Bitte bedenkt, dass Weihnachtsmärkte kurzfristig abgesagt, verschoben oder im Angebot und Programm verändert werden können. Informiert euch deshalb kurz vorher nochmal auf den verlinkten Webseiten.
1. Bonner Weihnachtsmarkt, NRW
2. Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach, Westerwald, Rheinland-Pfalz
3. Weihnachtsmarkt auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn, Sankt Englmar, Bayern
4. Lüneburg erstrahlt im Weihnachtslicht, Niedersachen
5. Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg, Hessen
6. Amrumer Winterzauber, Schleswig-Holstein
7. Mehr als 200 Jahre Weihnachtsmarkt Jena, Thüringen
8. Weihnachtsstadt Schmallenberg, NRW
9. Plauener Weihnachtsmarkt, Sachsen
10. Tal der 1.000 Lichter, Bühlertal, Baden-Württemberg
Spezial: Weihnachts- und Nikolausfahrten des Vulkan-Express, Rheinland-Pfalz
1. Bonner Weihnachtsmarkt, NRW
Bonn ist nicht nur die Heimat unseres Verlags, sondern auch Schauplatz eines schönen Weihnachtsmarkts. In der Bonner Innenstadt entsteht eine stimmungsvolle, leuchtende Budenstadt mit über 160 kunsthandwerklichen Verkaufsständen, einem Riesenrad und einem Weihnachtskarussell. Ein besonderes Highlight ist die Stadtkrippe im Bonner Münster, die das Stadtleben Bonns darstellt. Woche für Woche wird sie mit neuen Figuren und Szenen ergänzt – von Maria und Josef bis hin zu Beethoven.
Ein weiteres Highlight in der Weihnachtszeit ist das Schaufenster von Galeria Kaufhof am Münsterplatz: Hier erwachen Steifftiere in einer aufwendigen, beweglichen Dekoration zum Leben, bei der man immer wieder neue kleine Details entdecken kann.
Öffnungszeiten: 21.11. bis 23.12.2025 / 11-21:00 Uhr
Eröffnung: 21.11.2025 / 17 Uhr
Dreikönigsmarkt Remigiusplatz: 27.12.2025 bis 06.01.2026 / 11 - 20 Uhr (Sonntag bis Donnerstag), 11 bis 21 Uhr (Freitag und Samstag), Silvester: 11 bis 17 Uhr
Eintritt: frei
Wandertipp: Wandermagazin on tour: Siebengebirge mit Drachenfels
Die knapp 10 Kilometer lange Tour führt über schöne, steile Pfade durch das Siebengebirge und wurde vom Team des Wandermagazins erwandert. Ein besonderes Highlight der Wanderung ist das Drachenfelsplateau mit der Burgruine Drachenfels – einer mittelalterlichen Burg, um die sich die Nibelungensage dreht. Von hier aus eröffnet sich ein beeindruckender Blick über den Rhein und die umliegende Stadtlandschaft. Das Ziel der Tour ist Königswinter, das mit seinen gemütlichen kleinen Cafés zu einer wärmenden Pause einlädt. Nach Bonn und zum Weihnachtsmarkt gelangt man bequem mit der Straßenbahnlinie 66.
Start/Ziel: Margarethenhöhe (Königswinter)
Länge: 9,58 km
2. Das Weihnachtsdorf Waldbreitbach, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Seit über 30 Jahren öffnet das Weihnachtsdorf Waldbreitenbach seine Türen und verwandelt den gesamten Ort in eine weihnachtliche Attraktion. Die Besonderheit des Weihnachtsdorfes ist, dass alle Aktivitäten an der frischen Luft stattfinden und täglich geöffnet sind. Zu den Highlights zählen unter anderem ein schwimmender Adventskranz auf der Wied, ein Glockenspiel am Rathaus und eine Schwibbogen-Krippe aus Holz – ein wichtiger Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst, der hier im Westerwald übernommen wurde. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine Weihnachtsdorf-Rallye und eine acht Meter hohe Pyramide, umspielt von flackerndem Kerzenschein, rundet das besinnliche Weihnachtserlebnis ab.
Öffnungszeiten: 29.11.2025 bis 25.01.2026/ Das Weihnachtsdorf ist jederzeit frei zugänglich, die Beleuchtungen der Attraktionen sind täglich Mo-So von 15-21 Uhr eingeschaltet.
Christkindchenmarkt: 6./ 7.12. und 13. / 14.12.2025
Eintritt: frei
Wandertipp: Der Krippenweg ist ein schöner Winterspaziergang entlang des Wiedufers und durch die romantischen Fachwerkhäuser des Weihnachtsdorfs. 70 weihnachtliche Stationen leuchten entlang des Weges. Dazu zählen u. a. lebensgroße Holzfiguren aus dem Erzgebirge, ein 18 Meter hoher Zunftbaum aus fast 10.000 LEDs und liebevoll gestaltete Krippen in Privatgärten.
Start/Ziel: Marktstraße Waldbreitbach
Länge: 2 km
3. Weihnachtsmarkt auf dem WaldWipfelWeg in Maibrunn, Sankt Englmar, Bayern
Der WaldWipfelWeg in Maibrunn verwandelt sich in der Weihnachtszeit in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Hier ist der Weihnachtsmarkt direkt auf dem Wanderweg. Täglich findet ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein mit romantischem Budenzauber und Geschenk- und Bastelideen statt. Der Waldturm auf 52 Meter Höhe mit Panoramablick über die Winterlandschaft des Bayerischen Waldes oder das „Haus am Kopf“, eine Illusion der Optischen Phänomene, laden zu Erholung und Spaß für die ganze Familie ein. Kostenlose Parkplätze mit kurzem, beleuchtetem Fußweg sind vorhanden.
Öffnungszeiten: An den Adventswochenenden vom 21.11. bis 21.12.2025, Fr 15-20 Uhr / Sa und So 12-20 Uhr
Wintermarkt: 27.12. bis 30.12.2025, 12-18 Uhr
Eintritt: Erw. 13,00 €, Kinder (3-15 J.) 7,00 € / Familienkarte 33,00 € / Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen, Menschen mit Behinderung 12 €
Info: www.waldwipfelweg.de
4. Lüneburg erstrahlt im Weihnachtslicht, Niedersachen
Zu Füßen des Alten Rathauses am Marktplatz liegt der schöne Weihnachtsmarkt der Stadt Lüneburg. Festliche Stimmung mit weihnachtlichem Glühwein- und Lebkuchenduft ist hier im Norden bei dieser Kulisse garantiert. Kinder können eine Runde mit der Eisenbahn oder dem Karussell drehen. Ein weiteres Highlight ist der Trompeter, der täglich um 16:45 Uhr auf dem Rathaus-Balkon weihnachtliche Lieder spielt. In der Innenstadt gibt es eine kleine Märchenmeile: 12 Häuschen mit bekannten Märchenfiguren sind in der Innenstadt verteilt und erzählen ihre Geschichte. Außerdem lohnt es sich den historischen Christkindmarkt (06.-07.12.) zu besuchen. Traditionelle Trachten und altes Handwerk laden am ersten Dezemberwochenende auf eine Zeitreise zurück ins Mittelalter ein.
Öffnungszeiten: 26.11. bis 30.12.2025
Info: www.weihnachtsstadt-lueneburg.de
Wandertipp: Wilschenbruch und Ilmenau
Der Wilschenbruch ist ein verzweigtes Waldstück am Rand von Lüneburg. Schnell sind die lauten Geräusche der Stadt durch das Plätschern der Ilmenau ersetzt. An ihrem Ufer geht es über kleine Brücken und an weiten Feldern vorbei. Auf der Hälfte der Strecke befindet sich das Forsthaus "Rote Schleuse" und bietet eine schöne Einkehrmöglichkeit.
Start/Ziel: Parkplatz Willy-Brandt-Straße / Ecke Amselweg, 21335 Lüneburg
Länge: 8 km
5. Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg, Hessen
Im Hof des Landgrafenschlosses finden Weihnachtsmarktbesucher:innen alles, was das Herz begehrt: Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei und regionales Kunsthandwerk. Für Kinder steht ein Kinderkarussell bereit und eine echte kleine Dampfeisenbahn dreht ihre Runden um den Weißen Turm, das Wahrzeichen der Weihnachtsstadt Bad Homburg.
Öffnungszeiten: 28.11.-30.11. / 05.-07.12. / 12.-14.12. / 19.12.-21.12., jeweils Freitag 15-21 Uhr / Samstag & Sonntag 12-21 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Feierliche Eröffnung: 28. November 2025, 17 Uhr
Info: www.weihnachtsstadt-bad-homburg.com
Wandertipp: Wanderung zum Herzberg
Der Rundweg beginnt am westlichen Stadtrand von Bad Homburg, am Gotischen Haus, dem ehemaligen Jagd- und Lustschloss der Landgrafen von Hessen-Homburg. Von hier geht es durch den Landschaftspark Elisabethenschneise hinauf auf den Herzberg und dessen Aussichtsturm und anschließend bergab zum Weihnachtsmarkt am Schloss.
Start/Ziel: Parkplatz am Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, 61350 Bad Homburg vor der Höhe, zum Weihnachtsmarkt folgt man einfach der Tannenwaldalle in die Stadt bis zum Schloss
Länge: 10,5 km
6. Amrumer Winterzauber, Schleswig-Holstein
Gestartet als kleine Privatinitiative, ist der Amrumer Winterzauber heute ein beliebter Wintertreffpunkt für Insulanier:innen und Besuchende. Selbstgebaute Büdchen, heiße Getränke, Handgesticktes und leckere Spezialitäten, wie die legendären Quarkbällchen, warten. Rund um die Terrasse des Hotel Seeblicks in Norddorf wird das kleine Weihnachtsdorf mit gemeinsamen Singen und gemütlichen Ecken geöffnet.
Öffnungszeiten: 06.-07.12 / 13.-14.12. / 20.-23.12. 13-18 Uhr / Heiligabend 12-15 Uhr / 25.-30.12 / Silvester 12-15 Uhr / 01.-02.-01.2026 13-19 Uhr/ 03.01.2026 Abschlussglühen ab 13 Uhr
Eintritt: kostenfrei
Info: www.amrum.de
Wandertipp: Eine Wanderung um die Amrum Odde
Vom Ortsmittelpunkt in Norddorf startend, führt die Wanderung in die winterliche Magie des weiten Nordseestrands. Die frische, klare Luft, der kräftige Wind und die mit einer zarten Schicht aus Frost überzogenen Dünen lassen zur Ruhe kommen. Mit etwas Glück kann man mit einem Fernglas aus sicherer Entfernung sogar die rastenden Robben beobachten, die zu ihrer Wurfzeit im Winter besonders aktiv sind.
Start: Norddorf
Länge: ca. 10 km
7. Mehr als 200 Jahre Weihnachtsmarkt Jena, Thüringen
In der historischen Altstadt der Lichtstadt leuchten zur Weichnachtzeit mehr als 70 stimmungsvoll geschmückte Stände mit liebevollen Geschenkideen und Leckereien. Thüringens größte Weihnachtspyramide, ein weihnachtliches Programm aus Märchen, Chorgesängen, Tanz und dem täglich stattfindenden traditionellen Turmblasen bieten ein festliches Erlebnis für die ganze Familie. Hinzukommt der Historische Weihnachtsmarkt (27.11. bis 14.12.2025) zwischen Johannistor und Pulverturm, der mit Bogenschießen und Schmiedekunst zum Bummeln und Verweilen einlädt.
Öffnungszeiten: 25.11.- 22.12.2025/ täglich 11-21 Uhr (Handel bis 20 Uhr, Gastronomie und Rummel bis 21 Uhr)
Eröffnung: 25.11/ 16:30 Uhr, Marktbühne mit Anschnitt des Riesenstollens
Eintritt: kostenfrei
Info: www.visit-jena.de
Wandertipp: Die SaaleHorizontale
Die SaaleHorizontale wurde 2023 zu Deutschlands Schönstem Wanderweg gekürt und führt auf 91 km mit Blick auf das Saaletal um die Stadt Jena. Die neun Etappen lassen sich auch gut als Tagestouren zurücklegen, wie z. B. Etappe 2 mit Start an der Haltestelle Jenertal. Durch malerischen Buchenwald führt der Weg ins Ziegenhainer Tal mit dem Ort Ziegenhain. Von Dorffriedhof beginnt der Aufstieg zum Fuchsturm. Auf 370 m Höhe wartet hier eine weite Aussicht und heiße Getränke zum Aufwärmen in der Berggaststätte. Von hier schlängelt sich der Wanderweg in langen Serpentinen den Berg hinunter zur Haltestelle Wogau/Jenaprießnitz.
Start/Ziel: Haltestelle Jenertal/ Haltestelle Wogau/Jenaprießnitz
Länge: 13,4 km
8. Weihnachtsstadt Schmallenberg, NRW
© Schmallenberger Sauerland Tourismus
Dieses Jahr verwandelt sich die historische Altstadt in ein Weihnachtswunderland. Vom 28.11.2025 bis 06.01.2025 lädt die Stadt Schmallenberg in die malerischen Straßen, mit festlich geschmückten Fachwerkhäuser, liebevoll sortierten Geschäfte und gemütlichen Cafés ein, die Adventszeit zu genießen. Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, wie der Weihnachtsbaumweg durch das Lennetal, Glaskunstwerke, Bastelstationen, Märchenstunden und Schlittschuhbahn.
Highlight ist der Weihnachtsmarkt vom Schmallenberg 05.-07.12.2025 an der Alexanderkirche mit seinen 20 charmanten Ständen. Mit Kunstschmuck, Patchworkarbeiten, Laubsägeholzkunst, Kerzen und Adventsgestecken wird hier sicher jede/r fündig. Natürlich darf auch der Duft nach gebrannten Mandeln, Lakritz, Glühbier und herzhaftem Essen nicht fehlen.
Öffnungszeiten: 28.11.2025 bis 06.01.2025
Weihnachtsmarkt: 05.-07.12.2025
Eröffnung: 28.11.2025
Eintritt: frei
Wandertipp: WaldSkulpturenWeg
Für diejenigen die sich ihren Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt richtig verdienen wollen, lockt der 23 km lange WaldSkulpturenWeg von Bad Berleburg nach Schmallenberg als attraktive Winterwanderung. Denn mit elf Installationen von namhaften Künstler:innen bietet dieser Weg auch im Winter viele Hingucker in der sauerländischen Winterlandschaft, wie z.B. den „Krummstab“ oder ein goldenes Ei.
Start/Ziel: Bad Berleburg/ Schmallenberg
Länge: ca. 23 km
9. Plauener Weihnachtsmarkt, Sachsen
Schon seit 300 Jahren öffnet während der Adventszeit in Plauen ein Markt, heute ist er der größte Weihnachtsmarkt im Sächsischen Vogtland. Die traditionelle Weihnachtspyramide, ein Christkindl-Postamt, eine weihnachtliche Rathausturmführung, eine Eisbahn und viele weitere Highlights laden zu dem gemütlichen Weihnachtsmarkt ein. Für kleine Besuchende kommt außerdem jeden Nachmittag der Weihnachtsmann vorbei und bei der Wichtelwerkstatt wird täglich gefilzt, gebastelt und gebacken.
Öffnungszeiten: 25.11. bis 22.12.2025, täglich von 11- 20 Uhr
Eröffnung: 25.11. um 17:45 Uhr mit Start des Licht’l-Umzuges ab Besucherbergwerk „Ewiges Leben“
Eintritt: frei
Info: www.plauen.de
Wandertipp: Plauener Rundwanderweg
Der Plauener Rundwanderweg ist insgesamt ca. 40 Kilometer lang, aber in 4 Teilabschnitte gegliedert. Durch gute Straßenbahnanbindungen kann er nach Lust und Laune erwandert werden. Highlights am Wegesrand sind u. a. der Kemmlerturm, die Syratalbrücke, das Umwelt- & Naturschutzzentrum Pfaffengut, zahlreiche Ausblicke und wildromantische Täler inmitten der vogtländischen Landschaft.
Start: Plauen
Länge: insgesamt 40 km, aufgeteilt in 4 Etappen
10. Tal der 1.000 Lichter, Bühlertal, Baden-Württemberg
Noch bis in den Januar hinein erstrahlt das Bühlertal im Schwarzwald in 1.000 Lichtern. Täglich ab 17 Uhr leuchten 3.000 gelbe Sterne über dem Bach und an zentralen Plätzen. Beim Adventszauber auf dem Brunnenplatz gibt es neben kulinarischen Highlights auch ein Programm mit musikalischer Unterhaltung, einem Sternentreff und einer Märchenwanderung und einen "Weg der Stille".
Öffnungszeiten: 29.11.2025 – 06.01.2026
Eintritt: frei
Info: www.buehlertal.de
Wandertipp: Sternenweg
Der „Sternenweg“ mit mehr als 30 Stationen, besinnlichen Weisheiten und künstlerischer Beleuchtung führt auf 3 km durch den Ort und zu einem Panoramaplatz. Von dem Kriegerdenkmal hier oben hat man einen weiten Blick auf das beleuchtete Bühlertal und den Schwarzwald. Ausgangspunkt der Tour ist die Tourist-Information mit Parkmöglichkeiten. Unterwegs warten Verpflegungsstationen mit Glühwein und Leckereien.
Start: Tourist-Information Bühlertal
Länge: 3 km
Spezial: Weihnachts- und Nikolausfahrten des Vulkan-Express, Rheinland-Pfalz
Der „Vulkan-Express“ zwischen Brohl-Lützing und Oberzissen ist auch diese (Vor-)Weihnachtszeit wieder im Fahrplan der Brohltalbahn. Die festlich geschmückte und warm beheizte Diesellok begibt sich auf zu einer Fahrt durch das winterliche Brohltal. Die Fahrt dauert circa zwei Stunden und unterwegs wartet der Nikolaus mit einer Geschenktüte für jedes Kind.
Für alle Fahrten ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Fahrkarten sind online über www.vulkan-express.de sowie telefonisch über das Verkehrsbüro der Brohltalbahn unter 02636-80303 erhältlich.
Öffnungszeiten: an den Wochenenden vor Weihnachten, Weihnachtsfahrt am 26.12.2025 Abfahrt 11:15 Uhr, Silvesterfahrt am 31.12.2025 Abfahrt 10:15 Uhr, → Gesamter Fahrplan
Fahrpreise: Erwachsene 19,50 €, Kinder (bis 11 Jahre) inkl. Nikolaustüte 13,00 €
Wandertipp: Vulkan- und Panoramaweg rund um Burgbrohl
Am neugestalteten Kurpark startet die Rundtour und führt entlang eines idyllischen Waldwegs am Brohlbach hinein in das Brohltal. Vorbei an riesigen Trasswänden und -höhlen geht es über einen steilen Aufstiegspfad zum Teufelsberg. Der Panoramablick reicht vom Viadukt des Vulkan-Express weit über das Brohltal. Alternativ zu dem steilen Aufstieg kann auch ein Weg über das Pfaffental gewählt werden.
Start: Kurpark der Brohltalaue Ost in Burgbrohl
Ziel: Historische Kaiserhalle Burgbrohl
Länge: ca. 15 km
Bitte bedenkt, dass Weihnachtsmärkte kurzfristig abgesagt, verschoben oder im Angebot und Programm verändert werden können. Informiert euch deshalb kurz vorher nochmal auf den verlinkten Webseiten.


