besondere Atmosphäre aus. Der wichtigste Tag im Kalender von Asti ist der dritte Sonntag im
September. Dann findet mitten in der Stadt der „Palio“ statt, ein Pferderennen, das seit 1275
ausgetragen wird und das damit älter als der berühmte Palio von Siena ist. Dem Rennen geht
ein prächtiger Umzug mit über 1200 Teilnehmern in mittelalterlichen Gewändern voraus, und
es endet in einem riesigen Fest, bei dem Teilnehmer und Besucher ausgelassen feiern.
Zu erwähnen ist auch die Trüffelmesse im November, die tausende Feinschmecker und
Liebhaber der aromatischen Knollen anzieht.
Alto Monferrato Astigiano – Land des Weines
Das Hügelgebiet südlich von Asti ist das Zentrum des Weinanbaus in der Provinz Astigiano
und Anziehungspunkt für Weinkenner und Feinschmecker. Hier lässt sich kulinarischer Genuss
glänzend mit Wanderungen verbinden, wobei der Herbst besonders zu empfehlen ist. In dieser
Zeit werden die einfachsten Speisen mit gehobeltem Trüffel zu einer (nicht ganz billigen) Delika-
tesse verwandelt, und die Weinberge nehmen eine berauschende Färbung ein – von goldgelb
über orange und die verschiedensten Rottöne bis hin zu violett.
Begibt man sich heute zum Wandern in die Weinberge südlich von Asti, trifft man häufig auf
die Rebsorte „Gelber Muskateller“ (Moscato Bianco). Aus den honigfarbenen Trauben wird der
süße Weißwein Moscato d‘Asti, aber auch der Schaumwein Asti Spumante, hergestellt. Der
rechts:
Trüffel ist eine gefragte regionale Spezialität.
Foto: Archivio G.A.L.
Die Bestandteile der regionalen
Spezialität Bagna cauda („warme Sauce“),
einer Art Gemüse-Fondue.
Foto: Archivio G.A.L.
großes Bild:
Der „Palio di Asti“, eines der ältesten Pferderen-
nen Italiens, findet stets am dritten Sonntag im
September statt.
Foto: Archivio ATL