In Deutschland gibt es heute acht UNESCO Global Geoparks, die rund sieben Prozent der Fläche des Landes umfassen. Mit ihrem herausragenden geologischen Erbe laden sie ein, aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

Jahrmillionen unseres Planeten entdecken

UNESCO Global Geoparks in Deutschland zu entdecken, das heißt auch, Jahrmillionen alte Gebirge, Wüsten und Meere, Vulkane und Meteoritenkrater, Dinosaurier oder Urpferdchen in Augenschein zu nehmen. Dabei warten nicht nur Einblicke in die ferne Vergangenheit, sondern auch besondere Schätze, darunter tiefe Canyons, spektakuläre Felsen, heiße Quellen, Schluchten und Höhlen.

Auf ausgewiesenen Routen und Themenwegen können Besucherinnen und Besucher die Erd- und Landschaftsgeschichte auf eigene Faust erkunden. Oder sie schließen sich fachkundigen Führungen der Geopark-Expertinnen und -Experten an, die die geologischen, naturkundlichen und kulturellen Geheimnisse ihres Geoparks enthüllen. Eine Reise durch die Geoparks in Deutschland ist wie eine Reise durch die Geschichte unseres Planeten.

Angebote zur Kultur- und Landeskunde

Die UNESCO Global Geoparks in Deutschland bieten neben Einblicken in die Erd- und Landschaftsgeschichte auch Angebote zur Kultur- und Landeskunde. Sie zeigen, wie Bodenschätze, die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte beeinflusst und Bodenstrukturen die Landnutzung geprägt haben. Und nicht zuletzt sind aus den Gesteinen zahlreiche Burgen, Schlösser, Klöster, Kirchen, Dorfschulen oder historische Rathäuser erbaut worden - weitere lohnende Ziele beim Entdecken von UNESCO Global Geoparks in Deutschland.

Deutschlands Geoparks im Kurzporträt + Ausflugstipps

Deutschlandkarte mit Markierungen der Geopark-Standorte
8 Geoparks in Deutschland

 

1 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

2 Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen

3 Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa 

4 Geopark Ries

5 Geopark Schwäbische Alb

6 Natur- und Geopark TERRA.vita

7 Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen

8 Natur- und Geopark Vulkaneifel


1 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Zwischen Granit und Sandstein – Kontinente in Bewegung

Wandergruppe im Geopark Bergstraße-Odenwald

Wer gerne durch wunderschöne Wälder, entlang romantischer Bachläufe oder über sanfte Hügel mit famosen Ausblicken wandert, ist im UNESCO Global Geopark Bergstraße- Odenwald genau richtig. Zahlreiche Pfade laden ein, die faszinierenden Geschichten, die Steine, Pflanzen und Wasser über die Landschaft erzählen, zu entdecken. Ob Eintauchen in die Vergangenheit, Ruhe genießen, Landschaft erleben oder kulinarische Gaumenfreuden – der UNESCO Global Geopark bietet auf einer Fläche von ca. 3.800 km² außergewöhnliche Orte, stille Pfade und originelle Geschichten.

Wandertipps:

Mehr Infos & Wanderwege: geo-naturpark.net/erleben/wandernetz/

2 Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen

Die klassischen Quadratmeilen der Geologie

Gegensteine bei Ballenstedt

Europas größter Geopark (ca. 9.646 km²) bietet eine außergewöhnliche Vielfalt: Erloschene Vulkane, Spuren früherer Meere und Gletscher, Fossilien unterschiedlicher Zeiten und Karsterscheinungen zählen zu den geologischen Schätzen des Geoparks. Wertvolle Erze, Kohle und Salz führten schon früh zu Bergbau in der Region. Diese natürlichen Ressourcen waren seit jeher wichtig für die Menschen hier. Die schöne Natur, reiche Kulturgeschichte und reizvolle Altstädte laden heute dazu ein, den Geopark zu erkunden.

Mehr Infos: harzregion.de

3 Geopark Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa 

Das Moränen-Amphitheater im Herzen Europas

Aussichtsturm am Felixsee im Geopark Muskauer Faltenbogen

Die beeindruckende Kultur- und Altbergbaulandschaft bietet grenzenloses Vergnügen mit einer Fläche von 578,8 km². Was die Eiszeit hinterlassen hat, haben namhafte Gartengestalter wie Pückler überformt. Geotouristische Pfade und Themenradwege winden sich entlang buntfarbiger Gewässer und versunkener Wälder, folgen den Stätten der Glasherstellung, des frühen Braunkohlebergbaus und der Herstellung keramischer Produkte. Schattige Bachtäler, Flussauen und mannigfaltige Wald- und Moorlandschaften beherbergen eine ungeahnte Artenvielfalt.

1903 wurde bei Forst (Lausitz) ein weitgehend vollständig erhaltenes Mammutskelett gefunden. "Susi" ist das Maskotchen des Geoparks. Eine Replik des Skeletts steht im Kreishaus in Forst (Lausitz), das Original befindet sich im Museum für Naturkunde Berlin.

Ausflugstipps

  • Azaleen- und Rhododendronpark Kromlau mit der bekannten Rakotzbrücke
  • 36 m hoher Aussichtsturm am Felixsee (s. Foto oben)
  • Findlingspark Nochten mit 7.000 skandinavische Findlinge

Mehr Infos: muskauer-faltenbogen.de

4 Geopark Ries

Europas Riesiger Meteoritenkrater

Aussicht auf den Rieskrater vom Lehrpfad der Geotope Kühstein

Der Einschlagskrater Nördlinger Ries im Geopark Ries ist Europas besterhaltener Meteoritenkrater – ein geologisches Highlight von Weltrang. Vor 15 Millionen Jahren schlug hier ein Meteorit ein, was die Region bis heute prägt. Auf spannenden Themen-Wanderwegen gelangen Besucherinnen und Besucher zu den geologischen, geschichtlichen und ökologischen Besonderheiten dieser abwechslungsreichen Landschaft mit einer Fläche von 1.750 km². Wie „Fenster in die Erdgeschichte“ ermöglichen die Geopark Ries Erlebnis-Geotope den Blick ins Erdinnere – eine spannende Zeitreise zum Anfassen.

Wandertipps

Mehr Infos: geopark-ries.de

5 Geopark Schwäbische Alb

Entdecken Erleben Verstehen

Blick auf den Albtrauf bei Bad Urach

Die einzigartige Karstlandschaft der Schwäbischen Alb ist ein aufgeschlagenes Buch, das von der bewegten Erdgeschichte erzählt. Der Weg des Wassers hat die Alb geprägt und ließ türkisblaue Quelltöpfe, bizarre Wasserfälle und rund 2.800 Höhlen entstehen. Entlang von Geopoints kann man sich auf die spannende Reise in die Erdgeschichte auf einer Fläche von 6.200 km² begeben. So erwandern sich Besucherinnen und Besucher auf über 90 zertifizierten Wandertouren ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge in der atemberaubenden Landschaft des Geoparks.

Wandertipp

Ausflugstipps

Mehr Infos: geopark-alb.de

6 Natur- und Geopark TERRA.vita

Ich mag draußen!®

Weitblick über das Osnabrücker Bergland

Ob still bewundernd oder aktiv genießend: Was uns die letzten 300 Millionen Jahre äußerst bewegter Erdgeschichte hinterlassen haben, lässt sich hier auf ganz besondere Weise erleben. Besucher genießen mäandernde Bachläufe, mystische Moore oder die bewaldeten Höhenzüge des Teutoburger Waldes und Wiehengebirges. Auf den Wegen und Pfaden sind sie tagelang unterwegs oder nur eine Stunde; ganz wie sie mögen. Mit den TERRA.tracks bieten sich 86 Möglichkeiten zum „Spazierwandern“, dazu kommen fünf ebenfalls „ausgezeichnete“ Fernwanderwege. Geologische Highlights wie der Piesberg oder die Saurierfährten verknüpfen dabei Erdgeschichte, Natur und Kultur.

Wandertipp

Ausflugstipp

Mehr Infos: geopark-terravita.de/de/home

7 Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen

Auf den Spuren des Superkontinents Pangäa

Burgbergen im Geopark, hier schlummern die Dinosaurier

Bewaldete Höhenzüge und sonnige Burgberge erzählen durch ihre spektakulären Fossilfunde die spannende Entwicklungsgeschichte der Saurier auf dem Superkontinent Pangäa. Doch der Geopark (Fläche: 725 km²) hat noch mehr zu bieten: romantische Felsentore, kühle Bergbäche, eine tropische Insel, erloschene Vulkane und heilende Quellen. Diese Landschaftsjuwelen lassen sich auf zahlreichen Georouten mit einer Gesamtlänge von über 500 km erkunden. Der Geound Genussweg bietet neben herrlichen Aussichten auch kulinarische Besonderheiten.

Wandertipps

  • über zahlreiche Georouten können die Besonderheiten des Geoparks zu Fuß entdeckt werden.

Ausflugsziele

Mehr Infos: thueringer-geopark.de

8 Natur- und Geopark Vulkaneifel

Unterwegs im Land der Maare und Vulkane

Weinfelder Maar im Geopark Vulkaneifel

Eine Landschaft aus Feuer und Wasser: Wer sich auf den Weg macht, entdeckt wassergefüllte Vulkankrater, vermoorte Trockenmaare, rauschende Wasserfälle, sprudelnde Mineralquellen und bizarre Felsformationen sowie Wiesen und Heiden mit seltenen Pflanzen. Wanderwege wie Eifelsteig, Muße-Pfade und HeimatSpuren machen Erdgeschichte auf einer Fläche von 1.290 km² spürbar. Ein gut ausgebautes Wegenetz in Premiumqualität sowie eine kostenlose Panorama-Wanderkarte bieten Orientierung auf über 100 Routen, wovon einige zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands gekürt wurden.

Wandertipps

Ausflugsziele

Mehr Infos: geopark-vulkaneifel.de