Diese Wanderrunde ist flach, aber an Schönheit für mich kaum zu überbieten. Die Kombination aus Meer und Strand, dahinter der Dünenwald aus Kiefern, die sumpfigen Wiesen mit Holzbohlenstegen und der ins Land ragende Meeresarm – eine Wanderung zum Wohlfühlen. Unterwegs gibt es die Chance auf einige tierische Beobachtungen, z. B. Hirsche, Seeadler oder gar Robben, und der Darßer Leuchtturm als Zwischenziel bietet einen Rundumblick auf die Küste der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die sich aufgrund der Winde und Meeresströmung jedes Jahr verändert.
Ein Tourentipp von Redakteurin Svenja Walter
Länge: 15,8 km
Höhenmeter: 10 hm
Dauer: ca. 4,5 Std.
Start/Ziel: Bushaltestelle Prerow Mitte
ÖPNV: Buslinie 210 des VVR, nächster DB-Bahnhof ist Ribnitz-Damgarten
Parkplatz: mehrere Parkplätze im Ort, können im Sommer voll sein
Beste Jahreszeit: ganzjährig
Schwierigkeit: leicht
* Bitte nicht von abweichenden Höhenmetern oder Gehzeit in der Komoot-Darstellung verwirren lassen. Gehtempo sowie Tracking-Geräte und deren Einstellungen können zu abweichenden Berechnungen führen.
Wegbeschreibung
Die Wanderung befindet sich im Nationalpark Vorpommersche-Boddenlandschaft und ihr Startpunkt mitten im Ostseebad Prerow. Von hier geht es gleich Richtung Strand über den Prerower Strom, ein flussähnliches Boddengewässer, das sich vom Bodden über die Halbinsel bis nach Prerow zieht und gewissermaßen den Darß – so wird der mittlere Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst genannt – von der Halbinsel Zingst trennt. Wer möchte kann noch auf die Seebrücke von Prerow gehen, unsere Wanderrunde biegt ansonsten vor dem Strand links ab und führt unmittelbar auf schönen Pfaden durch den Dünenwald aus Kiefern.
Parallel zum Strand wandern wir hinter den Dünen und dem Campingplatz Regenbogen Camp entlang. Am Ende des langgezogenen Campingplatzes, nach insgesamt gut 4 km, wechseln wir auf den Strand und gehen am Wasser entlang weiter in Richtung der äußersten Spitze des Darß. Hier treffen wir auf einen Meeresarm und folgen seinem Ufer, begeben uns weg vom Strand und ins Landesinnere. Hier gibt es eine kleine Aussichtsplattform mit Sitzbank, von der aus man verschiedene Wat- und Wasservögel beobachten kann, mit etwas Glück vielleicht sogar Robben auf einer Sandbank. Eine beeindruckende Szenerie.
Es geht weiter zwischen Kiefern hindurch, aber von nun an auch immer häufiger über Holzbohlenwege durch sumpfiges Gelände. Nach ca. 7 km halten wir uns rechts und erreichen eine weitere hölzerne Aussichtsplattform mit Blick auf ein für die Boddenlandschaft typisches Meer aus Schilf. In einem Bogen folgen wir dem Weg vorbei am Libbertsee, ein Brackgewässer an der nordwestlichsten Spitze des Darß. Dann folgt ein kurzer besonders schöner Abschnitt wieder auf einem Holzbohlenweg durch Dünen. Hin und wieder gibt es eine Sitzbank, um in dieser faszinierenden Landschaft ein bisschen länger verweilen zu können. Das Verlassen des Weges ist aus Gründen des Dünenschutzes verboten.
Nach 9 km kommen wir am Westrand des Darß an, bekannt für die durch den Wind schief gewachsenen Kiefern. Wir verlassen den Strand jedoch bevor der Küstenwald mit den verwegenen Bäumen beginnt und biegen ab zum Darßer Leuchtturm. Er steht im ehemaligen Darßer Ort und ist genauso wie das Café nur mit einem Ticket für das NATUREUM, ein kleines Naturkundemuseum, zugänglich. Der Ausblick vom Leuchtturm ist interessant, weil man die Küstenlinie, die sich jedes Jahr weiter Richtung Nord-Osten verschiebt, überblicken kann. Das Meer und der starke Westwind tragen Sedimente und Sand vom Weststrand ab und lagern sie weiter oben im Norden und Osten wieder ab. Infotafeln im NATUREUM informieren über diese Veränderungen und über die tierischen Bewohner von Ostsee und Boddenlandschaft.
Vom Leuchtturm aus geht es geradewegs über den Ostseeweg, dem Europäischen Fernwanderweg E9, durch Küstenwald zurück zum Ausgangspunkt in Prerow.
Tipp der Autorin: In den Sommermonaten sind Prerow und Fischland-Darß-Zingst insgesamt sehr gut besucht. Besser im Frühjahr oder Herbst kommen (besonders interessant wegen der vielen Zugvögel). Ich war Anfang März da, auch während der Wintermonate fährt die Buslinie 210.
Einkehrmöglichkeiten: Von der Bushaltestelle bis zur Strandpromenade gibt es diverse Essensstände und Cafés, von Waffeln bis Fisch. Das Café im Darßer Leuchtturm ist nur mit Eintrittskarte (8 €) in das NATUREUM zugänglich.
Infos:
www.ostseebad-prerow.de
www.fischland-darss-zingst.de
www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de