
Von Marburg an der Lahn bis an den Rand des Sauerlands und des Kellerwalds erstrecken sich zahlreiche Natur- und Kulturschätze. Die 24 Premiumwanderwege bieten dank Beschilderungen, Wegleitsystemen sowie digitalen Wanderkarten und GPS-Tracks eine einfache Orientierung und ein entspanntes Wandererlebnis. Im weitläufigen Waldgebiet des Burgwalds tauchen Wandernde in die Märchenwelt der Brüder Grimm ein. Der Maler Otto Ubbelohde, bekannt für seine Illustrationen der Brüder-Grimm-Märchen, fand hier Inspiration für seine Werke. Einige seiner Motive lassen sich auch beim Wandern entdecken, wie zum Beispiel der Rapunzelturm in Amönau, der eigentlich ein Teehäuschen des ehemaligen Junkerguts Schloss Amönau ist.
Natur und Fachwerkromantik
Naturschutz wird in der Region großgeschrieben. Seit 2020 ist das Forstamt Burgwald ein Modellbetrieb für Klimaschutz plus und kümmert sich um den Erhalt und die Renaturierung der Moorflächen, wodurch der Artenreichtum bewahrt wird. Im Wildgehege Dodenau mit Walderlebnispfad oder im Wildpark Frankenberg kann die heimische Natur mit Dam-, Rot- und Muffelwild hautnah erlebt werden. Neben der Flora und Fauna gibt es auch die hessisch-fränkischen Fachwerkdörfer und -städte wie Marburg und Frankenberg zu entdecken, die mit ihren Altstädten zu einem gemütlichen Bummel einladen.
Veranstaltungen
27. April 2025: Sagenhafter Auftakt Wandermärchen 2025 auf dem Christenberg und Wandereröffnungswoche bis zum 4. Mai 2025
03.10.2025: Eröffnung des 100 km langen Mammutwanderweg, der alle Marburger Außenstadtteile verbindet und an einige Premium Wanderwege anknüpft
3 Tourentipps
Stadtwanderweg Marburger Ausblicke
• Länge: 10 km • Dauer: ca. 3 Std. • Höhenmeter: auf/ab je 326 hm

Der Premiumstadtwanderweg ist ideal, um die Fachwerkstadt Marburg kennenzulernen. Nur wenige Schritte und schon wartet das erste Highlight der Tour – vom Wanderportal aus gelangen Wandernde in die weitläufige Stadtanlage mit ihren Rosenbeeten. Von hier aus wird das imposante Landgrafenschloss aus dem 13. Jahrhundert umrundet, das einst der Hauptwohnsitz des Landgrafen Ludwig von Hessen-Marburg war. Mitten in der Marburger Altstadt liegt der Marktplatz mit dem um 1500 erbauten Historischen Rathaus.
Umsäumt von mittelalterlichen Gebäuden und Häusern aus der Gründerzeit führt der Weg über den Steinweg zum nächsten historischen Highlight: die Elisabethkirche. Diese gotische Hallenkirche zählt zu den ältesten in Deutschland und wurde schon um 1200 über dem Grab der Heiligen Elisabeth erbaut. Der Wanderweg führt weiter zur Pilger- und Friedhofskapelle. Hier erwartet die Wandernden ein etwas anspruchsvollerer Anstieg, vorbei an der Augustenruh bis hin zum Freitagstempel an der Kirchspitze. Gesäumt von weiten Ausblicken geht es weiter auf den Marburger Rücken zu den Sandsteinbrüchen, dem kleinen Marienhäuschen und dem Behring-Mausoleum. Vor dem Abstieg bietet sich noch einmal ein Blick auf das Landgrafenschloss. Nach der Querung der Ketzerbach gelangen die Wandernden zurück in den Schlossgarten.
Rundwanderweg Lindenhardttour bei Battenberg-Dodenau
• Länge: 11,9 km • Dauer: 3,5 Std. • Höhenmeter: auf/ ab je 232 hm

Vom Startpunkt am Wildgehege Dodenau führt der Wanderweg in das Sausebachtal und das Naturschutzgebiet Waldwiesental Riedgraben mit seinen artenreichen Wiesen und Waldrändern. Mit Glück lassen sich hier seltene Vögel wie Schwarzstorch, Eisvogel und Gebirgsstelze entdecken. Es folgt der Anstieg zur Kleudelburg, einem Jagdschloss aus dem 16. Jahrhundert. Heute sind noch die ehemaligen Wildkeller und der Brunnen erhalten.
Der Namensgeber der Tour ist die 469 Meter hohe Bergkuppe Lindenhardt, die heute mit dichten Buchen und Eichen bestückt ist und früher als Niederwald bewirtschaftet wurde. Schmale Pfade führen in das Tal der Eder und zum zweiten Naturschutzgebiet, dem Ederknie am Auhammer mit Kiesbänken, Uferabbrüchen und regelmäßig überschwemmten Flächen. Am Ortsrand des Bergrückens Dodenau geht es mit Aussichten auf den Ort und die dahinter liegende Bergkette Eisenberg und Drachenflugplatz zurück zum Ausgangspunkt. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die Wanderung kulinarisch ausklingen zu lassen.
Rundwanderweg Christenbergtour bei Münchhausen
• Länge: 15,6 km • Dauer: 4,25 Std. • Höhenmeter: auf 366 hm/ ab 363

die Martinskirche auf dem Christenberg © Marburg Stadt und Land Tourismus
Märchenhafte Waldlandschaften, stille Moos- und Moortäler und weite Aussichtspunkte erwarten Wandernde auf dieser Tour. Vorbei an Silberborn und Spiegelteich geht es hinauf zum 388 Meter hohen Bergsporn des Christensbergs. Von hier aus erstreckt sich die Aussicht bis über das Wetschaftstal sowie das Sieger- und Sauerland. Im idyllischen Waldgasthaus Christenberg können Gäste drinnen warmen Kaffee oder Tee genießen, während im Sommer der Biergarten zu einem kühlen Getränk einlädt.
Der sagenumwobene Christenberg inspirierte einst den Heimatmaler Otto Ubbelohde zur Illustration Grimmscher Märchen, wobei die romanische Kirche als Vorbild für Aschenputtel diente. Der Weg führt weiter zur Burg Mellnau aus dem 13. Jahrhundert, wo man sich gut vorstellen kann, wie Frau Holle ihre Betten ausschüttelt. Die 1248 errichtete Burgruine thront über den Baumwipfeln des Waldes, und von der Plattform des Turms bietet sich eine weite Aussicht über das Marburger und Frankenberger Land. Von dieser Oase der Ruhe reicht der Blick bis hin zum Landgrafenschloss der Universitätsstadt Marburg.
Info: www.wandermaerchen.eu
Marieke Wist