Einsatz beim Wandern überzeugt, erhält schließlich das begehrte Wandermagazin-Testsiegel.
Die jeweils betroffenen Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Durchführung und das Ergebnis der Tests. Wir haben uns bemüht, die Vor- und Nachteile der Produkte, die uns während des Langzeittests aufgefallen sind, so objektiv wie möglich darzustellen. Oberstes Ziel der Studie war es, möglichst umfassende und praxisnahe Informationen zum jeweiligen Testprodukt zu bieten.
Die Entscheidung: Die sieben Kandidaten traten in zwei Gruppen an: In der ersten Gruppe – drei Hosen mit losem Innenfutter – sicherten sich die Berghaus Hose und auch die Hose von McKinley jeweils ein „gut“. Den Sieg trug, dank bester Ausstattung und Gesamtleistung, die Maier Sports Raindrop M Hose davon.
In der Gruppe ohne loses Innenfutter lieferten sich die vier Kandidaten ein sehr enges Rennen. Die Norrona Hose sicherte sich ein „gut“, während Montane und Mountain Equipment ein „sehr gut“ erhielten. Das Testsiegel erhielt indes, ebenfalls mit einem „sehr gut“, die Haglöfs L.I.M. III Pants, die sich dank bester Umsetzung der essentiellen Eigenschaften in der Praxis am besten bewährt hat.
Den vollständigen Test als PDF-Datei kostenlos downloaden:
Vergleichstabelle, Praxistipps, Glossar, Preise (10 Seiten, ca. 3 MB)
Wandermagazin-Test_04-2018_Hardshellhosen.pdf