Echt schön • Echt grün

Sachsen-Anhalt beeindruckt mit einer einzigartigen Vielfalt an kulturellem Erbe, darunter UNESCO-Welterbestätten, Burgen, Schlösser und malerische Altstädte. Die Region erzählt spannende Geschichten und ist ein Ort, an dem weltverändernde Ideen wie die Reformation und die Moderne ihren Ursprung fanden.

Naturfans finden hier ein Paradies: von Wanderungen im Harz über historische Gärten und Parks bis hin zu Bootstouren auf der Saale. Die Landschaft ist vielfältig und bietet neue Naturräume wie die Goitzsche-Seenlandschaft. Die Region lockt zudem mit Premiumangeboten wie dem Elberadweg, Bergbesteigungen im Harz und Wassersport auf dem Geiseltalsee. Jede Aktivität wird zu einem besonderen Erlebnis.

Neuer Pocketguide "Wandern in Sachsen-Anhalt"

In der Neuauflage des handlichen Pocketguides "Wandern in Sachsen-Anhalt" sind über 11 konkrete Tipps & Touren aus dem Nationalpark, den Naturparken, Biosphärenreservaten und weiteren regionalen Besonderheiten übersichtlich und informativ nachschlagbar. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was für Wanderfans vor Ort alles wartet.

Foto vom Cover des Pocketguides Wandern in Sachsen-Anhalt
Wandertouren & Tipps zum Entdecken gibt es im neuen Pocketguide
© wandermagazin.de

Der Pocketguide kann digital geblättert, nach Hause bestellt oder aber auch in der Wandermagazinausgabe Nr. 227 entdeckt werden. 

Wandertipps

Für die Herbstzeit haben wir bereits eine kleine Auswahl an Wander- und Kulturtipps aus dem Pocketguide herausgefiltert:

1| Weinwandern in Saale-Unstrut

Die leuchtenden Farben der Weinberge locken mit Tagestouren zum Genießen, z.B. auf dem 

Noch mehr Wanderungen in Saale-Unstrut: www.saale-unstrut-tourismus.de


 

2| Touren im Biopshärenreservat Karstlandschaft Südharz

Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz erstreckt sich über 30.034 Hektar im östlichen Teil des Südharzes miteiner Vielfalt an Landschaften, geologischen Besonderheiten und einer reichen Flora und Fauna. Tipps zur Erkundung des Biosphärenreservats gibt es in der Ausstellung „Natur, Mensch, Vielfalt“ in Roßla. Auf drei interaktiven Rundtouren, den Südharzer Erlebniswegen, erfahren Spannendes über die Karstlandschaft, Streuobstwiesen, oder erleben Abenteuer am Questenberg.

Herbstlicher Waldboden, Froschperspektive auf dem Weg
Herbstlicher Wandermoment auf dem Karstwanderweg im Südharz
© Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH​​​​​
  • Der Karstwanderweg – 167-181 km Weitwandern im Südharz

Bachschwinden, Dolinen, Erdfälle – bizarre Karstformationen und die für den Südharz so typischen weißen Felsen aus Gipsstein reihen sich wie an einer Perlenschnur aufgezogen aneinander. Über 200 Infotafeln liefern wissenswerte Hintergründe zu den geologischen Kunstwerken sowie zur beachtlichen Vielfalt der hiesigen Tier- und Pflanzenwelt. Der Karstwanderweg ist leicht zu gehen, als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert und zeigt, wie genussvolles Bilderbuchwandern aussehen kann.

Infos auf www.karstwanderweg.de

  • Landesausstellung Sachsen-Anhalt Gerechtigkeyt 1525

2025 jähren sich Bauernkrieg und Thomas Müntzers Todestag zum 500. Mal. Sachsen-Anhalt erinnert mit einer Landesausstellung an fünf Originalorten. Unter anderem: die Mitmachausstellung „1525! Aufstand für Gerechtigkeyt“ in Eisleben (bis Jan. 2026). In Allstedt entsteht ein Kunstparcours mit Installationen zum Thema Gerechtigkeit. In Stolberg zeigt das Museum Alte Münze im Rahmen des HEIMATSTIPENDIUMS Kunst zur Frage nach Heimat, Unruhe und Müntzers Vermächtnis. 

Termine & Infos: www.gerechtigkeyt1525.de


 

3| Das Grüne Band – Grenz- und Naturerlebnis im Vierländereck

Das Grüne Band in Sachsen-Anhalt ist ein Naturschutzprojekt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Als schmaler Streifen unberührter Natur zieht es sich über 343 Kilometer durch das Bundesland.

Ansicht Grünes Band in Arendsee
 Wandern auf dem Grünen Band –
Nationales Naturmonument Symbol für die Wiedervereinigung und den Naturschutz
© IMG Sachsen-Anahlt mbH 

Heute ist es als Nationales Naturmonument Symbol für die Wiedervereinigung und den Naturschutz und bietet die Möglichkeit, die vielfältige Flora und Fauna zu erleben, z. B. im Vierländereck von Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg entlang des naturnahen Flusslaufs der Elbe. Das Gebiet lässt sich zu Fuß, per Fahrrad oder Kanu erkunden, wobei ausgeschilderte Grenzerfahrungspunkte auf Besonderheiten in Natur, Kultur und Geschichte hinweisen.

Der rund 172 Kilometer lange VierLänder-Grenzradweg, der sich auch zum Wandern eignet, führt durch malerische altmärkische Ortschaften und beeindruckende Waldgebiete wie das Seebener Holz und den Salzwedeler Stadtforst. Empfehlenswerte Abstecher sind die Naturerlebnisräume am Grünen Band, die Brietzer Teichen und die Wirler Spitze.