Zu Fuß oder auch mit dem Rad sind Tagesausflüge und mehrtägiges Unterwegssein einfach zu planen. Vor Ort begeistern dann aussichtsreiche Momente von den Höhen der Hänge oder aus den Tiefen der Täler mit ganz besonderem Charme. Nebenbei können vor Ort Leckereien in Kombination mit feinen Weinen genossen werden und so das Wandererlebnis mit noch mehr Sinnen erfahrbar machen.
Jahreszeitlich bieten sich insbesondere das Frühjahr und der Spätsommer bzw. Herbst für einen Besuch an. Oftmals sind vielfältige kulturelle Highlights und Veranstaltungen am Rand der Wege und in den Städten und Gemeinden zu erleben. Aber auch eine gemütliche Runde an einem kalten, klaren Wintertag, lässt ganz neue Perspektiven zu.
Bei uns findet ihr neun Tipps aus sechs Bundesländern. Viel Spaß da draußen!
Baden-Württemberg
- Würrtembergischer Wein-Wanderweg
- Badische Weinwanderwege
Bayern
- Fränkischer Rotwein Wanderweg
Hessen
- 14 Riesling Schleifen im Rheingau
Rheinland-Pfalz
- Rotweinwanderweg im Ahrtal
- Moselsteig
Sachsen
- Sächsischer Weinwanderweg
Sachsen-Anhalt
- Weinstraße Saale-Unstrut
- Wanderung von Naumburg nach Freyburg
Baden-Württemberg
Württembergischer Wein-Wanderweg
Mit über 300 km Länge führt der Weg durch ganze 56 Weinbaugemeinden. Der Startpunkt ist Aub in Bayrisch Franken und das Ziel die ehemalige freie Reichsstadt Esslingen. Dazwischen werden unteranderem das Taubertal, HeilbronnerLand, der Naturpark Stromberg-Heuchelberg sowie das untere Remstal durchwandert.
- ganzjährig begehbar, Empfehlung: Herbst
- Gemütliche Weingärtnerdörfer
- Abstecher zu Städten möglich
- Zusatzschleife Zabergäu führt durch Deutschlands größte Rotweinlandschaft und verlängert den Weg auf 470 km
Weitere Infos: www.tourismus-bw.de
Badische Weinwanderwege (3 in 1)
Auf ca. 286 km Länge führt der Weitwanderweg von Gernsbach, über Baden-Baden und Freiburg im Breisgau, bis in den tiefen Süden nach Weil am Rhein, direkt an die Landesgrenze zur Schweiz. Die gesamte Strecke fügt sich aus mehreren Wegen zusammen.
So folgen Wandernde von Gernsbach bis hinter Gengenbach ca. 100 km den Schildern des Ortenauer Weinpfads parallel zur Badischen Weinstraße. Bevor es weiter über den Breisgauer Weinweg bis nach Freiburg im Breisgau geht und schließlich die Füße das Ziel über weitere 5 Etappen auf dem Markgräfler Wiiwegli erreichen.
Weitere Infos zum Weinwandern: www.schwarzwald-tourismus.info | www.badische-weinstrasse.de/erleben/weinwandern
Bayern
Fränkischer Rotwein Wanderweg
6 Etappen, 79 km Länge – auf diesem Weitwanderweg geht es einmal quer durch Churfranken. Unterwegs werden die Aussichten und Weinberge sowie Ortschaften, Städte und Naturidyllen genossen. Von der Winzergemeinde Großwallstadt im Norden bis nach Bürgstadt im Süden gibt es viel zu erwandern und zu probieren. Damit unterwegs auch das ein oder andere Weinchen den Gaumen erfreut, gibt der Churfranken Weinkalender Auskunft, wo und wann Winzer am Wegesrand ihre Türen geöffnet haben. Außerdem vermitteln 15 Hörstationen in kurzen Happen auf dem Weg weitere Infos zum Weinanbau, zu Naturräumen, sowie zu geschichtlichen und geologischen Besonderheiten.
Weitere Infos & Wandertipps aus der Region: www.churfranken.de/aktiv-kultur/wandern
Hessen
Riesling Schleifen Rheingau
Von Flörsheim am Main bis Lorch am Rhein warten insgesamt 14 Riesling Schleifen auf Wander- und Weinfans. Auf den Wegen lassen sich die Rheingauer Landschaft und das Rebland genussvoll und entspannt entdecken. Die Wanderwege sind zwischen vier und acht Kilometer lang und eignen sich perfekt für einen Tagesausflug mit anschließendem Besuch in den malerischen Städten und lokalen Weingütern.
Alle weiteren Infos zu den Wegen auf www.rheingau.com/rieslingschleifen
Rheinland-Pfalz
Rotweinwanderweg im Ahrtal
Im Ahrtal zwischen Bad Bodendorf und Altenahr schlängelt sich der 36 Kilometer Rotweinwanderweg durch die Landschaft. Es warten unter anderem reichlich Aussichtpunkte, wie die Bunten Kuh und das Altenahrer Eck, sowie beeindruckende Schifferfelsen, Burgruinen und natürlich Straußwirtschaften auf Wandernde. Jahrhundertealten Weingütern prägen das Tal und zeugen von einer langen Tradition, die man vor Ort selbst einmal erschmecken sollte.
Es wird empfohlen, den Weg in drei Etappen zu unterteilen: von Altenahr talabwärts Richtung Rhein nach Dernau, Bad Neuenahr und schließlich nach Bad Bodendorf.
Aktuell ist das Ahrtal mit Schienenersatzverkehr mit Abfahrt von Remagen aus gut mit dem ÖPNV erreichbar.
Weitere Infos zum Weg auf www.ahrtal.com/de
Moselsteig
Die Moselregion ist Deutschlands älteste Weinregion und beherbegt Europas steilste Weinhänge. Bereits die Kelten und Römer pflanzten hier Wein an.
Mit 356 Kilometern begrüßt der Moselsteig Wanderliebhaber:innen und Weinkenner auf 24 Etappen. Der Steig führt von Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze bis zur Mündung in Koblenz. Wem das zu lang ist, kann sich über weitere Partnerwege vor Ort freuen, z. B. die Moselsteig Seitensprünge und Mosel-Traumpfade und -Traumpfädchen. Damit sind Tagestouren für kleine Ausflüge und Erlebnisse ebenfalls sehr gut planbar.
Mehr Infos zum Moselsteig: www.visitmosel.de/wandern
Sachsen
Sächsischer Weinwanderweg
Sechs Tagesetappen erwarten Wandernde auf dem Sächsischen Weinwanderweg mit Start in Pirna, über Dresden, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Niederau und Meißen bis zum Seußlitzer Schloss. Der Wanderweg führt durch die Reiseregion Dresden Elbland und neben dem Weinhängen, begleiten alte Burgen und Schlössern sowie Kirchen die fast 89 Kilometer an Strecke.
Mehr als 60 Rebsorten sind in der Region zu finden. Darunter Riesling, Weiß‑, Grau- und Spätburgunder, Traminer, Scheurebe und den nur an der Elbe im nennenswerten Umfang angebauten Goldriesling. Direkt am Weg oder über kleine Abstecher sind die Winzer:innen bzw. Weingüter erreichbar – ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall während man unterwegs ist.
Mehr Infos auf www.weinwandern-sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Weinstraße Saale-Unstrut
Sie ist Deutschlands 13. und nördlichste Weinstraße und verläuft von Memleben an der Unstrut entlang der Saale bis nach Bad Sulza in Thüringen. Weingüter und Straußwirtschaften, Schlösser und Burgen sowie historische Ortskerne prägen das Bild. Dabei kommen auch naturnahe Erlebnisse und besondere Naturlandschaften mit spezifischer Flora und Faune nicht zu kurz. Ein rundum Paket für Wander-, Rad- und Weinfans.
Weitere Infos auf www.weinregion-saale-unstrut.de/
Wanderung von Naumburg nach Freyburg
Eine Wanderung von Naumburg nach Freyburg durch Deutschlands nördlichstes Weinanbaugebiet bietet die Gelegenheit Natur und Kultur bestens miteinander zu verbinden. Bereits am Startpunkt in Naumburg lässt sich ein Gang durch den beeindruckenden Dom und die Gassen der Stadt nicht vermeiden. Wenn die Stadtgrenze dann hinter einem liegt, folgt viel Natur entlang der Saale und dem Zusammenfluß mit der Unstrut. Vor Freyburg passiert man dann den herzoglischen Weinberg bevor es nach einem Gang durch das Städtchen bergauf zur Neunenburg, wo eine tolle Aussicht zu genießen ist.
Mehr Infos: www.saale-unstrut-tourismus.de