Pfälzer Waldpfad Etappe 7 Hauenstein - Dahn

© Biosphärenreservat Pfälzerwald/ Norman Krauß

Durch Wald, Wiesen und Reben

Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme und romantische Burgruinen machen das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands einzigartig. 1992 erkannte die UNESCO den Pfälzerwald als Biosphärenreservat an, seit 1998 bildet er gemeinsam mit seinem französischen Partner, dem Biosphärenreservat Nordvogesen, das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands.


Biosphärenreservat Pfälzerwald

Über Jahrtausende haben Mensch und Natur die Landschaft im Biosphärenreservat Pfälzerwald gemeinsam gestaltet. Hier pflanzten schon Römerinnen und Römer Wein, Kastanien, Feigen und Mandeln. Damit haben sie vor allem dem östlichen Hang des Mittelgebirges einen mediterranen Anstrich verliehen, der bis heute betörend wirkt und das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald zum einzigen weltweit mit einer bedeutenden Weinbaukultur macht. Lässt man den Blick über das schier endlose Blätterdach streifen, eröffnet sich eine beeindruckende Weite und darunter eine erstaunliche Vielfalt: Schattige Quellen und stille Wooge, knorrige Kiefern auf Bundsandstein, üppige Laubmischwälder sowie Bach- und Wiesentäler. Hier verrichten Weidetiere wie Schafe und Glandrinder ihre wichtige Arbeit als lebendige Rasenmäher. Das schafft ein vielseitiges Landschaftsmosaik und sichert die Artenvielfalt. In den Weiten von Pfälzerwald und Nordvogesen fühlen sich Wildkatze und Luchs genauso wohl wie zweibeinige Einheimische und Gäste. Letztere profitieren von der Gastlichkeit der Pfälzerinnen und Pfälzer wie auch von der deutschfranzösischen Freundschaft, die hier gelebt und gefeiert wird. Gastgeberinnen und Gastgeber sowie Feste und Veranstaltungen wie die deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte laden dazu ein, dies mitzuerleben.


Dieser Tourentipp entstand in Zusammenarbeit mit den Nationalen Naturlandschaften im Rahmen des Specials "Biosphärenreservate in Deutschland" (erschienen im Wandermagazin, Ausgabe 212).

Runner Loading
Höhenprofil im Vollbildmodus der Karte
Schwierigkeit MITTEL
Strecke 15.41km
Dauer ca. 5 Std.
Aufstieg 466 m
Abstieg 479 m


GPS-Daten herunterladen:
GPX KML

Jetzt einen aufregenden Zugang zur Wanderwelt sichern!

Der kostenlose Wandermagazin-Newsletter liefert Dir originelle Ideen und Tipps rund ums Wandern regelmäßig nach Hause.

Jetzt registrieren...

männlich weiblich divers
AGBs akzeptieren

Der Wandermagazin-Newsletter ist ein Produkt der OutdoorWelten GmbH.
Du kannst Deinen Newsletter jederzeit mit einem Klick abbestellen.

WanderMagazin