Text & Bilder von Ricarda Große
Wandermagazin-Redaktion
Nach einem langen Wandertag oder auf Reisen, freuen sich die Füße auf Abwechslung. So bequem eine Vielzahl der Wanderschuhe da draußen sind – keine Frage – ist es immer wieder ein erfrischendes Gefühl den Füßen am Ende eines Wandertages eine Auszeit zu gönnen.
In meinem Wander- und Reisegepäck findet man deshalb immer öfters ein zweites Paar Schuhe. Damit ich aber nicht zu viel Gewicht kalkulieren muss und Platz beim Packen sparen kann, ist der Griff zu minimalistischen Schuhen bzw. Barfußschuhen nicht lange zu debattieren. Klein zusammengerollt oder platt aufeinander gedrückt finden die Schuhe mit der dünnen, flexiblen Sohle und geringem Eigengewicht immer noch ein Plätzchen im Rucksack oder Koffer.
Barfußschuh Tanuki
Der Tanuki ist kein Wanderschuh, dafür wurde er nicht konzipiert und unter diesem Aspekt habe ich ihn auch nicht ausprobiert. Aber er ist ein wunderbar leichter, luftiger und praktischer Zweitschuh mit dem man auch durchs Gelände streifen kann. Sowohl auf Asphaltstrecken als auch Spazierwegen im Wald und durch die Felder bietet die Sohle genügend Halt und Schutz. Den ein oder anderen Hang nimmt der Schuh auch gut mit, solange der Boden genügend befestigt ist.
Der Tanuki ist wasserdurchlässig und deshalb vor allem ein Sommerschuh. Sollte man dennoch mal in einen Schauer geraten, punktet das dünne Material mit einer schnellen Trocknungszeit.
Die Form des Tanuki gibt, wie gewünscht bei Barfußschuhen, den Zehen viel Freiraum und sitzt dabei dennoch dicht genug am Fuß, sodass man nicht das Gefühl hat herauszuschlüpfen.
Das Besondere
Der Tanuki fühlt sich extrem leicht und luftdurchlässig am Fuß an. Das gelingt ihm durch die Eigenschaften des Papierstoffes, der bei diesem Modell verwendet wird: japanisches Washi-Papier.
Das Gewebe des Tanuki wird aus Abacá (Manilahanf) gewonnen. Eine Bananenart aus Ostasien, die traditionell zur Papierherstellung genutzt wird. Ein Schuh aus Papier? Das mag wenig robust klingen. Der Tanuki besteht deshalb zu 25 % aus recyceltem Polyester, um seine Haltbarkeit zu stärken.

Fazit
Am meisten begeistert mich beim Tanuki die Leichtigkeit und der Tragekomfort. Das Papiergewebe fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an und auch an Hitzetagen ist das Gehgefühl wunderbar luftig. Das Design des Schuhs ist schlicht gehalten und durch die jeweils gewählte Färbung – in meinem Fall Koi – ein absoluter Hingucker der Laune macht immer weiterzugehen. Die Schuhe sind sehr gut verarbeitet. Die Sohle ist nicht nur verklebt, sondern zusätzlich mit dem Obermaterial vernäht.
Zusätzlich finde ich erwähnenswert, dass sich die Marke Wildling den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bzw. der Suche nach alternativen Methoden und Prozessen von Beginn an als Priorität gesetzt hat. Hier steckt Liebe zum Detail drin.
Übrigens: Sollte der Schuh sein Lebensende einmal erreicht haben, kann es gut sein, dass ein großer Anteil recycelt werden kann und neue Wildlinge daraus entstehen. Die Prozesse hierzu werden immer weiter ausgebaut. Heute bestehen die Sohlen bereits zu 20 % aus recyceltem/wiederverwendetem SBR-Gummi und zu 15 % aus recyceltem/wiederverwendetem Kork.
Gewicht: 330g/Paar (Größe 41)
Preis: 119,00 €
Herstellungslands: Portugal

Konzept Barfußschuh
Wer bisher noch wenig bis gar keine Barfußschuhe getragen hat, sollte sich Schritt für Schritt Zeit nehmen die Füße und Gelenke an das neue Gehgefühl zu gewöhnen. Die 0 mm Sprenung und der unmittelbare Kontakt zum Boden sind anfänglich gewöhnungsbedürftig und gleichzeitig einfach wunderbar. Durch die dünne Sohle ist der Fuß vor Verletzungen dennoch geschützt und man kann sicher laufen.