Bitte bedenkt, dass Weihnachtsmärkte kurzfristig abgesagt, verschoben oder im Angebot und Programm verändert werden können. Informiert euch deshalb kurz vorher nochmal auf den verlinkten Webseiten.
1. Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach, Westerwald, Rheinland-Pfalz
2. Weihnachtsmarkt auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn, Sankt Englmar, Bayern
3. Der Weihnachtsmarkt in Schmallenberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen
4. Lüneburg erstrahlt im Weihnachtslicht, Niedersachen
5. Romantik unter Viaduktbögen, Ravennaschlucht Hochschwarzwald, Baden-Württemberg
6. Bei Wichteln und Bergmännern – Der Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz,Sachsen
7. Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg, Hessen
8. Mehr als 200 Jahre Weihnachtsmarkt, Jena, Thüringen
9. Der "etwas andere" Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brandenburg
10. Weihnachtsinsel Fehmarn, Schleswig-Holstein
Spezial: Weihnachts- und Nikolausfahrten des Vulkan-Express, Rheinland-Pfalz
1. Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach, Westerwald, Rheinland-Pfalz

Seit 30 Jahren öffnet das Weihnachtsdorf Waldbreitenbach seine Türen und der gesamte Ort wird zu einer weihnachtlichen Attraktion. Alle Aktivitäten befinden sich an der frischen Luft und haben täglich geöffnet. Highlights sind u. a. ein schwimmender Adventskranz auf der Wied, ein Glockenspiel am Rathaus und eine Schwibbogen-Krippe aus Holz – ein wichtiger Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine Weihnachtsdorf-Rallye und eine acht Meter hohe Pyramide, umspielt von flackerndem Kerzenschein, rundet das besinnliche Weihnachtserlebnis ab.
Öffnungszeiten: 02.12.2023 bis 28.01.2024
Eintritt: frei
Info: www.wiedtal.de
Wandertipp: Der Krippenweg ist ein schöner Winterspaziergang entlang des Wiedufers und durch die romantischen Fachwerkhäuser des Weihnachtsdorfs. 70 weihnachtliche Stationen leuchten entlang des Weges. Dazu zählen u. a. lebensgroße Holzfiguren aus dem Erzgebirge, ein 18 Meter hoher Zunftbaum aus fast 10.000 LEDs und liebevoll gestaltete Krippen in Privatgärten.
Start/Ziel: Marktstraße Waldbreitbach
Länge: 2 km
Dauer: ca. 2 Stunden
2. Weihnachtsmarkt auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn, Sankt Englmar, Bayern

Der WaldWipfelWeg in Maibrunn verwandelt sich in der Weihnachtszeit in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Hier ist der Weihnachtsmarkt direkt auf dem Wanderweg. Täglich findet ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein mit romantischem Budenzauber und Geschenk- und Bastelideen statt. Der Waldturm auf 52 Meter Höhe mit Panoramablick über die Winterlandschaft des Bayerischen Waldes oder das „Haus am Kopf“, eine Illusion der Optischen Phänomene, laden zu Erholung und Spaß für die ganze Familie ein. Kostenlose Parkplätze mit kurzem, beleuchtetem Fußweg sind vorhanden.
Öffnungszeiten: An den Adventswochenenden vom 24.11. bis 23.12.2023, Fr 15-20 Uhr / Sa und So 12-20 Uhr / Wintermarkt: 27.12. bis 30.12., 12-18 Uhr
Eintritt: Erw. 12,00 €, Kinder (3-15 J.) 6,00 € / Familienkarte 30,00 € / Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen, Menschen mit Behinderung 11 €
Info: www.waldwipfelweg.de
3. Der Weihnachtsmarkt in Schmallenberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen

Am zweiten Adventswochenende putzt sich die Stadt Schmallenberg im Sauerland für ihren Weihnachtsmarkt heraus. Schon zum 35. Mal laden fast 50 weihnachtlich geschmückte Stände in den historischen Stadtkern rund um die St. Alexanderkirche ein. Mit Kunstschmuck, Patchworkarbeiten, Laubsägeholzkunst, Kerzen und Adventsgestecke wird hier sicher jede/r fündig. Natürlich darf auch der Duft nach gebrannten Mandeln, Lakritz, Glühwein und herzhaftem Essen nicht fehlen.
Tipp für Familien: Am Samstag gegen 16:30 Uhr und am Sonntag gegen 16:00 Uhr kommt der Nikolaus mit seinem Esel und verteilt Stutenkerle an die Kinder. Die liebenswerte Hexe Alexandria kümmert sich mit Spielen und Weihnachtsgeschichten um die kleinen Gäste.
Öffnungszeiten: 08.-10.12.2023, Fr 16-21 Uhr / Sa 11-21 Uhr / So 11-19 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Info: www.schmallenberg-direkt.de
Wandertipp: Für diejenigen die sich ihren Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt richtig verdienen wollen, lockt der 23 km lange WaldSkulpturenWeg von Bad Berleburg nach Schmallenberg als attraktive Winterwanderung. Denn mit elf Installationen von namhaften Künstler:innen bietet dieser Weg auch im Winter viele Hingucker in der sauerländischen Winterlandschaft, wie z.B. den „Krummstab“ oder ein goldenes Ei.
Start/Ziel: Bad Berleburg/ Schmallenberg
Länge: ca. 23 km
Gehzeit: ca. 6-7 Std.
4. Lüneburg erstrahlt im Weihnachtslicht, Niedersachen

Zu Füßen des Alten Rathauses am Marktplatz liegt der schöne Weihnachtsmarkt der Stadt Lüneburg. Festliche Stimmung mit weihnachtlichem Glühwein- und Lebkuchenduft ist hier im Norden bei dieser Kulisse garantiert. Kinder können eine Runde mit der Eisenbahn oder dem Karussell drehen. Ein weiteres Highlight ist der Trompeter, der täglich um 16:45 Uhr auf dem Rathaus-Balkon weihnachtliche Lieder spielt.
In der Innenstadt gibt es eine kleine Märchenmeile: 12 Häuschen mit bekannten Märchenfiguren sind in der Innenstadt verteilt und erzählen ihre Geschichte. Außerdem lohnt es sich den historischen Christkindmarkt (02.-03.12.) zu besuchen. Traditionelle Trachten und altes Handwerk laden am ersten Dezemberwochenende auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter ein.
Öffnungszeiten: 29.11. bis 30.12.2023
Eintritt: frei
Info: www.weihnachtsstadt-lueneburg.de
Wandertipp: Wilschenbruch und Ilmenau
Der Wilschenbruch ist ein verzweigtes Waldstück am Rand von Lüneburg. Schnell sind die lauten Geräusche der Stadt durch das Plätschern der Ilmenau ersetzt. An ihrem Ufer geht es über kleine Brücken und an weiten Feldern vorbei. Auf der Hälfte der Strecke befindet sich das Forsthaus "Rote Schleuse" und bietet eine schöne Einkehrmöglichkeit.
Start/Ziel: Parkplatz Willy-Brandt-Straße / Ecke Amselweg, 21335 Lüneburg
Länge: 8 km
5. Romantik unter Viaduktbögen, Ravennaschlucht Hochschwarzwald, Baden-Württemberg

Die einzigartige Lage unter den 40 m hohen Viaduktbögen der Höllentalbahn macht den Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht bei Hinterzarten im Schwarzwald zu einem besonderen Adventserlebnis. Hier trifft Schwarzwaldküche auf regionales Kunsthandwerk und weihnachtliche Klänge. Über die Schlucht mit festlich geschmückten Buden rauscht der Zug durch den Lichternebel und erinnert an Szenen der Harry-Potter-Filme. Eine Weihnachtsmarktrallye und ein Weihnachtspostamt sorgen für ein spannendes Kinderprogramm.
Öffnungszeiten:
24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12 15:00 - 21:00 Uhr
25.11. / 02.12. /09.12. / 16.12. 14:00 - 21:00 Uhr
26.11. / 03.12. / 10.12. / 17.12. 14:00 - 20:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene bei Ankunft vor 16 Uhr 5,50 €, bei Ankunft ab 16 Uhr 7,50 €, Kinder ab 6 J. bis einschl. 15 J., in Begleitung frei, Gruppen ab 20 Personen 4,50 € / 6,00 €, ab 50 % GdB & Begleitperson 5,00 €/ 7,00 €
Anfahrt: Von den Bahnhöfen Hinterzarten und Himmelreich sowie vom Kurhaus-Parkplatz Titisee fahren regelmäßig Shuttlebusse.
Info: www.hochschwarzwald.de
Wandertipp: Geführte Fackelwanderung zur Ravennaschlucht
Die Fackelwanderung beginnt am Kurhaus in Hinterzarten und führt durch das Löffeltal hinab zum romantischen Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht.
Start: 15 Minuten vor jeweiligem Tour-Start am Kurhaus Hinterzarten,
Freiburger Str. 2, 79874 Hinterzarten
Ziel: Rückfahrt vom Weihnachtsmarkt per Shuttle-Bus
Länge: ca. 1,5 km
Dauer: ca. 45 min.
Kostenpunkt: 37,00 € inkl. Eintritt zum Weihnachtsmarkt und Shuttlebus (Kinder bis einschließlich 15 Jahren 1,00 €). Die Tour findet bei jeder Witterung statt.
6. Bei Wichteln und Bergmännern – Der Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz, Sachsen
In der Vorweihnachtszeit läuft die erzgebirgische Handwerkskunst zur Hochform auf. Liebevoll geschmückte Buden, die Bergmännische Krippe in der Bergkirche St. Marien, eine große Marktpyramide mit Bezügen zum Bergbau und regionale Gaumenfreuden laden Groß und Klein in die Annaberger Altstadt ein. Außerdem gibt es weitere Highlights wie die St. Annenkirche, die zum Austragungsort zahlreicher Weihnachtskonzerte wird und mit ihrem Turmrundgang einen einmaligen Blick auf die festlich geschmückte Stadt bietet.
Öffnungszeiten: 01.12.-23.12.2023/ Mo-Do 10-19 Uhr /Fr-So 10-20 Uhr
Eröffnung: mit Anschieben der Pyramide am 01.12.2023
Eintritt: kostenfrei
Info: www.annaberg-buchholz.de
Wandertipp: Bergbaulehrpfade
Die Bergmannstraditionen lassen sich auf verschiedenen Bergbaulehrpfaden direkt mit einem Weihnachtsmarktbesuch verbinden. Die Highlights auf dem Bergbaupfad Frohnauer Weg sind der Schreckenberg mit seiner Burgruine, das Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln und das Herrenhaus Frohnauer Hammer mit einem technischen Museum.
Start/Ziel: Am Frohnauer Hammer, Sehmatalstraße 3, 09456 Annaberg-Buchholz, OT Frohnau oder Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln, Sehmatalstraße 15, 09456 Annaberg-Buchholz
Länge: 8,3 km
Dauer: 1,5 Std.
7. Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg, Hessen

Im Hof des Landgrafenschlosses finden Weihnachtsmarktbesucher:innen alles, was das Herz begehrt: Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei und regionales Kunsthandwerk. Für Kinder steht ein Kinderkarusell bereit und eine echte kleine Dampfeisenbahn dreht ihre Runden um den Weißen Turm, das Wahrzeichen der Weihnachtsstadt Bad Homburg.
Öffnungszeiten: 01.-03.12 / 08.-10.12. / 15.-17.12. / jeweils Freitag 15-21 Uhr; Samstag & Sonntag 12-21 Uhr, 21.-23.12. / Donnerstag 15-21 Uhr, Freitag & Sonntag 12-21 Uhr
Feierliche Eröffnung: 01.12. / 17 Uhr, Schloss Bad Homburg
Eintritt: kostenfrei
Info: www.weihnachtsstadt-bad-homburg.com
Wandertipp: Wanderung zum Herzberg
Der Rundweg beginnt am westlichen Stadtrand von Bad Homburg, am Gotischen Haus, dem ehemaligen Jagd- und Lustschloss der Landgrafen von Hessen-Homburg. Von hier geht es durch den Landschaftspark Elisabethenschneise hinauf auf den Herzberg und dessen Aussichtsturm und anschließend bergab zum Weihnachtsmarkt am Schloss.
Start/Ziel: Parkplatz am Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 61350 Bad Homburg vor der Höhe, zum Weihnachtsmarkt folgt man einfach der Tannenwaldalle in die Stadt bis zum Schloss
Länge: 10,5 km
Dauer: 3,25 Std.
8. Mehr als 200 Jahre Weihnachtsmarkt Jena, Thüringen

In der historischen Altstadt der Lichtstadt leuchten zur Weichnachtzeit mehr als 70 stimmungsvoll geschmückte Stände mit liebevollen Geschenkideen und Leckereien. Thüringens größte Weihnachtspyramide, ein weihnachtliches Programm aus Märchen, Chorgesängen, Tanz und dem täglich stattfindenden traditionellen Turmblasen bieten ein festliches Erlebnis für die ganze Familie. Hinzu kommt der Historische Weihnachtsmarkt zwischen Johannistor und Pulverturm, der mit Bogenschießen und Schmiedekunst zum Bummeln und Verweilen einlädt.
Öffnungszeiten:
24.11.- 22.12.2023/ täglich 11 bis 21 Uhr (Handel bis 20 Uhr, Gastronomie und Rummel bis 21 Uhr) am Totensonntag bleibt der Markt geschlossen
Eröffnung: 24.11/ 16:30 Uhr, Marktbühne mit Anschnitt des Riesenstollens
Eintritt: kostenfrei
Info: www.visit-jena.de
Wandertipp: Die SaaleHorizontale
Die SaaleHorizontale wurde 2023 zu Deutschlands Schönstem Wanderweg gekürt und führt auf 91 km mit Blick auf das Saaletal um die Stadt Jena. Die neun Etappen lassen sich auch gut als Tagestouren zurücklegen, wie z. B. Etappe 2 mit Start an der Haltestelle Jenertal. Durch malerischen Buchenwald führt der Weg ins Ziegenhainer Tal mit dem Ort Ziegenhain. Von Dorffriedhof beginnt der Aufstieg zum Fuchsturm. Auf 370 m Höhe wartet hier eine weite Aussicht und heiße Getränke zum Aufwärmen in der Berggaststätte. Von hier schlängelt sich der Wanderweg in langen Serpentinen den Berg hinunter zur Haltestelle Wogau/Jenaprießnitz.
Start/Ziel: Haltestelle Jenertal/ Haltestelle Wogau/Jenaprießnitz
Länge: 13,4 km
Dauer: ca. 4 Std.
9. Der "etwas andere" Weihnachtsmarkt im Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brandenburg

Viele Mitmachangebote für Familien, eine Märchenerzählerin, Fackelwanderung zur Burg Rabenstein und ein Freiluftkino im Lichtergarten – auf diesem "etwas anderen" Weihnachtsmarkt im Naturpark Hoher Fläming gibt es viel zu erleben. Rund um ein nostalgisches Kinderkarussell finden sich Weihnachtsbuden mit regionalem Handwerk, weihnachtlichen Dekorationen und Geschenkideen sowie kulinarischen Genüssen. Zum 25. Jubliäum in diesem Jahr sind außerdem besondere Aktionen geplant.
Öffnungszeiten: am 02.12. und 03.12.2023 von 12-18 Uhr
Eintritt: kostenlos
Wer es an dem Wochenende nicht schafft den Weihnachtsmarkt zu besuchen, findet zahlreiche Alternativen im Naturpark Hoher Fläming.
Info: www.naturpark-hoher-flaeming.de
Wandertipp: Naturpark-Rundwanderweg 42
Diese kleine Runde führt von der Mittelalterburg Rabenstein durch die Fläminglandschaft zum Naturschutzgebiet Klein Marzehns mit seinem alten Eichen- und Buchenbestand. Augen auf, denn die Wälder sind voller Dam- und Rehwild, das auch am Tag leicht zu beobachten ist. Alternativ kann man auch am Naturparkzentrum starten und auf dem Naturerlebnispfad zur Burg Rabenstein laufen. Dann verlängert sich die Tour um etwa 2,5 Kilometer.
Start/Ziel: Burg Rabenstein
Länge: 7 km
Dauer: 2 Std.
10. Weihnachtsinsel Fehmarn, Schleswig-Holstein

Auf dem Marktplatz mitten in der Burger Altstadt reihen sich in der Adventszeit die kleinen Holzbuden aneinander. Spezialitäten wie Crêpes oder Reibekuchen, Stände mit Schmuck und Handwerkskunst und flackernde Feuertonnen laden in die kleine Weihnachtswelt der Inselhauptstadt ein. Ein feierliches Programm mit Livemusik und eine Wanderung am Meer runden „Wiehnacht op'n Knuust“ ab, wie die Insel Fehmarn von ihren Bewohner:innen auch liebevoll genannt wird.
Öffnungszeiten: 30.11.-30.12.2023 / Ruhetage: 24. & 25.12.2023 / Mo.-Fr. ab 15 Uhr /Sa. & So. ab 12 Uhr
Eintritt: frei
Info: www.fehmarn-weihnachtsmarkt.de
Wandertipp: Familienwanderung zum Leuchtturm Staberhuk
Auf einem Trampelpfad geht es in Richtung Südostspitze der Insel. Knorrige Bäume, die Steilküste in ihren verschiedenen Formationen und das rauschende Meer sind Highlights der winterlichen Wanderung. Beim Leuchtturm angekommen führt ein schmaler Pfad bis runter an die wilde Inselspitze.
Start/Ziel: Parkplatz an der Marinestation bei Staberdorf
Länge: 3,86 km
Dauer: ca. eine Std.
Spezial: Weihnachts- und Nikolausfahrten des Vulkan-Express, Rheinland-Pfalz

Der „Vulkan-Expreß“ zwischen Brohl-Lützing und Oberzissen ist auch diese (Vor-)Weihnachtszeit wieder im Fahrplan der Brohltalbahn. Die festlich geschmückte und warm beheizte Diesellok macht sich auf zu einer Fahrt durch das winterliche Brohltal. Die Fahrt dauert circa zwei Stunden und unterwegs wartet der Nikolaus mit einer Geschenktüte für jedes Kind.
Für alle Fahrten ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Fahrkarten sind online über www.vulkan-express.de sowie telefonisch über das Verkehrsbüro der Brohltalbahn unter 02636-80303 erhältlich.
Weihnachtsfahrt am 26.12.2022 Abfahrt 11:15 Uhr
Silversterfahrt am 31.12.2022 Abfahrt 10:15 Uhr
Fahrpreise: Erwachsene 17,50 €, Kinder (bis 11 Jahre) inkl. Nikolaustüte 13,00 €
Wandertipp: Vulkan- und Panoramaweg rund um Burgbrohl
Am neugestalteten Kurpark startet die Rundtour und führt an einem idyllischen Waldweg am Brohlbach entlang hinein in das Brohltal. Vorbei an riesigen Trasswänden und -höhlen geht es über einen steilen Aufstiegspfad zum Teufelsberg. Der Panoramablick reicht auf das Viadukt des Vulkanexpress weit über das Brohltal. Alternativ zu dem steilen Aufstieg kann auch ein Weg über das Pfaffental gewählt werden.
Start: Kurpark der Brohltalaue Ost in Burgbrohl
Ziel: Historische Kaiserhalle Burgbrohl
Länge: ca. 15 km
Dauer: ca. 4 Std.
Bitte bedenkt, dass Weihnachtsmärkte kurzfristig abgesagt, verschoben oder im Angebot und Programm verändert werden können. Informiert euch deshalb kurz vorher nochmal auf den verlinkten Webseiten.
zusammengestellt von der Wandermagazin-Redaktion