Und das mit einem rekordverdächtigen Ergebnis: Vom 1. März bis zum 30. Juni 2025 haben insgesamt 46.027 Wanderbegeisterte aus ganz Deutschland mit über 67.000 abgegebenen Stimmen erneut ein beeindruckendes Zeichen für die große Leidenschaft am Wandern gesetzt. Danke an euch alle!

Die Publikumswahl, der eine Nominierung durch eine hochkarätige Jury aus Manuel Andrack, Spiegel-Bestsellerautorin Kathrin Heckmann (alias Fräulein Draußen) sowie Wandermagazin-Chefredakteur Thorsten Hoyer und Outdoor-Influencer Simon Hegelwald (alias Hegefire) vorausging, zeigt die ganze Vielfalt der deutschen Wanderlandschaft und entfacht das Wanderfieber in der gesamten Republik. Allein die nominierten Wege freuen sich über regen Andrang auf den Wegen und die große Aufmerksamkeit, die das Wandern in Deutschland verdient. Entsprechend riesig ist die Freude bei den Siegern!

Die Gewinnerwege 2025 spiegeln die beeindruckende Bandbreite des Wanderns in Deutschland wider:

Der Bliessteig im Saarland setzt sich in der Kategorie Mehrtagestouren durch, gefolgt vom Albsteig Schwarzwald und dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland.

In der Kategorie Tagestouren überzeugt der Caspar-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz das Wanderpublikum am meisten und verwies die Heideschleife Büsenbachtal sowie die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour auf die Plätze zwei und drei.

Diese breite Streuung über das ganze Land zeigt einmal mehr, wie vielfältig und reizvoll Deutschlands Wanderlandschaft ist. Von der französischen Grenze, den Tälern und Klammwegen im Hunsrück, über die Berglandschaft des Schwarzwalds, die beeindruckenden Felsformationen der Sächsischen Schweiz, den Kulturschätzen des Erzgebirges bis zu den sanften Hügeln der Lüneburger Heide.

Mit Spannung blicken wir bereits jetzt auf 2026, wenn wir den 20. Geburtstag von "Deutschlands Schönster Wanderweg" feiern. Zu guter Letzt danken wir unseren Unterstützern, die uns mit Preisen versorgt haben, welche unter allen Teilnehmenden verlost wurden und bereits an die glücklichen Gewinner:innen übergeben sind.

Die Gewinnerwege im Portrait:

Kategorie Tagestouren

Platz 1: Caspar-David-Friedrich-Weg (Sächsische Schweiz, Sachsen)

Ausblick von der Kaiserkrone auf dem Caspar-David-Friedrich-Weg

Der Caspar-David-Friedrich-Weg verbindet Kunst, Geschichte und Natur auf ganz besondere Weise. Die rund 15 Kilometer lange Rundwanderung startet im idyllischen Krippen und führt auf einfachen Wegen entlang des Mittelhangwegs nach Schöna.

Hier erwartet Wandernde mit der Kaiserkrone ein beeindruckender Tafelberg, der als Vorlage für Friedrichs berühmtes Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ diente. Weiter geht es über den Wolfsberg, der mit Panoramablicken auf die Schrammsteine und den Zirkelstein begeistert, bis nach Reinhardtsdorf und zurück nach Krippen zur Caspar-David-Friedrich-Stele.

Entlang des Weges laden zwölf Infotafeln dazu ein, die Perspektiven des Künstlers nachzuvollziehen und auf Tuchfühlung mit seiner besonderen Verbindung zur Landschaft zu gehen. Die abwechslungsreiche Strecke wechselt zwischen offenen Ausblicken, schattigen Wäldern und charmanten Dörfern und lädt dazu ein, innezuhalten und in den Dialog mit der Natur zu treten.

2024 wurde der Weg umfassend modernisiert: neue Beschilderung, zusätzliche Aussichtspunkte und aktualisierte Informationstafeln machen die Wanderung heute noch attraktiver.

Was der große Maler wohl dazu gesagt hätte? Wir gratulieren zum 1. Platz von "Deutschlands Schönster Wanderweg 2025" in der Kategorie Tagestouren!

Weitere Infos in unserem Online-Tourenguide.

Platz 2: Heideschleife Büsenbachtal (Lüneburger Heide, Niedersachsen)

Wandergruppe in der Heidelandschaft Büsenbachtal unterwegs

Die Heideschleife Büsenbachtal begeistert mit spannenden Gegensätzen in einer der einzigartigsten Landschaften Deutschlands. Sanfte Hügel treffen auf weitläufige Offenlandschaften und idyllische Täler. Dunkelgrüne Wacholderbüsche und lauschige Wälder treffen auf lila blühende Heideflächen.

Die 13,4 km lange, zertifizierte Runde liegt mitten im Naturpark Lüneburger Heide und führt entlang des plätschernden Büsenbaches in ein kleines Naturparadies. Mit etwas Glück begegnet man dem Schäfer und seiner Schnuckenherde, die gemächlich durch die Heide zieht. Am Gipfel des 129 Meter hohen Brunsbergs ist man dem Himmel für norddeutsche Verhältnisse ganz nah, ehe sich der Weg durch die geheimnisvolle Höllenschlucht und lichte Kiefernwälder zur Sprötzer Heide schlängelt. Himmel und Hölle so nah beieinander. Letztlich lädt das gemütliche Café Schafstall mit regionalen Köstlichkeiten zum entspannten Ausklang ein.

Weitere Infos in unserem Online-Tourenguide.

Platz 3: Traumschleife Hunolsteiner Klammtour (Hunsrück, Rheinland-Pfalz)

Sonnenuntergang an der Burg Hunolstein mit Gipfelkreuz

Die 10,5 km lange Traumschleife Hunolsteiner Klammtour startet am idyllischen Bauernhofcafé „Hunolsteiner Hof“ und führt gleich zur beeindruckenden Burgruine der ehemaligen Vögte von Hunolstein, die von hier aus über 300 Jahre schalteten und walteten.

Gleich neben dem markanten, weißen Kreuz hoch oben auf dem Fels bieten sich fantastische Ausblicke auf die bewaldeten Hunsrückhöhen und das darunterliegende Dhrontal. Der Weg führt durch den Ortskern von Hunolstein und dann auf schattigen Pfaden hinab ins Tal, wo die Dhron munter zwischen Felsen plätschert. Höhepunkt ist der 800 Meter lange Pfad durch die Hölzbachklamm, dessen rauschendes Wasser eine abenteuerliche Atmosphäre schafft. Über die historische Schafpuhlbrücke führt die Strecke zurück zum Ausgangspunkt, wo eine abwechslungsreiche Tour voller Natur, Geschichte und Ruhe zu Ende geht.

Weitere Infos in unserem Online-Tourenguide.

Die weiteren Platzierungen in der Kategorie Tagestouren:

  4. Platz: Bernauer Hochtal Steig (Schwarzwald, Baden-Würrtemberg)
  5. Platz: Flusswanderweg am Regen (Bayerischer Wald,Bayern)
  6. Platz: Zum Ebersnacken (Solling-Vogler-Region, Niedersachsen)
  7. Platz: Traufgang Hossinger Leiter (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg)
  8. Platz: Schluchtenduo im Nagoldtal (Schwarzwald, Baden-Württemberg)
  9. Platz: Karras-Rundweg® (Dresden Elbland, Sachsen)
10. Platz: Weidelandschaft Sudeniederung (Elbe-Wendland, Niedersachsen)

Kategorie Mehrtagestouren

Platz 1: Bliessteig (Bliesgau, Saarland)

Zwei Wanderer streifen durch die Blumenwiese auf dem Bliessteig

Der Bliessteig führt auf 107 Kilometern durch die sanft-hügelige Landschaft des Bliesgaus, ein saarländisches Mosaik aus Streuobstwiesen, wertvollen Buchenwäldern, artenreichen Orchideenwiesen, offenen Muschelkalkhöhen und stillen Auen, die von der quirligen Blies durchzogen werden.

Die Tour startet in Frankreich, folgt zunächst dem Flusslauf und wechselt dann zum Zusammenspiel von weiten Ausblicken, blühenden Wiesenlandschaften und dichten Wäldern. In Blieskastel prägt barockes Flair den Weg, ehe rund um Kirkel und Homburg der rötliche Buntsandstein die Szenerie bestimmt. Felsige Anstiege und schattige Waldpfade führen schließlich zum 26 m hohen Höcherbergturm, dem höchsten Punkt der Route.

Ohnehin warten einige Highlights entlang des Weges, wie das französisch geprägte Saargemünd, Kloster Gräfinthal, Burg Kirkel, die Klosterruine Wörschweiler, die Hohenburg mit den Schlossberghöhlen und der Jägersburger Weiher. Empfohlen werden neun Tagesetappen, sportlich lässt sich die Tour aber auch schneller bewältigen.

Voilá, die schönste Mehrtagestour in Deutschland 2025 kommt aus dem Saarland!

Weitere Infos in unserem Online-Tourenguide.

Platz 2: Albsteig Schwarzwald (Schwarzwald, Baden-Württemberg)

zwei Wandernde in einer Waldschlucht blicken auf einen Wasserfall

Der als Qualitätswanderweg zertifizierte Albsteig Schwarzwald, nicht zu verwechseln mit seinem Pendant auf der Schwäbischen Alb – führt auf 83 Kilometern von Albbruck bis zur Feldberg-Passhöhe im Herzen des Hochschwarzwalds.

Von der Mündung der Alb am Hochrhein bis zum Ursprung einer ihrer Quellflüsse am Feldberg begleiten den Weg sprudelnde Bäche und rauschende Wasserfälle. Eingebettet in dichte Wälder, tiefe Tobel und weite Wiesen. Doch immer wieder öffnen sich grandiose Ausblicke bis hin zu den Alpen. In St. Blasien trifft Natur auf Kultur, vom Windbergwasserfall bis zum imposanten Dom. Auf den letzten Kilometern wählen Wandernde zwischen zwei Varianten: der stillen Schönheit des Menzenschwandertals oder den weiten Höhen des Bernauer Hochtals über das Herzogenhorn. Zwei Wege, die den Albsteig Schwarzwald auf ihre ganz eigene Art vollenden.

Weitere Infos in unserem Online-Tourenguide.

Platz 3: Kammweg Erzgebirge-Vogtland (Erzgebirge, Sachsen)

Wanderin sitzt auf Wiese und blickt in die Ferne auf dem Kammweg

Manchmal sind es die Wege abseits der großen Ströme, die die größten Entdeckungen bereithalten. So wie der 287 Kilometer lange Kammweg Erzgebirge-Vogtland in Sachsen.

Auf 17 Etappen verbindet er stille Waldpfade, weite Bergwiesen und Moore mit kulturellen Schätzen. Zwischen Talsperren, geologischen Aufschlüssen und Spuren des Bergbaus begegnet man traditionellem Handwerk, historischen Schmalspurbahnen und charmanten Ortschaften. Von Neuhausen mit Schloss Purschenstein und dem Nussknackermuseum geht es hinauf zum Schwartenberg, dessen Panorama bis weit über das Erzgebirge reicht. Spielzeugdörfer wie Seiffen verzaubern mit unzähligen Werkstätten und feiner Holzkunst. Mal fordert der Weg mit langen Anstiegen, mal lädt er zum Innehalten ein; und immer begleitet ihn das angenehme Gefühl, dem Alltag fern zu sein.

Weitere Infos in unserem Online-Tourenguide.

Die weiteren Platzierungen in der Kategorie Mehrtagestouren:

  4. Platz: Hohenwarte Stausee Weg (Thürniger Wald, Thüringen)
  5. Platz: Sauerland-Waldroute (Sauerland, Nordrhein-Westfalen)
  6. Platz: SeeGang (Bodensee, Baden-Württemberg)
  7. Platz: SalzAlpenSteig (Bayerische Alpen, Bayern)
  8. Platz: Baiersbronner Seensteig (Schwarzwald, Baden-Württemberg)
  9. Platz: Ortenauer Weinpfad (Schwarzwald, Baden-Würrtemberg)
10. Platz: Kocher-Jagst-Trail (Hohenlohe, Baden-Württemberg)