Der Name der dänischen Region Kystlandet lässt bereits erahnen: Es geht an die Küste! Was der Name noch nicht verrät: Die Region ist bekannt für ihre vielen traditionellen und liebevoll geführten Hofläden mit regionalen Köstlichkeiten, die es zu entdecken und zu probieren gilt.
Am Meer und trotzdem mitten in Dänemark liegt das Küstenland an der Ostseeseite südlich von Aarhus. Es umfasst die Orte Odder, Horsens sowie Juelsminde. Besonders entlang der Odderküste ist der Herzschlag der Region zu spüren: Hier trifft ländliche Idylle auf echtes kulinarisches Handwerk, gepaart mit einer würzigen Portion Küstenflair. An der frischen, salzigen Luft lässt es sich entspannt wandern, nur unterbrochen durch den ein oder anderen köstlichen Abstecher zu regionalen Spezialitäten.
Von Fischfrikadelle bis Johannisbeere

Am Hafen von Norsminde beginnt der Tag zum Beispiel mit der legendären Fischfrikadelle, bevor es dem Geruch von köstlichem Gebäck folgend weitergeht in den Küstenort Saksild. Die Bio-Bäckerei Groft bietet hier z. B. hausgemachtes Brot, Kuchen und Tapas zum Mitnehmen im Wanderrucksack. Ein absolutes Muss für Genießerinnen und Genießer ist Fru Møllers Mølleri. Mit Hofladen, Molkerei, Eisdiele, Metzgerei, Restaurant und idyllischem Garten finden Besucher:innen alles, was das Herz begehrt an einem Ort vereint. Da fällt es fast schwer, sich wieder auf den Weg zu machen. Wer mag, kann aber auch unterwegs das Obst selbst vom Baum pflücken: Auf der Karensminde Obstplantage gibt es ab Mitte Juli Süßkirschen, Himbeeren und Rote Johannisbeeren, später werden dann Pflaumen, Birnen und Äpfel reif.
Einen Überblick über die verschiedenen Hofläden, Manufakturen und Produzenten regionaler Spezialitäten in Kystlandet gibt die eigens entwickelte Food Map. Sie hilft Gästen dabei, den Weg zum Genuss zu finden, getreu dem dänischen Motto „Jord til bord“ – von der Erde auf den Tisch. Zwei markierte Routen, die geschmackvolle Zwischenstopps mit Naturerlebnissen verbinden, folgen hier.
Der Küstenwanderweg in Hou
Bevor es losgeht können sich Wandernde auf der Obstplantage Karensminde mit frischem Obst für die Wanderpause versorgen, dann geht es im kleinen Hafenort Hou an den Start. Zuerst führt der 10 km lange Weg in einem Schlenker durch den Ort, der nicht nur Start- und Landepunkt für die Fähren zu den Inseln Samsø oder Tunø ist, sondern auch von maritimen Traditionen geprägt ist. Der neue KØST Deli und Gastropub lädt ab diesem Sommer auf seine Terasse am Hafenkai ein. Auf dem Menü stehen frischer Fisch und Meeresfrüchte sowie Gemüse von der Insel Samsø und weitere lokale Delikatessen. Nach einem Bummel durch die Stadt geht es hinaus ins Grüne und schließlich am schönen Badestrand zurück.

Wer mag kann diese Gelegenheit gleich für ein Bad im Meer nutzen oder aber einen Abstecher zu einer kleinen mittelalterlichen Wallanlage in Bjørnkær außerhalb von Hou am Rande eines sumpfigen Waldes machen. Hier wie auch entlang des gesamten Rundwanderwegs gibt es Berichte und Erzählungen zum Anhören per QR-Code auf das Handy, z. B. über den ersten Fischer in Hou oder das Gut Gersdorffslund in der Nähe der Wallanlage. Ein Besuch in Hou lohnt sich besonders rund um das erste Juliwochenende, dann findet nämlich das Hafenfest statt.
Eisenbahnweg von Horsens nach Odder

Bis 1967 verband eine Eisenbahn die kleinen Dörfer zwischen Horsens und Odder miteinander. Heute fährt zwar keine Bahn mehr, aber viele der historischen Bahnhofsgebäude lassen sich während einer 36 km langen Wanderung zu Fuß entdecken. Mal auf Pfaden, mal auf Schotterwegen führt der Weg nahe der alten Bahnlinie durch eine hügelige Landschaft und u.a. direkt am schönen Horsens Fjord entlang.
Am Yachthafen des Horsens Fjords kann man die Klassiker der dänischen Küche im NIOR Bistro probieren. Das Konzept des Bistros hat sich bereits in Juelsminde bewährt, nun ist es auch in Horsens zu finden – ein gastronomisches Déjà-vu also. Nach knapp 16 km liegt etwas abseits des Weges die Strandgårdens Frugtplantage in schöner Lage direkt am Fjord. Der Apfelanbau hat am Horsens Fjord eine lange Tradition und so auch die Obstplantage am Vorsøvej.
In den Dörfern Haldrup, Søvind, Hundslund und Ørting am Eisenbahnweg – auf dänisch Banestien – zeigt sich die dänische Landwirtschaft von ihrer schönsten Seite, während die Landschaft im weiteren Verlauf waldiger und sumpfiger wird. Kurz vor dem Ziel befindet sich die Molkerei Vejlskovgaard nur 400 m vom Wanderweg entfernt. Der Bahnhof von Odder als Zielort ist dann nicht mehr weit. Von hier aus kann man auch heute noch mit dem Zug nach Aarhus weiterreisen oder mit dem Bus der Linie 306 zurück zum Startpunkt der Wanderung. Der Bus bietet bereits unterwegs die Möglichkeit, in einem der Dörfer auf der Strecke einzusteigen und die Wanderung abzukürzen. In Odder selbst lohnt sich ein Besuch des Odder Museum, in dem Honig hergestellt und weitere Spezialitäten, u. a. mit traditionellen Verfahren gebrautes Bier, verkauft werden. Detaillierte Infos zu allen Hofläden, Produzenten und Fachgeschäften gibt es hier.
Info: www.kystlandet.de
Svenja Walter