Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 17 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 17 Next Page
Page Background www.wandermagazin.de

150

m

0

km

2

4

6

8

10

Unser Tipp:

Barrierefrei Wandern

Nicht nur die Barrierefreiheit

auf der Flaeming-Skate

®

,

dem Innenstadtrundkurs

von Dahme/Mark, lädt zum

Wandern für Rollifahrer und

gehbehinderte Menschen ein.

Das Dahmer Land hat meh-

rere historische Gebäude, die

Tourist-Information im Rat-

haus von Dahme, die Schloss-

ruine, viele Unterkünfte und

Gaststätten sowie das örtliche

Freibad barrierefrei gestaltet.

Zudem gibt es spezielle

barrierefreie Stadtführungen.

So viel „Freiheit“ für Roll-

stuhlwanderer ist selten.

Info

Stadtinformation

Jüterbog

Mönchenkirchplatz 4

14913 Jüterbog

Tel. 03372/46 31 13

Fax 03372/ 46 34 50

stadtinformation @ jueterbog.de www.jueterbog.eu

Rundwanderung

• 11 km

Gehzeit:

3,5 Std.

Höhenmeter:



ca. 40 m

Schwierigkeitsgrad:

ERLEBNISPROFIL

Neumarkttor – eines der drei mittelal-

terlichen Stadttore Jüterbogs

Liebfrauenkloster mit Liebfrauenkirche

Wasserturm von 1914, einer von vier

Wassertürmen im Jüterboger Stadtge-

biet. Der Aussichtspunkt am Fuße des

Turmes, der Wasserturmberg, bietet

einen wundervollen Blick auf die Stadt.

Einen knappen halben Tagesmarsch folgt man auf dem Spitzbubenweg rund um die mit-

telalterliche Altstadt Jüterbogs der Nase eines kleinen Halunken. Spitzbuben durften der-

einst nicht in die Stadt herein, drückten sich draußen vor den Toren und Stadtmauern her-

um. Und so führt der Pfad entlang der historischen Stadtgrenze, vorbei an den noch heute

erhaltenenWallanlagen,Türmen und mittelalterlichen Stadttoren.Auf dem Rundweg wird

das Auge des Wanderers mit dem „Höhen Blick“, dem „Grünen Blick“, dem „Historischen

Blick“ und dem „Blanken Blick“ belohnt, vier wundervolle und jeweils sehr verschiedene

Aussichtspunkte auf die mehr als 1000-Jährige Stadt Jüterbog.

Spitzbubenweg -

Rund um Jüterbog

Foto: ©Stadt Jüterbog/Kathrin

Burghardt

START/ZIEL

Bahnhofsvorplatz Jüterbog

AN-/ABREISE

PKW:

Waldbröler Platz, 14913 Jüterbog

ÖPNV:

Bhf. Jüterbog, Info:

www.bahn.de

KARTE/LITERATUR

Download der Karte:

www.jueterboger-land.de/wanderungen

TIPP DES AUTORS

Zur Stärkung nach der Tour empfiehlt sich

eine Einkehr ins Restaurant „Herrmanns“ am

Jüterboger Markt, das mit regionalen Speziali-

täten wie dem Jüterboger Senfsüppchen oder

Büffelbäckchen aufwartet.

INFO

Stadtinformation Jüterbog

im Mönchenkloster

Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog

Tel. 03372/46 31 13,

www.jueterbog.eu

damaligen Magdeburger Bischofs den reumü-

tigen aber zahlungswilligen Sündern das Geld

aus der Tasche. So geschehen in Jüterbog im

Fläming. Die Vergebung aller Sünden wurde

nach Zahlung des fälligen Obolus mit einem

Ablassbrief amtlich gemacht. Martin Luther,

damals Theologieprofessor an der Wittenber-

ger Universität und dort auch Prediger in der

Schlosskirche, erregte sich, als immer mehr

„Schäfchen“ nach Jüterbog zogen, um sich

gegen einen Geldbetrag aller Sünden zu ent-

ledigen, und hämmerte am 31.10.1517 wü-

tend seine berühmten 95Thesen an die Tür

der Schlosskirche. Der Rest ist Glaubensge-

schichte und Geburtsstunde der Reformation.

In Jüterbog ist der Anstoß dazu zu suchen.

Jüterbog, das sich selbst als mittelalterliche

Hauptstadt des Flämings sieht, kann auf

einen sehenswerten historischen Stadtkern

verweisen. Die drei Klöster (Kloster Zinna,

Mönchenkloster und Liebfrauenkloster), drei

Stadttore, zahlreiche Wehrtürme, das älteste

Rathaus Brandenburgs und natürlich die un-

verkennbaren Kirchtürme der Nikolaikirche

bilden ein einzigartiges Ensemble. Übrigens,

Tetzels Geldkiste und die Kapelle, in der sich

der pfiffige Mönch damals aufgehalten haben

soll, kann man besichtigen.

(ms)

Radeln und Skaten pur

auf der einzigartigen 230 km langen

Anlage der Flaeming-Skate

®

Foto: Landkreis Teltow-Fläming

Details von Kloster Zinna

Neben Klosterkirche, Neuer Abtei,

Siechenhaus und Zollhaus sind von der

ursprünglich ausgedehnten Klosteran-

lage einige Teile der Klausur erhalten.

Foto: Klaus-Peter Kappest