Das schöne Hochtal bietet dabei eine große Tourenvielfalt: von gemütlichen Wegen im Tal über Tagestouren mit weiten Aussichten auf die Bergwelt sowie anspruchsvolle Gipfeltouren und Herausforderungen für Kletterfans ist alles dabei.
Unterwegs auf Tour laden blühende Wiesen, Wälder, Hütten, Kapellen und Seen in der beeindruckenden Berglandschaft zum Verweilen und Genießen ein. Dabei lassen sich Höhenmeter auch gerne mal ganz entspannt mit den Sommerbergbahnen überbrücken und einfache Perspektivenwechsel erleben. Währenddessen glitzert das Wasser von Vilsalpsee und Haldensee um die Aufmerksamkeit der Gäste – am besten man schaut bei beiden Seen vorbei.
Tipp: Bergbahnen inklusive
Übernachtungsgäste haben täglich eine Fahrt bei den teilnehmenden Bergbahnen Tannheim, Grän und Schattwald inklusive. Zusätzlich gibt es täglich zeitlich unbegrenzten Zugang zum Freibad in Haldensee während des Aufenthalts.
Mehr Infos: www.tannheimertal.com/de/bergbahnen
Apropos entspannt: Die Anreise ins Tannheimer Tal ist per Zug bis nach Ulm und dann weiter mit dem Bus oder Shuttle für Gäste bequem organisiert. Und auch vor Ort sind per Bus die Ausgangspunkte der Wege gut erreichbar. Warum also nicht einfach mal das Auto für diesen Urlaub stehen lassen?
Naturraum für viel Bewegung
Neben den zahlreichen Wanderwegen bietet das Tal natürlich auch für Radfahrer und Läuferinnen eine große Auswahl an Strecken an. Zusätzlich laden über das Jahr verteilt Veranstaltungen zu gemeinschaftlichen Austausch und sportlichen Herausforderungen ein, wie zum Beispiel der beliebte Seen-Lauf, die Rennradwochen oder die Lowa Trail Trophy.
Tourentipp: Drei-Hütten-Tour Nesselwängle
Wer den nächsten Besuch bereits planen möchte, sollte sich diese Tagestour mit auf die Liste von Ausflugszielen setzen.
Aufbruch zur Krinnenalpe

© TVB Tannheimer Tal / Anna Meurer
Die Wanderung startet in Nesselwängle, am Fuße der imposanten Krinnenspitze, die während der gesamten knapp 16 Kilometer langen Tour als markanter Orientierungspunkt dient. Der Aufstieg beginnt auf einem Forstweg und führt zur ersten Einkehrmöglichkeit, der Krinnenalpe, die nach etwa vier Kilometern erreicht wird. Unterwegs lohnt es sich, innezuhalten und den Blick über die Landschaft schweifen zu lassen – dabei schimmert das tiefblaue Wasser des Haldensees im Tal hervor.
Nesselwängler Edenalpe & Gräner Ödenalpe
Von der Krinnenalpe führt der Weg weiter bergauf entlang des Alpenrosenwegs zur zweiten Station, der Nesselwängler Edenalpe. Anschließend geht es auf dem Weg Nr. 16 zur dritten Hütte, der Gräner Ödenalpe, die nach weiteren knapp 1,5 Kilometern erreicht wird. Jede der drei Hütten bietet atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Gipfel.

Nach der Gräner Ödenalpe führt die Route zum höchsten Punkt der Tour auf 1.837 Metern. Von dort geht es zügig bergab über den Enziansteig in Richtung Rauth, durch den Plattenwald und schließlich in einem Bogen zurück zum Serpentinenweg, der talwärts zum Ausgangspunkt der Wanderung führt. Wer die Runde erweitern möchte, kann einen Abstecher zum Gipfel der Krinnenspitze machen. Dazu folgt man einfach der Beschilderung hinter der Nesselwängler Edenalpe in Richtung Gipfel.
→ weitere Toureninfos HIER